Programm
Samstag, 09.08.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Übermenschliche Kräfte, einfache Lösungen
Eine Lange Nacht über Superhelden
Von Christian Blees
Regie: Hanna StegerSuperhelden sind längst ein fester Bestandteil der Popkultur. Im Comic und im Kino laufen sie zu großer Form auf und retten die Welt in Serie. Nicht nur, weil sie über übermenschliche Fähigkeiten verfügen, sondern auch, weil sie als moralische Vorbilder fungieren, faszinieren Charaktere wie Batman, Spider-Man und Wonder Woman seit jeher Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Kulturen. Der erste allgemein anerkannte Superheld war zwar Superman, geschaffen 1938 von Jerry Siegel und Joe Shuster. Doch reicht die Tradition heroischer Erzählungen bereits mehrere Jahrtausende zurück. Die Lange Nacht präsentiert neben faszinierenden Tatsachen aus der Welt der Superheldinnen und Superhelden einen Blick auf ihre Vorgänger und auf die Gefahr, die von den schillernden Figuren in ihren bunten Kostümen für unser demokratisches Zusammenleben ausgeht - denn irgendwie stehen sie nicht nur über den Dingen, sondern auch außerhalb der Ordnung. Oder doch nicht? Das ist selbst ein großes Thema der Superhelden-Story-Lines. Als besonderes Highlight kommt zudem erstmals (und weltexklusiv) ein Mann zu Wort, dessen Vater dem Zeichner Joe Shuster einst als Modell für die Figur des Superman diente.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
„Brandung zwischen Baggern und Bojen“
Mit dem RIAS Berlin auf Helgoland (1947-1968)
Vorgestellt von Ralf Bei der KellenAm 9. August 1890, also vor genau 135 Jahren, wurde die Insel Helgoland offiziell von der britischen Regierung an Deutschland übergeben. Anlass genug, nachzuhören, wie der RIAS Berlin über die Jahre von der Insel berichtet hat.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhoff06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
100 Tage Merz-Regierung - eine Bilanz
Gäste: Prof. Dr. Uwe Jun, Politikwissenschaftler und Parteienforscher an der Universität Trier
- und Sara Sievert, Berlin-Korrespondentin beim Medienportal Table.Briefings
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAm 13. August ist die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Wir ziehen Bilanz: Was ist bisher gut gelaufen? Wo müssen Union und SPD nachlegen? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Güner Yasemin Balci: "Heimatland. Zähne zeigen gegen die Feinde der Demokratie"
Gespräch mit dem Autor
Richard C. Schneider, Peter R. Neumann: "Das Sterben der Demokratie"
Interview mit Prof. Dr. Peter Neumann, Department of War Studies, King’s College London
Christoph Möllers: "Demokratie und Gewaltengliederung"
Interview mit dem Autor des Buches -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Summer Edition
Amerika auf Abwegen?!
Korbinian Frenzel im Gespräch mit Cathryn Clüver Ashbrook, US-Expertin
Jeden Samstag im August gehen wir raus aus dem Kleinklein der Tagesagenda - und rein in tiefgründige Gespräche. Die Studio 9 Summer Edition - eine Stunde, ein Gast, ein Thema.Wohin steuern die USA unter Donald Trump? Ein halbes Jahr nach Beginn seiner zweiten Amtszeit scheint vieles möglich und wenig berechenbar. Könnte die Nation, die wie kaum eine andere für Freiheit und Demokratie stand, in den Autoritarismus abrutschen? Oder sind die Widerstände im Land zu groß?
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Martin Böttcher
Tracking am Handgelenk: Wem gehören die Daten aus unseren Wearables?
Schattenbibliotheken: Belgisches Gericht ordnet Sperre der Open Library an
Interview mit Heinz Pampel, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Initiative Stop Killing Games: Wem gehört die Kultur? -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Kettensägende Holzfällerinnen: Das Festival Theater Natur im Harz
Gespräch mit Jan-Hendrik Hermann
Ohnmacht im Theater : Warum setzen Bühnen auf Schock und Blut?
Die geniale Stelle: Oliver Mommsen über "Titus Andronicus" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live vom Locarno Film Festival 2025
Moderation: Patrick Wellinski
Auf der Piazza brüllen Leoparden - Das IFF Locarno hat begonnen
Existenzielles Wüsten-Road-Movie mit Techno-Beats: "Sirat" kommt ins Kino
Gespräch mit Oliver Laxe
Russisches Gesetz gegen Filme, die traditionelle Werte "diskreditieren"
Festivalpolitik: Locarno übt den Aufbruch
Interview mit Giona Nazzaro
Die Weltenbummler des österreichischen Kinos - Das Regie-Duo Kremser und Peter15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Beim Daten und in Therapie - Wie wir Freundschaft leben
Freundschaftstherapie: Bewusste Beziehungspflege
Interview mit Ream Hadi-Hohn, Psychologische Psychotherapeutin
Gegen das Tabu: Mein Therapeut, mein Freund
Groundhopping - Freunde finden in 90 Minuten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Im Gespräch
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Wir haben Krieg, die Probe fällt aus
Das Kyiv Symphony Orchestra auf der Suche nach einer zweiten Heimat
Von Franziska Sophie Dorau
Regie: die Autorin
Mit: Marina Frenk, Tilmar Kuhn, Eva Meckbach, Timo Weisschnur und der Autorin
Ton und Technik: Bodo Pasternak und Kathrin Witt
Produktion: RBB/ORF 2024
Länge: ca. 54'40
(Wdh. am 10.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)
Im April 2022, kurz nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, bricht das renommierte Kyiv Symphony Orchestra zu einer Tournee auf. Bald wird klar, dass die Musiker nicht zurückkehren können. Gera wird zur provisorischen Heimat - zunächst.Diese Reise nach Westeuropa unterscheidet sich von allen bisherigen Tourneen des Orchesters. Denn zwei Monate zuvor haben russische Truppen die Ukraine überfallen - nicht zuletzt ein brutaler Angriff auf die Kultur des Landes. Den 75 Orchestermitgliedern geht es nicht mehr allein darum, die ukrainische Kultur bekannt zu machen, es gilt, sie zu verteidigen. Bald wird klar, dass sie jetzt nicht in die Ukraine zurückkehren können. Die Reise wird zum Exil.
Franziska Sophie Dorau, geboren in Wien, studierte Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Anglistik und Romanistik an der Universität Wien und der Université III Paris Sorbonne Nouvelle. Sie arbeitet als Autorin für Radiofeature für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und produziert Podcasts für den Berliner Hörbuchverlag Speaklow. 2024 wurde sie mit dem Axel-Eggebrecht-Preis der Medienstiftung Leipzig für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Festival d'Aix-en-Provence 2025
Théâtre de l'Archevêché
Aufzeichnung vom 10.07.2025
Francesco Cavalli
"La Calisto", Oper in drei Akten und einem Prolog
Libretto: Giovanni Faustino
Giove - Alex Rosen, Bass
Mercurio - Dominic Sedgwick, Tenor
Calisto - Lauranna Olivia, Sopran
Endimione - Paul-Antoine Bénos-Djian, Countertenor
Diana - Giuseppina Bridelli, Sopran
Linfea - Zachary Wilder, Sopran
Satyr - Théo Imart, Countertenor
Pane - David Portillo, Tenor
Silvano - José Coca Loza, Bass
Guinone - Anna Bonitabius, Sopran
Ensemble Correspondances
Leitung: Sébastien Daucé -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Vítězslava Kaprálová
"Dubnová preludia" ("April-Vorspiele") für Klavier op. 13
Steffen Schleiermacher, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Die Komponistin und Dirigentin Vítězslava Kaprálová starb 1940 im Alter von nur 25 Jahren. Ihre "April-Vorspiele" widmete sie 1937 ihrem Landsmann, dem bedeutenden tschechischen Pianisten Rudolf Firkušný. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick