Programm
Dienstag, 23.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Il treno di John Cage - John Cages Zug
Drei musikalische Reisen der besonderen Art
Von Thomas Groetz
In einem präparierten Zug begaben sich im Juni 1978 Akteure und Publikum vom Hauptbahnhof Bologna aus auf die Suche nach der verlorenen Stille.
Ende der 1970er-Jahre hatte der Amerikaner John Cage die Einladung erhalten, etwas zu den in Bologna stattfindenden "Feste Musicali" beizutragen. Er realisierte drei Zugfahrten, bei denen die Teilnehmer unterschiedlichste Hörerfahrungen machen konnten: Zuggeräusche übertrug man in Waggons, in denen musiziert wurde. Bei den Zwischenstopps strahlten Lautsprecher akustische Dokumente vom Dach des Zuges aus der jeweiligen Region ab. Der "klingende" Zug wurde von einem begeisterten Publikum empfangen, das dazu aufgerufen war, seinerseits musikalische Beiträge beizusteuern - ein rauschendes Fest und eine intensive Erfahrung gesteigerter Wirklichkeit.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Arnstadt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTalkshow-Trott auf der Theaterbühne
Von Rene´Schlott07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Politische Aktivistin und Autorin Leonie Plaar im Gespräch mit Tim Wiese
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
Susanne Tägder "Die Farbe des Schattens"
Portrait über Sandra Paretsky
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Alchemised“ von SenLinYu
Rezension von Lynn Hruschka
Einfach Lesen - für mehr Inklusion auch in den Bücherregalen!
Von Lara May
Hörbuch: :
E. T. A. Hoffmann: Die große Hörspiel-Edition.
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Neuer Vorsitz beim ROC Berlin
Gespräch mit Prof. Dr. Monika Grütters
Soul Pionier Les McCann wäre 90 geworden
Von Goetz Steeger
Nach Hass und Hämen: Wie Lola Young mit neuer Musik zurückkehrt
Von Mathis Raabe
Album der Woche: The Divine Comedy11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheMelodiven
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Paulina Fröhlich, Bertelsmann Stiftung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Seltener Triumph der SPD - Landrat von Euskirchen wiedergewählt
Gespräch mit Markus Ramers
Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen - Grünen Chancen auf das Rathaus
Von Jonas Panning
Strukturwandel - Projekt "Ostsee" in Brandenburg gefährdet
Von Christoph Richters -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Buddies in Leipzig - Comic darüber, was Freundschaft aushält
Gespräch mit Max Baltinger
Das Lesen der Anderen - Das Horror-Magazin Virus
Gespräch mit Marcus Menold
Zwischen Journalismus und Aktivismus - Der Klimanews Podcast
Gespräch mit Anna Huthmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Bruce Springsteen und sein legendäres Album "Born To Run"
Gespräch mit Carsten Beyer
Nach Hass und Hämen: Wie Lola Young mit neuer Musik zurückkehrt
Von Mathis Raabe
Soul Pionier Les McCann wäre 90 geworden
Von Goetz Steeger
Sarah McLachlan mit Comeback-Album "Better Broken"
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDressed Like Boys
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Australiens Indigene
Aboriginals-Wurzeln werden zum Trend
Von Andreas StummerNach dem abgelehnten Referendum für mehr politische Mitsprache der Aboriginals 2023, sollte es im Verhältnis zwischen den australischen Ureinwohnern und der übrigen Bevölkerung einen Neuanfang geben. Doch die Fronten sind verhärtet. Indigene Aktivistenverbände fordern weiter mehr Repräsentation und mehr Geld, gerade scheint sich eine neue Initiative für mehr Mitbestimmung zu formieren. Viele weiße oder zugewanderte Australier fordern wiederum ein Ende der "indigenen Betroffenheitsindustrie” wie sie es nennen. Gleichzeitig identifizieren sich immer mehr Menschen in Australien als indigen. Auch wenn ihre Abstammung oft nicht dokumentiert und ihre kulturelle Identität nicht nachgewiesen ist.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Karten, Brett und Schatzsuche
Wir wollen doch nur spielen
Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel
(Wdh. v. 03.12.2024)
Ob auf dem Brett oder in der freien Natur: Auch Erwachsene lieben Spiele. Selbst in der Arbeitswelt und beim Lernen haben sie als Methode ihren festen Platz. Ein endloser Spaß ohne Reue?Sie würfeln und schieben Spielfiguren über Bretter, beantworten Quizfragen oder suchen Schatzkisten per GPS: Auch Erwachsene wollen nur spielen - Tendenz steigend. Nicht nur neuere Spielformen wie Geocachen liegen im Trend; auch der Markt an Familien- und Gesellschaftsspielen macht milliardenschwere Umsätze. Aber Spielen ist mehr als nur Zeitvertreib. In immer mehr Lebensbereiche zieht die Spielerei ein, sei es als Challenge im Netz, beim Lernen oder auch beim Arbeiten. Aber wo hört der Spielspaß eigentlich auf? Und muss er das überhaupt?
-
20:00 Uhr
Konzert
422. Wartburgkonzert
Festsaal des Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 20.09.2025
Steh auf, meine Freundin
Vertonungen aus dem Hohelied Salomons von Melchior Franck, Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi u.a.
Cantus Thuringia:
Joowon Chung und Johanna Ihrig, Sopran
Martin Netter, Altus
Mirko Ludwig und Benjamin Glaubitz, Tenor
Sönke Tams Freier und Marcel Raschke, Bass
Silvia Müller, Blockflöte
Michael Freimuth, Laute
Dorothea Weser, Orgel
Heidi Gröger, Violone
Christoph Dittmar, Altus und Leitung
Moderation: Holger Hettinger -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Das Sakrament der Scheidung
Oder wie ich in Gedanken meinen Kinderwunsch annullierte
Von Felizitas Stilleke
Regie: Philine Velhagen
Deutschlandfunk 2022
Länge: 54'30
(Wdh. v. 19.09.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Scheiden tut weh, sagten schon die alten Griechen. Ganz besonders schmerzhaft wird es, wenn es sich um eine katholisch getraute Ehe mit einem Vertreter der Kirche selbst handelt ... Und was tun mit dem eigenen Kinderwunsch, wenn man den des Partners durch die Scheidung unmöglich gemacht hat?Heute ist die Autorin freiberuflicher Single ohne Kinder in der queerfeministischen Bubble Berlins. Längst aus der Kirche ausgetreten, aber noch immer nicht von den Erwartungen befreit, die das gemeinsam geschaffene Eheleben mit sich brachte. Welche Erzählungen sind in ihrem heutigen Alltag noch gültig? Wie tief greifen Staat und Kirche in persönliche Lebensentwürfe ein?
Schuld, Scham und Sühne treiben die Autorin um - im Austausch mit sich selbst und ihren Freund:innen versucht sie, Stück für Stück die Fesseln der Vergangenheit abzulegen. Dafür reist sie nach New York, an den See Genezareth und sogar bis nach Recklinghausen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Vor der Wahl: Wie Moldaus Künstler gegen Desinformation kämpfen
Von Anja Koch23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander