Programm
Freitag, 18.07.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 156
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Moderation: Ingrid Wenzel und Ingo Kottkamp
Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 54'38
(Wdh. v. 26.06.2025)
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit Hörstücken vom Tonwelten-Festival, das sich der Klanglandschaft des Münsterlandes widmet. Wie verweisen die Veränderungen der Klänge auf Veränderungen von Landschaft und Gesellschaft?Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen freie, innovative, zeitgemäße Audioproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.
In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke:
Tonwelten − Gegengehört: Everswinkel
Von Lis Schroeder & Nils Mosh
Tonwelten − Gegengehört: Heiden
Von Lis Schroeder & Nils Mosh
Paranoster
Von Maik Martschinkowsky
Der faule Apfel in der Kiste
Von Wanda Silberhorn -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Dieter Kassel05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Lynn, Chemnitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFrantz Fanon - der missverstandene Revolutionär
Von Sabine Kebir07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSprachenkonkurrenz
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview100 Jahre "Mein Kampf" - wie radikale Sprache zu radikaler Politik wird
Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lehrer Detlef Mücke im Gespräch mit Katrin Heise
Pionier der SchwulenbewegungDetlef Mücke, Jahrgang 1944, outete sich als einer der ersten Lehrer im Schuldienst als homosexuell. 1978 gründete er in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft die “AG Schwule Lehrer“ und engagiert sich bis heute für die Rechte der queeren Community.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Kim Hyesoon gewinnt den Internationalen Literaturpreis des HKW Berlin
Gespräch mit Uljana Wolf
Neue Krimis - "Das Nest" von Sophie Morton-Thomas
Von Karin Dorksen
Buchkritik:
"Falscher Glanz" von Margaret Kennedy
Rezensiert mit Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Don Fernando erbt Amerika" von Ewald Arenz
Von Andi Hörmann
Warum kommen so viele Superhelden und Heldengeschichten aus den USA?
Von Reinhard Spiegelhauer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Antisemitismus auf deutschen Festival-Bühnen: Die Kontroverse Macklemore
Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel
Zur Eröffnung der Darmstädter Ferienkurse für neue Musik
Gespräch mit Thomas Schäfer
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Niejahr, Hertie-Stiftung
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Stuttgart 21 - Wann das Bahnprojekt endlich starten soll
Gespräch mit Katharina Thoms
"Welcome Office" - Wenn ausländische Fachkräfte zum Bleiben bewegt werden
Von Klaus Deuse
Pro/Contra Fernwärme - Wie die kommunale Wärmeplanung im Nordosten vorankommt
Von Silke Hasselmann
KI in der Medizin - Startup in Aachen will Kliniken digitalisieren
Von Michael Frantzen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Popkultur Wochentalk mit Nadia Shehadeh & Joachim Hentschel14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Geläutert oder Kalkül? Das neue Album des Berliner Rappers Samra
Gespräch mit Axel Rahmlow
Viel geschmäht, aber unerreicht (Teil 5/5)
Von Sky Nonhoff
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNina Caroline
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Wie viel Urlaub verträgt die Welt?
Es diskutieren:
- Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbands
- Sebastian Kisters, Korrespondent im ARD-Studio Madrid
- Sandra Rochnowski, Professorin für Tourismusbetriebswirtschaft, HWR Berlin
Moderation: Jan GarvertIn Spanien wäscht der Klimawandel den Strand weg, auf Mallorca und in Amsterdam wird gegen Übertourismus demonstriert und trotzdem fliegen viele quer durch Europa und die Welt. Aber auf wessen Kosten und zu welchem Preis? Und welche Aternative gibt es?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Jüdisches Leben zurück in Syrien
Von Igal Avidan
Antisemitismus unter syrischen Geflüchteten - Günther Jikelis aktuelle Studie
Verschwörungstheoretischer Antisemitismus ist weit verbreitet und tief verankert
Von Carsten Dippel -
19:30 Uhr
Literatur
"Der Morgen gehört uns"
Italienische Romane über den Faschismus
Von Maike Albath
In Italien haben Romane, die sich mit dem Faschismus befassen, Hochkonjunktur. So wird die politische Auseinandersetzung auch auf dem Terrain der Literatur ausgefochten.Ob Romane, Tätergeschichten oder Erfahrungsberichte aus der neofaschistischen Szene: Der Faschismus ist ein Thema in der italienischen Literatur. Gerade hat der Mailänder Schriftsteller Antonio Scurati den fünften und letzten Band seiner monumentalen RomanreiheM über den italienischen Diktator Benito Mussolini veröffentlicht und erneut einen großen Erfolg gelandet. Auch der Bestsellerautor Marco Balzano schildert den Faschismus aus der Perspektive eines Täters, und Davide Coppo erzählt in seinem autobiographischen Debüt von der Anziehungskraft der Neofaschisten für einen Heranwachsenden. Angesichts der politischen Verschiebungen im Italien der Gegenwart übernimmt die Literatur eine zentrale Funktion: Sie verteidigt die Werte der Demokratie.
-
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 06.07.2025
Mitsingkonzert
Johannes Brahms
"Ein deutsches Requiem" op. 45
Yeree Suh, Sopran
Ansgar Theis, Bariton
Rundfunkchor Berlin
Begegnungschor
Berliner Ensemble für klassische türkische Musik
A-cappella-Ensemble zimmmt
Gäste des Rundfunkchores Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Simon Halsey -
22:15 Uhr
Musikfeuilleton
Musik(er)therapie
Kleine Unterschiede, große Wirkungen
Von Matthias NötherMusik etabliert sich immer mehr im deutschen Gesundheitssystem ein. Musiktherapie zum Beispiel kann systemisch sein, chinesisch, ganzheitlich und vieles mehr: Die Berufsverbände wollen sie in den Heilmittelkatalog befördern, sie kämpfen darum, dass Krankenhäuser die Musik flächendeckend in ihrer heilenden Kraft anerkennen und einbeziehen. Zeit wird es: Musik als Medikament für Körper und Seele ist in der Gesellschaft auf dem Vormarsch. Hobbychöre und -orchester in Deutschland spielen ihre Stärken gegen Einsamkeit und Alter öffentlichkeitswirksam aus. Und wenn Amateurmusizierende am Instrument krank werden? Dann haben sie mittlerweile die gleiche Chance wie Profis, von Fachleuten der Musikermedizin behandelt zu werden. Unser Autor Matthias Nöther nutzt sie mit seiner Trompete - mit Erfolg?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Neues von Ferdinand Schmalz in Bregenz: "bumm tschak oder der letzte henker"
Gespräch mit Martin Thomas Pesl
Trump-Kritiker ausgeknipst: CBS verkündet Ende von Stephens Colberts "Late Show"
Von Martin Ganslmeier
Gabriel Faurés einzige Oper "Pénélope": Inszeniert von Andrea Breth in München
Gespräch mit Franziska Stürz
Feier mit "Kindern von Golzow": Dokumentarfilmer Winfried Junge wird 90
Gespräch mit Winfried Junge
"Lassen Sie mich durch" - HNO-Arzt und Charité-Chor-Mitglied Philipp Süring
Gespräch mit Philipp Süring23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky