Programm
Montag, 21.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnDmitri Schostakowitsch ist heute vor allem als Komponist von 15 Sinfonien weltbekannt. Auch sein umfangreiches Kammermusik- und Klavierwerk wird geschätzt und viel gespielt. Schostakowitschs hat seine Werke regelmäßig am Klavier aufgeführt und eingespielt - er war nämlich selbst ausgebildeter Pianist. Aus Anlass seines 50. Todestages steht Schostakowitsch als Interpret seiner Werke im Fokus der ersten Hälfte der Tonart Klassik. Außerdem gibt es eine Auswahl an neu erschienenen Klassikalben und ab 4 Uhr passende Musik zum Sommer.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Jesuitenpater Jörg Alt im Gespräch mit Susanne Führer
Mit Gott für den KlimaschutzJörg Alt ist Jesuit geworden, weil dort der Einsatz für Glauben und Gerechtigkeit zusammengehören. Seine Aktionen für den Klimaschutz haben ihn ins Gefängnis gebracht. Sein Glaube an Gott ist intakt, nur von den Menschen ist er maximal frustriert.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Immerland": Erster Jugend-Roman des Comic-Autors und -Zeichners
Gespräch mit Flix
Straßenkritik:
"Und alles so still" von Mareike Fallwickl
Von David Siebert
Buchkritik:
"Die Schwestern" von Jonas Hassen Khemiri
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Hörbuch:
"Brackwasser“ von Jana Stieler
Von Elmar Krämer
Philippinische Literatur: Reise in das Gastland der Frankfurter Buchmesse
Gespräch mit Stephanie von Oppen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
Der ganze Körper ist das Instrument
Gesoräch mit Judith Kampus
Viel mehr als ein "Best of": "John Williams: The Anthology - Volume 1"
Von Vincent Neumann
Album der Woche: Luca Sapio "Black Waves"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Cornelius Pollmer, Die Zeit
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Olympiabewerbung -Warum die Grünen in Berlin und München gespalten sind
Von Tobias Krone
Raffinerie-Stadt Schwedt - Warum es eine Zukunft ohne Öl gibt
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Flesh & Code - Neuer Podcast über Liebe zu AI-Chatbots
Gespräch mit Dennis Kogel
Magical City - George Morrisons New York
Von Andreas Robertz
Das Lesen der Anderen: Tegel Media
Gespräch mit Jakob Nolte14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Meine Lieblingsstimme
Gespräch mit Rainer Pöllmann
Viel mehr als ein "Best of": "John Williams: The Anthology - Volume 1"
Von Vincent Neumann
Soundscout: Mote aus Berlin
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionGanavya
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Ute Welty17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Jordaniens Christen
Glaube zwischen den Fronten
Von Simon BerningerDie christliche Minderheit in Jordanien lebt vergleichsweise sicher, wird vom Königshaus geschützt und fühlt sich zugleich vom Westen übersehen. Während in Israel und Palästina der Nahostkonflikt eskaliert, setzt das haschemitische Königreich auf religiöse Koexistenz und außenpolitische Zurückhaltung. Die christlichen Stätten wie die Taufstelle Jesu gelten als Orte des Friedens, doch Tourismus und öffentliche Sichtbarkeit leiden unter der instabilen Lage in der Region. Das Königshaus betont seine Solidarität mit den Palästinensern, will jedoch keine neuen Flüchtlinge mehr aufnehmen. Der politische Druck wächst.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Blackbox Behindertenfahrdienste
Über Lücken im Schutz gegen Gewalt und Missbrauch
Von Gesa Ufer
(Wdh. v. 23.09.2024)Ein aufmerksamer Kollege vom Ordnungsamt hatte im Frühjahr 2023 den Fahrer eines Behindertentransportes dabei angetroffen, auf der Rückbank seines Autos, neben einer jungen, mehrfach eingeschränkten Frau sitzend, „unklare Handlungen“ vorgenommen zu haben. Ein Jahr nach der Anzeige wird das Verfahren gegen den Fahrer eingestellt; laut den Ermittlungen gab es keine Hinweise auf einen sexuellen Übergriff.
