Festival Young Euro Classic: Tbilissi Youth Orchestra

Tbilissi Youth Orchestra beim Festival Young Euro Classic

114:00 Minuten
Junger Geigerinnen nehmen strahlend Beifall entgegen.
Das Tbilisi Youth Orchestra ist das führende Förderprogramm für junge Orchestermusikstudierende in Georgien. © MUTESOUVENIR | Kai Bienert
Moderation: Haino Rindler |
Das Festival Young Euro Classic feiert das Können junger Orchester weltweit. Erneut war das Tbilissi Youth Orchestra zu Gast, das sich für Werke von Kharkhelauri, Mozart, Beethoven und für den 15-jährigen Ausnahmepianisten Tsotne Zedginidze entschied.
Im Jahr 2000 gründete der Deutsche Freundeskreis europäischer Jugendorchester e. V. (DFK) ein eigenes Festival: Young Euro Classic. Und dafür bietet das Konzerthaus Berlin den jungen Orchestern aus aller Welt eine Bühne.
Im Jahr 2025 sind Orchestermusikerinnen und Musiker aus 25 Nationen und Regionen zu erleben. Deutschlandfunk Kultur präsentiert eine Reihe von Konzerten, die vom 1. bis 17. August stattfinden.

Klassik-Nation

Es ist erstaunlich, welche Fülle an hervorragenden Musiktalenten Georgien seit vielen Jahrzehnten mit enormer Klassikliebe und Förderwille hervorgebracht hat. Stars wie die Geigerin Lisa Batiashvili und die Pianistin Khatia Buniatishvili bilden nur die Spitze eines Eisbergs an Musikerinnen. Diese Liebe zur klassischen Musik spiegelt sich auch im Tbilisi Youth Orchestra.
Gegründet wurde es 2019 und war zuletzt 2023 beim Festival eingeladen.

Großes Talent, zurecht gefördert

Der 2009 geborene Pianist Tsotne Zedginidze zählt zu einem der allergrößten Talente des Landes. Als Komponist wie als Pianist außergewöhnlich begabt, spielt er gemeinsam mit dem Tbilisi Youth Orchestra eines der spielfreudigsten Klavierkonzerte Mozarts aus seinen frühen Wiener Jahren, das Es-Dur-Konzert KV 271.
Ein junger Mann mit weißem Hemd, dunklen Locken und offenen Augen schaut in die Kamera.
Tsotne Zedginidze hat noch Unterricht von Alfred Brendel erhalten!© Sophio Melikidze
Seine Landsfrau Liza Batiashvili nahm ihn 2021 unter ihre Fittiche und in ihr Stipendienprogramm auf. Sir Simon Rattle verpflichtete ihn für Auftritte mit Klavierkonzerten von Schönberg und Bartók. Daneben widmet sich Zedginidze mit großer Intensität der Komposition: Im Januar 2025 wurde seine erste Sinfonie bei der Mozartwoche Salzburg von der Camerata Salzburg uraufgeführt. 

Mitreißende Orchesterwerke

Das Orchester selbst rahmt seinen Auftritt mit einem neuen Werk mit spannenden Klangwelten aus seiner georgischen Heimat sowie der mitreißenden Siebten Sinfonie von Ludwig van Beethoven.

Überraschungsmoment

Für einen "Dialog ohne Worte" trafen die Mitglieder des Tbilisi Youth Orchestra auf das Ensemble Simpay Panaratas aus West-Java an diesem Konzertabend aufeinander. Ohne Partitur. Ohne festgelegtes Repertoire, für eine 5-minütige Komposition aus dem Moment heraus.
Aufzeichnung vom 09.08.2025 im Konzerthaus Berlin

Lasha Kharkhelauri
"May blindness lead me to the familiar place" (Deutsche Erstaufführung)

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-Dur KV 271

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Mehr zum Thema