Programm
Sonntag, 10.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
From Slaveship to Spaceship
Von Satch Hoyt (alias Sonic Shadow)
Elektrische Flöte und Perkussion: Satch Hoyt (alias Sonic Shadow)
Schlagzeug: Earl Harvin
Elektronik: Dirk Leyers
Autorenproduktion im Auftrag von documenta 14 / Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 42'22
(Wdh. v. 01.08.2025, 00.05 Uhr)
Der Künstler Satch Hoyt aktiviert Instrumente und Musikformen, die schwarze Menschen inner- und außerhalb Afrikas verbinden: den "Afro-Sonic Signifier" - eine Konstruktion, welche die traumatische Erfahrung des Sklavenhandels in mögliche Zukünfte denkt.Auf der Bühne hängen und liegen zahlreiche afrikanische Instrumente. Manche davon sind mehr als hundert Jahre alt. Satch Hoyt spielt mal das eine, mal das andere, während Earl Harvin das Schlagzeug bedient, Dirk Leyers die Elektronik. Live und in Echtzeit erzählen sie eine Geschichte aus Klang. „Mit der Hilfe von Forschung, Erzählung, Vorstellungskraft, Mythos und Fantasie“, so Satch Hoyt, „trage ich beharrlich zur Konstruktion einer neuen, allumfassenden, Schwarzen, kulturellen Identität bei. Vom Sklavenschiff zum Raumschiff.“
Live-Mitschnitt vom 23.02.2017 im silent green in Berlin.
Satch Hoyt alias Sonic Shadow ist ein jamaikanisch-britischer Künstler, Komponist und Musiker. Er lebt in Berlin. Seine künstlerischen Ausdrucksmedien reichen von der Plastik, über Klanginstallation, Malerei und Zeichnung, bis hin zur Musik. Die Arbeiten befassen sich mit der Schwarzen Geschichte, dem „Black Atlantic“ und den Folgen von Kolonialismus und Sklaverei für politische und ästhetische Selbstverständnisse. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Amerika auf Abwegen?!
Korbinian Frenzel im Gespräch mit Cathryn Clüver Ashbrook, US-Expertin
(Wdh. vom 09.08.2025 - "Studio 9 - Der Tag mit...")Wohin steuern die USA unter Donald Trump? Ein halbes Jahr nach Beginn seiner zweiten Amtszeit scheint vieles möglich und wenig berechenbar. Könnte die Nation, die wie kaum eine andere für Freiheit und Demokratie stand, in den Autoritarismus abrutschen? Oder sind die Widerstände im Land zu groß?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Jazzmusikerin Sarah Chaksad
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Sarah Chaksad liebt Gruppen. Die Schweizerin stellt all ihre Talente in den Dienst von Ensembles und Festivals. Ob als Bandleaderin, Kuratorin, Musikerin, Komponistin oder Arrangeurin. 1983 in Luzern geboren, erhielt sie den ersten Klavierunterricht bei ihrer Mutter, mit elf entdeckte sie das Saxofon. Während ihrer Studienzeit schrieb sie Bühnenmusik und Kinderlieder. Ihr Debütalbum „Windmond“ mit eigenem Orchester ebnete ihr 2016 den Weg zu großen Bühnen. 2021 entstand das Sarah Chaksad Large Ensemble mit Solisten aus mehreren Ländern. Durch geschickte Arrangements kommen die einzelnen Musizierenden immer genauso zur Geltung wie die Band in ihrer Gesamtheit. Mit eigener subtiler Handschrift engagiert sich Sarah Chaksad auch in Gremien, Clubs und für Fördermaßnahmen in der Musikszene.
-
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Böttcher04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Apostelamt Jesu Christi
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Alle mal Luft holen
Über das Atmen und Gottes Geist
Von Pfarrerin Stefanie Schardien, Fürth
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Wie ist es, in einem Kinderheim zu leben?
