Programm
Freitag, 05.09.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Entf (Backspace)
Von Yvette Janine Jackson
Mit: leo, Bär Kittelmann, Nino Bulling, Mali Irene
Musik: Radio Opera Workshop - Tommy Babin (bass), Amy Cimini (electric viola), Judith Hamann (cello), Jonathan Piper (tuba)
Deutschlandfunk Kultur/Cashmere Radio 2025
Mit freundlicher Unterstützung des Visby International Centre for Composers
Länge: 50’00
Yvette Janine Jacksons immersives Hörstück verknüpft historische Ereignisse mit drängenden gesellschaftlichen Fragen vor dem Hintergrund der Raumfahrttourismus-Industrie.Mit Techniken aus dem Hörspiel und der Musique concrète versetzt Yvette Janine Jackson ihr Publikum in andere Sphären. Ihre Werke seien „Filme ohne Bilder“, urteilte die britische Zeitung The Guardian. In „Entf (Backspace)“ verschmelzen Archivmaterialien, gefundene Texte, Field Recordings, ein Kammerensemble und ein modularer Synthesizer zu einer dichten Klanglandschaft und einer Erkundung von Sprache und Identität.
Yvette Janine Jackson ist Komponistin für elektroakustische Musik, Kammermusik und Orchestermusik. Nach einem Musikstudium in Los Angeles und New York City arbeitete sie als Sounddesignerin am Theater in San Francisco. Das hat ihren Stil geprägt: Ihre Komposition zeichnen sich häufig durch eine einzigartige narrative Ästhetik aus. 2021 erhielt sie den Giga-Hertz Production Award vom ZKM Karlsruhe und dem SWR Experimentalstudio. 2025 wurde sie mit dem Herb Alpert Award ausgezeichnet. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Stephan Karkowsky05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonProkrastination - Aufschieberitis kann echtes Problem werden
Von Hannah Schragmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersStricken
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Ernie Reinhardt im Gespräch mit Tim Wiese
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Das violette Hündchen": Am Detail durch die Weltliteratur
Gespräch mit Michael Maar
Straßenkritik:
"Die Dämonen ruhen nicht" von Patricia Cornwell
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Zu wenig vom Guten" von Katinka Ruffieux
Rezensiert von Lara Sielmann
Neue Krimibestenliste:
Empfehlungen für den September
Gespräch mit Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Mooderation: Oliver Schwesig
Rebellion, Wut und Hoffnung: "Newport and the great Folk Dream" in Venedig
Gespräch mit Susanne Burg
Album der Woche: Karl die Große "Aufgehoben"
Neues Album von David Byrne
Von Marc Mühlenbrock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodorch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nora Bossong, Schriftstellerin
Moderation: Ute Welty -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Stichwahl in Meißen - Chancen für AfD-Kandidaten eher gering
Von Alexander Moritz
Archäologie zum Mitmachen - In Sachsen-Anhalt dürfen Freiwillige mit ausgraben
Von Annette Schneider-Solis -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ingrid Wenzel
Popkultur Wochentalk mit Lara Keilbarth und Joachim Hentschel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Gespräch mit der Band Sharktank
Neues Album von David Byrne
Von Marc Mühlenbrock
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodorch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMaria Baptist
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Dieter Kassel17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Nationaler Sicherheitsrat -
Symbolpolitik oder echte Chance?
Moderation: Julia Reuschenbach -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Wer braucht noch Gedenken? Holocaust und deutsche Studierende
Von Miron Tenenberg
Emigrant-Songs - Musik der jüdischen Einwanderer in den USA
Von Arndt Peltner
Kolumne - Die jüdische Sicht
Von Yuriy Krotov -
19:30 Uhr
Literatur
"Sie wollen, dass wir ihre Götter anbeten"
Den Kolonialismus erzählen
Von Sieglinde Geisel
(Wdh. v. 19.06.2020)
Was lernen wir aus der Literatur über die Realität und die Folgen der Kolonialisierung Afrikas?Wenn man verstehen will, was die Kolonialisierung für den afrikanischen Kontinent bedeutet, reichen die historischen Fakten nicht aus. Laut Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron war die Kolonialisierung ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Wie kann man das überhaupt erzählen? Mit welchem Selbstverständnis begingen die Kolonisatoren ihre Taten? Wie erlebten die Kolonisierten den Einmarsch Europas in ihre Welt? Nur die Literatur lässt uns in die Köpfe schauen. Viele Geschichten sind nicht überliefert, deshalb kann man sich der Wahrheit nur durch Fiktion nähern. Die Sendung erkundet die Voraussetzungen des Schreibens über den Kolonialismus, denn diese Wahrheit ändert sich mit der Perspektive. Europäische Autoren wie Uwe Timm oder Lukas Bärfuss stellen die Frage nach der Verantwortung Europas, während etwa die Simbabwerin Petina Gappah die Kolonialisierung aus der Perspektive der Afrikaner erzählt.
-
20:00 Uhr
Konzert
Silbermanntage
Live aus dem Lokschuppen Chemnitz-Hilbersdorf
Henry Purcell
Suite "Thee fairy Queen"
Charles Avison
Concerto grosso Nr. 5 d-Moll nach Domenico Scarlatti
Largo - Allegro - Andante moderato - Allegro
Gerog Philipp Telemann
Suite "Les Nations” TWV 55:B5
ca. 20.40 Uhr Konzertpause
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur BWV 1066
Jean Philippe Rameau
Suite "Les Indes galantes"
European Union Baroque Orchestra
Leitung: Enrico Onofri -
22:30 Uhr
Musikfeuilleton
"Der hat mich hergestellt ..."
Eduard Hanslick als Förderer Antonín Dvořáks
Von Richard Schroetter
DeutschlandRadio Berlin 2004Eduard Hanslick, enger Freund des Komponisten Johannes Brahms, war der erste Berufskritiker im 19. Jahrhundert und förderte maßgeblich junge Talente. Sein Anspruch an die zeitgenössische Musik war sehr eng gefasst und orientierte sich ausschließlich an Brahms. Als er die Musik des noch mittel- und namenlosen Antonín Dvořák kennenlernte, war er begeistert, förderte ihn mit einem Stipendium und verhalf ihm zusammen mit Brahms zu seiner späteren Berühmtheit.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Mooderation: Vladimir Balzer
Theatrale Analyse: Treffen von Tübingens Bürgermeister Palmer und AfD Landeschef
Gespräch mit Christian Gampert
Antù Romero Nunes inszeniert in Basel Shakespeares "Hamlet"
Gespräch mit Michael Laages
Kunstaktion zur IAA: Folke Köbberling trägt SUVs zu Grabe
Von Tobias Krone
Vergleich in Prozess Schriftsteller gegen Anthropic A.I.
Gespräch mit Frieder Walch-Nasseri
"Sex Now" - im NRW-Forum Düsseldorf
Von Linda Schildbach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek