Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 05.08.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Von der Abschaffung der Musik
    Der Komponist und Diarist Hans Jürgen von der Wense
    Von Richard Schroetter
    Deutschlandradio Kultur 2011

    Der exzentrische Einzelgänger und Neutöner, Schriftsteller, Wanderer und Wolkenforscher Hans Jürgen von der Wense (1894 - 1966) beschwor eine kommende Musik "noch fast ohne Namen", die er selbst jedoch nur ansatzweise auskomponierte.

    „Der Mensch hat die Musik verraten ... erniedrigt zum Gepäcknetz, zur abendlichen Seelenhygiene bürgerlichen Gemütsmobs“, verkündete 1919 der junge Hans Jürgen von der Wense in einem aufsehenerregenden Pamphlet. Der exzentrische Einzelgänger und Neutöner, der in Donaueschingen reüssierte, der Schriftsteller, Wolkenforscher und Wanderer (er lebte von 1894 bis 1966) beschwor eine kommende Musik „noch fast ohne Namen“, die er selbst jedoch nur ansatzweise auskomponierte.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Katrin Wilke

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dirigentin Catherine Larsen-Maguire im Gespräch mit Tim Wiese

    Sie liebt Fußball, Fish and Chips und Musik! Die britische Dirigentin Catherine Larsen-Maguire leitet Orchester weltweit, aber auch schon mal einen „sinfonischen Flashmob“ in einem Berliner Einkaufzentrum. Ihr Herzensprojekt: Das Nationale Jugendorchester Schottland.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    Themenfeld: Fan-Fiction und Romance

    Portrait Esther Andradi

    Buch meines Lebens: "Monkey Grip" von Helen Garner

    Buchkritik: "Suzanne Duchamp. Retrospektive" hrsg. von Talia Kwartler u.a.

    Straßenkritik: "Im Aufruhr jener Tage" von Dennis Lehane

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Dmitrij Schostakowitsch (2-5): Streichquartette als Spiegel des Lebens
    Interview mit Justyna Sliwa, Asasello Quartett

    Album der Woche: Tingvall Trio "Pax"

    Bad Bunny Hype in Puerto Rico: Wie der Musiker die Insel hinter sich vereint

    Wiederentdeckung einer Legende: Dom Salvador

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Hajo Schumacher, Publizist, Herausgeber des Medienmagazins V.i.S.d.P
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Ankommen in Sachsen - Brasilianische Pflegekräfte in Pulsnitz
    Von Alexander Moritz

    Versorgung ländlicher Raum - Ein hybrider Dorfladen für Kerzenheim
    Von Anke Petermann

    Ostsee - Die Seenotretter der Insel Oie
    Von Janet Lindemann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Tech Bro Topia. Folge 4: Sith-Lords auf Speed.

    Deep House (Buchkritik) / Geschichte der gleichgeschlechtlichen Ehe

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Neue Studie: Gibt es keine echten Hit-Songs mehr?
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    Sofia Isella
    Gespräch mit der Künstlerin

    Bad Bunny Hype in Puerto Rico: Wie der Musiker die Insel hinter sich vereint

    Wiederentdeckung einer Legende: Dom Salvador

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Banden in Peru - Morddrohungen per Whatsapp
    Von Kai Laufen

    Geld oder Leben - Erpresserbanden verschicken Handy-Nachrichten an potenzielle Opfer in Peru und drohen sie zu töten, wenn sie nicht rechtzeitig zahlen. Dass sie es ernst meinen, haben zuletzt Morde an Busfahrern bewiesen. Treffen kann es offenbar jeden. Selbst Schulen sind vor den Erpressern nicht sicher, einige schicken die Kinder deshalb inzwischen lieber ins Homeschooling, weil auch sie Schutzgeldforderungen erhalten. Die Sicherheitslage in Peru verschlechtert sich rapide. Das organisierte Verbrechen baut seine Macht aus.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    SB-Kassen - Ein bisschen Schwund ist immer

    Skulpturenklau - Diebe immer rücksichtsloser

  • Wie kommt das Neue in die Welt?
    Über Innovation in unserer Gesellschaft
    Von Heiner Kiesel

    Das Land der Tüftler und Erfinder steckt in der Krise: Deutschland ist weniger innovativ als früher, beklagen Politik und Wirtschaft. Wie lässt sich der Erfindergeist made in Germany wiederbeleben?

    Kontaktlinse, Kühlschrank oder MP3-Player - die Liste von Erfindungen aus Deutschland, die unseren Alltag bestimmen, ist lang. Und noch immer klingen die Zahlen des Deutschen Patent- und Markenamtes nicht schlecht: Mehr als 40.000 Patente werden jedes Jahr angemeldt. Nur: Das passiert selten in Schlüsseltechnologien wie der Digitalisierung. Und auch in globalen Vergleichen ist Deutschlands Innovationskraft gesunken. Fehlt es an Risikobereitschaft, Geld, oder sind wir weniger bereit als früher beim Versuch, etwas Neues zu entdecken, zu scheitern? Klar ist: Die Zeit des einsamen Erfindergenies ist vorbei, denn bahnbrechende Innovationen sind mehr denn je von Kapital abhängig.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
    Ulrichshusen, Festspielscheune
    Aufzeichnung vom 27.07.2025

    Ludwig van Beethoven
    Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43

    Wolfagang Amadeus Mozart
    Violinkonzert Nr. 3 G-Dur für Violine und Orchester KV 216

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

    Emmanuel Tjeknavorian, Violine und Leitung
    ensemble reflektor

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Feature

    Ornament - kein Verbrechen?
    Eine Architektur-Rebellion gegen den Modernismus
    Von Christoph Spittler
    Regie: Claudia Kattanek
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. v. 01.08.2025, 20.05 Uhr, Deutschlandfunk)

    Zeitgenössische Mainstream-Architektur: öde, einfallslos und menschenfeindlich. So das Urteil einer ästhetischen Protestbewegung, die sich vorwiegend in sozialen Medien formiert. Die schwedische Gruppierung "Arkitekturupproret" wurde 2013 gegründet und hat sich als "Architectural Uprising" inzwischen internationalisiert.

    Die Neue Frankfurter Altstadt mit ihren Pseudo-Fachwerkhäusern, das rekonstruierte Berliner Stadtschloss oder die Dresdner Frauenkirche: So wünschen sich die Aktivistinnen und Aktivisten unsere Städte. Neuerdings spezialisieren sich Architekturbüros auf Neubauten im Gründerzeitstil. Aber die Eliten der Zunft bauen weiterhin am Schönheitsempfinden des Volkes vorbei, heißt es in den Kommentarspalten der „Architektur-Rebellion“.

    Ist das bloß rechte Kulturkampfrhetorik? Wollen wir nicht alle lieber im Fachwerkhaus wohnen als in Gropiusstadt? War die Kritik an seelenlosen einstürzenden Neubauten nicht einmal Sache von Hippies und Ökos?

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Susanne Burkhardt

    u.a.:
    Kultur und Klima: Akkumulation von Angst
    Gespräch mit Thomas Macho

    "XULY.BËT" - Ausstellung für innovatives Pariser Modelabel in Hamburg

    "Kunst mit toten Tieren" - Neues Zoo Art Museum in Amsterdam