Programm
Dienstag, 12.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Lebensweg auf Tasten
Der Exilkomponist Stefan Wolpe und das Klavier
Von Michael Zwenzner
Deutschlandfunk Kultur 2023
Bereits in jungen Jahren als ekstatischer Klavierspieler bestaunt, schuf Stefan Wolpe eines der vielfältigsten und pianistisch anspruchsvollsten Klavierœuvres aller Zeiten.Wolpe komponierte eine Musik, die sich frei zwischen den Extremen proletarischer Robustheit und hochartifizieller Differenziertheit bewegt. So sehr man epochale Werke wie „Stehende Musik“ (1925), „Passacaglia“ (1936), „Battle Piece“ (1942/47) oder „Enactments“ (1950-53) auf den Spielplänen vermisst, so gut erschlossen ist Wolpes Klavierschaffen durch zahlreiche Einspielungen explorativ gesonnener PianistInnen, darunter Grete Sultan, David Tudor, Peter Serkin oder Marc-André Hamelin. Sie alle ließen sich hinreißen von einer Musik, die zugleich geprägt ist von den aufwühlenden Zeitläuften wie intensiven Begegnungen mit Künstlern wie Ferruccio Busoni, Kurt Schwitters, Anton Webern, Charlie Parker, John Cage oder Morton Feldman. Statements zu besonderen pianistischen Herausforderungen von Irmela Roelcke, Stefan Litwin und Steffen Schleiermacher begleiten diesen Streifzug durch Wolpes Leben und Musik.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kulturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal im Gespräch mit Britta Bürger
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Biarritz: Ein Roadtrip von Mutter und Tochter
Gespräch mit Andrea Sawatzki, Schauspielerin und Schriftstellerin
Buchempfehlungen im August
Literaturtipps
Buchkritik: Thomas Struth: "Queen Elizabeth II and The Duke of Edinburgh"
Straßenkritik: "Der Heimweg" von Sebastian Fitzek -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Machen statt meckern! - MJ-Reihe zum Dlf-Denkfabrik-Thema 2025
Sommerlektüre: Das Festspielhaus Bayreuth
Album der Woche: Avi Avital, Song of the Birds
Süß, Süßer am Süßesten: Kawaii Metal und die Band Babymetal11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSchillerchor
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Julius Betschka, STERN, Reporter im Hauptstadtbüro
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Ingrid Wenzel
Vor 50 Jahren - Rassistische Ausschreitungen gegen Algerier in Erfurt
Von Henry Bernhard
Sommertour 2025: Leben im Alter - Statt im Pflegeheim in der Senioren-WG
Von Bastian Brandau
Schreibwerkstatt in Kirchen - Kreativ sein in besonderer Atmosphäre
Von Magdalena Neubig
Wohnungsbau am Sendlinger Loch - Münchens berühmteste Baugrube
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Somalias Hilfskrise - Puntland kämpft für Aufbau und gegen Terror
Von Bettina RühlPuntland gerät unter Druck, weil internationale Hilfen wie die von USAID deutlich gekürzt wurden. Dabei spielt die verhältnismäßig stabile Region im Norden Somalias eine Schlüsselrolle im Kampf gegen islamistische Gruppen. Eine Zelle des IS gilt als zerschlagen, nun soll ein Ableger der Shabaab-Miliz ins Visier genommen werden. Unterstützt wird Puntland dabei von Drohnenangriffen der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate. Gleichzeitig versuchen lokale Initiativen und die verbliebenden internationalen Geber, Menschen mit viel Engagement und Selbstinitiative junge Menschen von der Flucht oder dem Anschluss an bewaffnete Gruppen abzuhalten. Doch ohne stabile Finanzierung droht der Stillstand - wirtschaftlich wie sicherheitspolitisch.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Plastik
Geschichte einer Hassliebe
Von Ulrich LandEin Plastikstrohhalm ist in 5 Sekunden hergestellt und 5 Minuten im Einsatz, braucht aber 500 Jahre für die Zersetzung. Alle wissen das, auch das ein Großteil das Plastikmülls in den Meeren landet und über die Fische zu uns zurückkommt, ist bekannt. Trotzdem steigt der weltweite Plastikverbrauch immer weiter an. Kunststoffe sind einfach zu praktisch, zu formbar, zu günstig, zu schön. Wie kam das Plastik in die Welt, und wie kriegt man es wieder raus? Immerhin, es gibt vielversprechende Konzepte und Pilotprojekte.
-
20:00 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 09.08.2025
Lasha Kharkhelauri
"May blindness lead me to the familiar place" (Deutsche Erstaufführung)
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Tsotne Zedginidze, Klavier
Tbilisi Youth Orchestra
Leitung: Mirian Khukhunaishvili -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Über die Zuversicht in dunklen Zeiten
Ein Experiment, um mir selbst Mut zu machen
Von Janko Hanushevsky
Regie: der Autor
Deutschlandfunk 2024
(Wdh. v. 08.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Angesichts der aktuellen Krisen macht sich der Autor auf die Suche nach mehr Zuversicht. Im Gespräch mit der Philosophin Dr. Natalie Knapp und dem Publizisten Ulrich Schnabel lotet er Möglichkeiten aus, aufgeklärt und informiert zu sein, und trotzdem Zuversicht zu fördern. Denn die brauchen wir, um den Problemen der Gegenwart kraftvoll begegnen zu können.Die Weltkrise ist immer nur einen Klick entfernt. Klimakatastrophe. Flut im Ahrtal. Krieg in der Ukraine. Krieg in Gaza. Das Gefühl der eigenen Ohnmacht wird täglich größer. Die Staatsbürgerpflicht zwingt mich dazu, mich zu informieren. Zugleich paralysiert mich der starre Blick auf die Nachrichten. Pessimismus ist naheliegend, verbietet sich aber, weil er die eigene Handlungsunfähigkeit affirmiert. Optimismus, der sich selbst nicht hinterfragt, ist inzwischen völlig unangebracht. Woraus können wir in dunkler werdenden Zeiten Zuversicht schöpfen?
Es braucht Mut, die Unsicherheit zu akzeptieren, sagt Ulrich Schnabel. Für Natalie Knapp ist sie die Grundvoraussetzung für jeden kreativen Akt, notwendig, damit Neues entstehen kann, wenn das Alte nicht mehr funktioniert. Ich wage ein Experiment. Was kann ich als Musiker und Klangkünstler täglich tun, um Zuversicht in meinem Leben zu fördern? -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr Kulturpresseschau