Von Natalie Kreisz
Moderation: Tim WieseFrüher kamen meist Waisenkinder ins Heim - heute ist das schon lange nicht mehr so. Heute leben Kinder im Kinderheim, auch Heimerziehung genannt, weil sie aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr zu Hause bleiben können. Manche Kinder werden nur für eine kurze Zeit im Heim untergebracht; es gibt aber auch Kinder, die über Jahre bleiben. In einem Kinderheim leben Kinder und Jugendliche in einer Gruppe mit Erziehern oder Sozialpädagogen. Es gibt einen festen Tagesablauf mit Essens-, Hausaufgaben- und Freizeitzeiten. Die Kinder haben ihre eigenen Zimmer und treffen sich in Gruppen für Gespräche oder Konfliktlösungen.
-
08:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Die Sommer-Sause
Das Kakadu-Ferienprogramm
mit Rätseln, Musik und Sir Oblong Fitz-Oblong, dem Ritter mit dem guten Herzen
Der kleine dicke Ritter (3/6)
Von Robert Bolt
Übersetzung aus dem Englischen von Marianne de Barde
Ab 6 Jahre
Regie: Walter Wippersberg
Mit Sunnyi Melles, Michael Habeck, Rolf Boysen, Karl Lieffen, Reinhard Glemnitz, Horst Sachtleben, Tobias Lelle u.a.
Produktion: BR / WDR / DeutschlandRadio Berlin 1996
(Teil 4 am 17.08.2025)
Moderation: Tim Wiese
Er ist mutig, klug und voller Zuversicht: Sir Oblong Fitz-Oblong, der kleine dicke Ritter mit dem großen Herzen. Er wagt es, ganz allein gegen den bösen Baron Bolligru zu kämpfen.Die Geschichte beginnt vor sehr langer Zeit, als es noch böse, Feuer speiende Drachen gab im Ostwesten. Hier lebt ein Herzog mit seinen Rittern in einem großen Schloss. Sie waren hierhergekommen, um den Junker zu verjagen und die Drachen zu töten, die die Bauern terrorisierten. Nur Sir Oblong Fitz-Oblong, ein nicht mehr ganz junger kleiner und dicker Ritter, bringt die Drachen ins Schloss, da er es nicht über sich bringt, sie zu erlegen. Als es Zeit ist weiterzuziehen, hat der Hofstaat nicht die geringste Lust dazu. Nur Oblong Fitz-Oblong drängt zum Aufbruch, weswegen der Oberhofmarschall Sir Juniper zu einer List greift. Er erzählt dem Herzog, dass er seine Lieblingsspeise, gefüllte Dohlen, nicht auftischen kann, solange der Tierfreund Oblong im Schloss sei. Der Herzog entsendet den kleinen dicken Ritter daher auf die Bolligru-Insel, um die Kirche wiederaufzubauen, die der böse Baron, der alle Tiere jagt, dort in Brand steckte, und um den mit dem Baron verbündeten gefährlichen zweischwänzigen schwarzen Drachen zu erlegen.
-
09:00 Uhr
Kakadu Kindernachrichten
-
09:04 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
Körperarbeit
Tantra als Therapie
Susann Rehlein beschäftigt sich jahrzehntelang zwar gerne mit ihrem und anderen Körper, zufrieden ist sie aber selten. Tantra und therapeutische Körperarbeit helfen ihr dann zu einem neuen, erfüllten Umgang mit sich selbst. Heute ist sie Expertin für sexuelle Späterziehung.
Pflegekinder
„Wir haben gedacht, Liebe heilt alles“
Malou und ihr Mann nehmen zwei Pflegekinder auf - voller Hoffnung und mit dem Wunsch, ihnen ein sicheres Zuhause zu geben. Doch die Mädchen bringen ihre Vergangenheit mit, die Herausforderungen sind groß. Für Malou überwiegt trotzdem etwas anderes.11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Migration - Der spanische Sonderweg
Von Anika RekerViele europäische Länder schotten sich immer stärker gegen Zuwanderung ab. Spanien dagegen will, dass Migranten schneller einen Aufenthaltstitel bekommen und so in drei Jahren 900 000 Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren. Kritiker finden: Gut gemeint, aber nicht gut durchdacht.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Silicon Valley Ideologien: Ein neuer KI-Faschismus?
Gespräch mit dem Philosophen Rainer Mühlhoff
Philosophie des Hörens: Ein offenes Ohr für Unerwartetes
Von Christian Berndt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Morgenkreis, Nachtgebet und Ferienfreizeit
Wie und wo Kinder heutzutage religiöse Erziehung erleben
Von Susanne von Schenck -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Die Parole lautet: Oktober und Lenin!"
Die Sinfonien Nr. 2 und 12 von Dmitrij Schostakowitsch
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
Deutschlandfunk Kultur 2017
Vor 50 Jahren starb Dmitrij Schostakowitsch. Seine Musik ist zeitlos und doch untrennbar mit der Geschichte der Sowjetunion verbunden.Auch wenn Dmitrij Schostakowitsch einen unverwechselbaren Stil hatte, stecken etliche seiner Werke voller Rätsel, Überraschungen und unvermuteten Wendungen. Bis heute herrscht keine restlose Klarheit darüber, in welchem Verhältnis der Komponist zur Sowjetunion und ihrer unberechenbaren Kulturbürokratie stand. Und wahrscheinlich wird es hier auch nie eine eindeutige Antwort geben, da sich Künstler in der Sowjetunion zwischen Opposition und Opportunismus stets neu erfinden mussten. Mit der Zweiten und Zwölften Sinfonie liegen zwei Werke vor, in denen Schostakowitsch explizit auf die Oktoberrevolution Bezug nahm. Was haben sie uns heute zu sagen?
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Einwurf: Beim FC Bayern ist immer was los
Von Stefan Osterhaus
Wenn das Gehen zur Qual wird: Gefäßkrankheiten und Bewegungsprävention
Von Thomas Wheeler
Sportgeschichte in Bildern: "Vielfalt und Tradition - das Sportland NRW"
Von Burkhard Hupe
Denkfabrik: Claus Dethloff - auf Rettungsmission in der deutschen Leichtathletik
Von Christian von Stülpnagel18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureBaywatch in Karl-Marx-Stadt
Die DDR-Geschichte des Rettungsbretts
Von Alexa HenningsVon Sydney bis Sylt, von Hawaii bis Hiddensee - überall sind an den Stränden der Welt seit den 1990er-Jahren Surf-Rescue-Boards im Einsatz. Rettungsschwimmer können damit oft schneller und sicherer bei einem Hilfesuchenden sein als mit einem Boot. Die ersten Rettungsbretter tauchten nicht in der Baywatch-Serie auf, sondern in Karl-Marx-Stadt. Dort experimentierte der Ingenieur und Rettungsschwimmer Dettmar Maschke ab 1955 mit Materialen und Formen für Rettungsbretter. Frieder Bach, heute 82, gehörte zu den Rettungsschwimmern, die als Erste mit dem Brett trainierten und bis Anfang der 1960er-Jahre damit auf der Insel Hiddensee im Einsatz waren. Doch dann scheiterte es am Material, an der Bürokratie und schließlich am Grenzregime, das effektive und vom Erfinder bereits patentierte Rettungsgerät einzusetzen. Erst Jahre nach Maschkes Tod trat das Rettungsbrett seinen Siegeszug an. Vom heutigen Chemnitz aus und passend zum Label der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas: „Stadt der Macher“.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Fabian oder Der Gang vor die Hunde
Nach dem Roman von Erich Kästner
Bearbeitung: Matthias Thalheim
Regie: Joachim Staritz
Mit: Götz Schulte, Steffen Mensching, Bärbel Röhl, Ruth Glöss, Heide Kipp, Hans-Joachim Hanisch, Margit Bendokat, Horst Lebinsky, Hildegard Alex, Katarina Tomaschewsky, Johanna Schall, Nina Rauschenbach, Klaus Piontek, Peter Kalisch, Heidrun Perdelwitz, Margit Straßburger, Wolfgang Brunecker, Edgar Harter, Fritz-Ernst Fechner, Klaus Bergatt, Michael Gerber
Ton und Technik: Henry Marx, Günter Wärk
Rundfunk der DDR 1986
Länge: 70'15
Jakob Fabian ist ein sensibler Beobachter der jungen Weimarer Republik. Kästners Roman - hier in einer Adaption des Rundfunks der DDR mit vielen bekannten Sprechern - beschreibt aber auch die innere Zerrissenheit eines hoffnungslosen Moralisten.Kästners moderner Klassiker beschreibt die zunehmende politische Radikalisierung, den schwindenden Glauben an staatliche Institutionen, prekäre Arbeitsverhältnisse und die Angst vor dem gesellschaftlichen Niedergang. Der Autor war jedoch mehr als ein hellsichtiger Chronist - er fragte auch nach Verantwortung und Menschlichkeit. Geprägt durch die Erfahrung des Ersten Weltkriegs kritisiert er Militarismus und Kriegsbegeisterung. Gleichzeitig fängt er das pulsierende Leben Berlins mit all seinen Facetten und sozialen Gegensätzen ein.
Kästners Stil verbindet die nüchterne Sprache der Neuen Sachlichkeit mit Ironie und Humor, die auch ernste Themen leicht zugänglich machen. Trotzdem musste der Roman vor der Erstveröffentlichung 1931 erheblich gekürzt werden und war lange nur in dieser geglätteten Version bekannt.
Erich Kästner (1899 - 1974) wurde in Dresden geboren, studierte in Leipzig und promovierte 1925. Er arbeitete als Journalist und Autor von politischen Satiren und Gedichten. 1928 veröffentlichte er den Kinderbuchklassiker „Emil und die Detektive“. Während der Nazizeit wurden seine Bücher verbrannt, doch er blieb in Deutschland. Nach dem Krieg schrieb er weitere erfolgreiche Kinderbücher, darunter „Das doppelte Lottchen“. Kästner gilt als einer der beliebtesten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, bekannt für seinen Humor und seine Menschlichkeit. -
20:00 Uhr
Konzert
Sommerliche Musiktage Hitzacker
VERDO Konzertsaal
Aufzeichnung vom 01.08.2025
Charles Ives
Klaviertrio
Ludwig van Beethoven
Allegretto WoO 39
Birke Bertelsmeier
Uraufführung
Ursula Mamlok
Panta Rhei
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur
Amelio Klaviertrio
Johanna Schubert, Violine
Merle Geißler, Violoncello
Philipp Kirchner, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Orgel & Lyrik
Kathrin Schmidt und Jack Day
Aufzeichnung vom 01.06.2025 in der Berliner Luisenkirche
Zwei Künstler, zwei Künste, eine Begegnung.Lyrik ist die Kunstform der Sprache, die menschliche Stimme ihr Instrument. Als „Königin der Instrumente“ galt Mozart die Orgel. Beide Königsdisziplinen begegnen sich in dem einzigartigen Konzertformat „Orgel & Lyrik“. An jedem ersten Sonntag des Monats treten in der Berliner Luisenkirche namhafte Dichterinnen und Dichter in Dialog mit dem Organisten Jack Day: Gedichte wechseln mit Kompositionen von Bach bis Beat. Zum Schluss improvisiert Jack Day an der Reil-Orgel zu Poemen des jeweiligen Wortkünstlers.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.:
Auftakt beim Rossini-Festival in Pesaro mit Calixto Bieito-Inszenierung
Das Sziget Festival in Budapest vom 6.8.-11.8.202523:50 Uhr Kulturpresseschau