Das Feature untersucht einen Bereich, in dem eine hohe Dunkelziffer an Gewalt- und Missbrauchsfällen vermutet wird. Denn anders als für Wohneinrichtungen und Werkstätten gibt es für Fahrdienste weder Vorgaben zur Gewaltprävention, noch werden polizeiliche Führungszeugnisse oder Kenntnisse im Umgang mit Menschen mit Behinderung gefordert. Im Regelfall fährt, wer die Fahrt am günstigsten anbieten kann. Ein Missstand, gegen den Freunde, Angehörige und Betreuer aus den Einrichtungen jetzt mobil machen. -
20:00 Uhr
In Concert
Bluesfestival Schöppingen
Bühne am Vechtebad
Aufzeichnung vom 19.05.2024
Judith Hill & Band (USA)
Moderation: Tim SchauenAls Soulsängerin und Songwriterin beeindruckt Judith Hill mit einer kraftvollen Stimme und Bühnenpräsenz. Ihre Live-Band ist ein besonderes familienübergreifendes Projekt: Am Keyboard begleitet sie ihre Mutter Michiko und am Bass ihr Vater Robert „Peewee“ Hill. Beide sind tief in der Welt der Black Music verwurzelt und unterstützen ihre Tochter bis heute musikalisch.
-
21:30 Uhr
Einstand
"Die Harfe ist ein ganzes Ensemble“
Die Harfenistin Antonia Josephine Fischer
Von Carola Malter
Antonia Fischer ist 16 Jahre alt. Sie geht in Detmold auf ein Gymnasium, spielt gern Tennis und lernt Koreanisch. Ihre große Leidenschaft ist die Harfe. Seit vier Jahren schon ist sie Jungstudentin bei Godelieve Schrama an der Musikhochschule Detmold. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Kriminalhörspiel
Es gibt kein Entkommen (1/2)
Nach dem Roman von Cara Hunter
Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch: Teja Schwaner, Iris Hansen
Bearbeitung: Cordula Dickmeiß
Mit: Godehard Giese, Cristin König, Sascha Nathan, Leonie Rainer, Rafael Stachowiak, Marie Leuenberger, Matthias Weidenhöfer, Franz Röbig, Samuel Nis Meyer, Ludwig Simon, Finn Boufield, Nina Weniger, Maximilian Heldt, Norbert Stöß, Frauke Poolmann, Catherine Stoyan, Kornelia Boje, Rainer Strecker, Şiir Eloğlu, Julika Jenkins, Talin Lopez, Oscar Hoppe
Besetzung: Kathi Bonjour
Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt
Ton und Technik: Andreas Stoffels und Gunda Herke
Komposition: Andreas Bick
Regie: Cordula Dickmeiß
Dramaturgie: Jakob Schumann
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Folge 2 am 28.07.2025, 22.05 Uhr
Aus einem brennenden Haus werden nachts zwei Kinder geborgen. Doch wo sind die Eltern? Detective Inspector Fawley und sein Team ermitteln.Adam Fawley befindet sich eigentlich noch in den Neujahrsferien, als er von seinem Kollegen Gislingham an einen schrecklichen Tatort gerufen wird: Aus einem brennenden Haus werden nachts zwei kleine Kinder geborgen, von den Eltern fehlt jede Spur. Eine Rauchgasexplosion hat das Gebäude fast vollständig zerstört, ob sich Leichen unter den Trümmerteilen befinden, bleibt zunächst unklar. Die vierköpfige Familie Esmond habe zurückgezogen gelebt. Die Mutter Samantha sei seit der Geburt des zweiten Sohnes Matty zu Hause geblieben. Ihr Ehemann Michael arbeitet als Akademiker in Oxford. Zum Zeitpunkt des Brandes soll er sich auf einer Tagung in London aufgehalten haben - doch sein Handy ist nicht erreichbar. Bald bergen die Brandermittler eine weibliche Leiche und es wird klar: Hier war ein Brandstifter am Werk. Mit „Es gibt kein Entkommen“ legt Cara Hunter erneut einen Krimi voll unerwarteter Wendungen um den Oxforder Ermittler Adam Fawley und sein Team vor.
Cara Hunter hat Englische Literaturwissenschaft studiert und lebt in Oxford. 2017 veröffentlichte sie mit „Sie finden dich nie“ (2023 von Deutschlandradio ebenfalls als Krimi-Hörspiel produziert) ihr Krimi-Debüt. Inzwischen umfasst die Reihe um Detective Inspector Fawley sechs Bände, die ebenfalls in deutscher Übersetzung vorliegen. Hunters Krimis sind internationale Bestseller. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Gründungskommission stellt Empfehlungen für ein Deutsches Fotoinstitut vor
Gespräch mit Stefan Koldehoff
"Lassen Sie mich durch, ich mach Kultur": Vom Klinikarzt zum Komponisten
Von Nikolas Brass
Meisterin der Lichtkunst: Brigitte Kowanz in der Albertina in Wien
Von Christine Scheucher
"Abschied von Russland"- Berliner Literatursalon stellt neue russische Poeme vor
Gespräch mit Georg Witte23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner