Programm
Samstag, 28.06.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Vom Inferno zum Paradies
Eine Lange Nacht über Dante und die „Göttliche Komödie“
Von Astrid Nettling
Regie: Burkhard Reinartz
(Wdh. v. 11./12.09.2021)Die meisten kennen Dantes „Göttliche Komödie“ dem Namen nach. Wer aber hat sie tatsächlich gelesen? Und doch fasziniert das Werk des in Florenz geborenen Dichters seit 700 Jahren die Menschen weltweit durch seine dichterische Kraft und Schönheit. Entstanden ist die „Divina Commedia“ zwischen 1306 und 1321 in den langen Jahren seines Exils. Vollendet hat Dante sein Werk kurz vor seinem Tod. Er stirbt am 14. September 1321 in Ravenna. Die „Lange Nacht“ nimmt den Hörer mit auf den so sprach- wie bildermächtigen Weg durch seine „Divina Commedia“ und begleitet den Dichter durch die düsteren Schrecknisse des „Inferno“, die Läuterungen des „Purgatorio“ und die Schönheit des „Paradiso“. Unterwegs begegnet der Hörer so bekannten Gestalten wie den unglückselig Liebenden Francesca da Rimini und Paolo, wird Zeuge seines Wiedersehens mit Beatrice, der Frühverstorbenen und unsterblichen Liebe Dantes. Zugleich erlebt er den Dichter als eine wegweisende Gestalt im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit und als scharfen Kritiker seiner Zeit, der sein Werk mit dem erklärten Ziel geschrieben hat, „die Lebenden aus dem Zustand des Elends herauszuholen und sie zum Zustand des Glücks hinzuführen“.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Steffen Madloch, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEndrunde beim Bachmannpreis – Stand und Stimmung in Klagenfurt
08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Queer leben in Deutschland – Wie tolerant sind wir?
Gaste: Jonas Löschau, Grüner Stadt- und Kreisrat aus Bautzen
– und Julia Monro, queerpolitische Aktivistin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörerinnen und Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deSommerzeit – Zeit der Christopher Street Day-Paraden. Immer mehr Feste für die Rechte von queeren Menschen werden überschattet von Anfeindungen und Angriffen aus der rechtsextremen Szene. Auch der Hass im Alltag, in den sozialen Medien, nimmt zu. Was sagt das über die Stimmung in unserem Land? Was können wir gegen diese Queerfeindlichkeit tun? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Live aus Klagenfurt anlässlich der 49. Tage der deutschprachigen Literatur
Mit: Lina Muzur (Verlegerin Hanser Berlin), Wiebke Porombka (Literaturredakteurin Deutschlandfunk Kultur), Stefan Raue (Intendant Deutschlandradio), Johanna Sebauer (Schriftstellerin und aktuelle Klagenfurter Stadtschreiberin), Thomas Strässle (Juror der Bachmannpreis-Jury).
Moderation: Andrea Gerk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Vladimir Balzer, Korrespondent im Hauptstadtstudio
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
Moderation: Vera Linß
Internetsperre im Iran – Allein im Krieg
Gespräch mit Aida Baghernejad
Subversiver Einfluss – Evangelikale Werte auf Social Media
Gespräch mit Hagen Terschüren
Der neue DLF-Investigativ Podcast „Dark Agent“
Gespräch mit Shahrzad Golab -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Zwischen Scham und Selbstbehauptung: Was heißt es #armutsbetroffen zu sein?
Von Helge Schmidt
Trotz großer Erfolge: Wieso muss der Senftenberger Intendant Daniel Ris gehen?
Gespräch mit Christoph Richter -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Glanz und Glamour an der Isar: das 42. Filmfest München
Gespräch mit Christoph Gröner
„Holy Meat“: Komödie über Einsamkeit, Angst und die Kirche
Gespräch mit Alison Kuhn
Was ist Wahrheit? „Born to Fake“ über den Fake-News-Journalisten Michael Born
Gespräch mit Erec Brehmer
Blackbox KI: Wie weit hält künstliche Intelligenz Einzug bei Drehbüchern?
Gespräch mit Rebecca Mahnkopf
„Same Procedure as every Year“: eine Serie blick auf Miss Sophies Vergangenheit
Gespräch mit Daniel Siegel
Akte X war nur der Anfang: Die Karriere von Ehrenpreisträgerin Gillian Anderson
Gespräch mit Anke Leweke15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Tourismus – Zwischen Reisesehnsucht und schlechtem Gewissen
Bringt Wasserpistolen mit! Anti-Tourismus Demos in Spanien
Von Julia Macher
Live on Tape:
Müllsammeln im Urlaub? Bonusprogramme für Touristen
Gespräch mit Marietta Schwarz
Nach Tokio mit dem Zug? Elias Bohun will die Zugreise populär machen
Gespräch mit Elias Bohun
In's Hotel zum Schlafen: Sleep Tourism als Reisetrend
Von Matthias Finger
Klassik drastisch mit Tobi Krell 63: Beethoven, Siebte Sinfonie
Von Axel Ranisch -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Milliardendefizit der Krankenkassen – „Wir brauchen strukturelle Reformen“
Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands Dr. Doris Pfeiffer im Gespräch mit Gerhard SchröderDie Krankenkassen sind tief in die roten Zahlen gerutscht. Schuld sind die gestiegenen Ausgaben. Kaum ein anderes Land in Europa gibt soviel Geld für Krankenhäuser, Ärzte und Pflegekrfäfte aus wie Deutschland. Allerdings mit mageren Ergebnissen. Zuviel Geld lande zum Beispiel in kleinen Krankenhäusern, die keine gute Qualität lieferten. „Wir brauchen strukturelle Reformen“, sagt Doris Pfeiffer, die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen. Nur so könne dauerhaft ein gutes und bezahlbares Gesundsheitssystem aufgebaut werden.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Accounts and Accountability
Über den Markt für persönliche Geschichten
Von Jess Shane
Musik: Eliza Niemi
Tonaufnahmen: Fivel Rothberg
Produktion: Falling Tree für BBC Radio 4, 2022
Assistant Producers: Kristine White, Kyle Damiao, Jose Salazar und Emma Rose Brown
Dank an Sean Hanley, David Pavlovsky und Kelly Anderson
Länge des englischsprachigen Originals: 27‘28
Deutsche Bearbeitung: Ingo Kottkamp
Produktion der deutschen Sendung: Deutschlandfunk Kultur 2023
Gesamtlänge: 54'14
(Wdh. am 29.06.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr)
Beim Casting: Eine Dokumentarfilmerin sucht persönliche Geschichten für ihr nächstes Projekt. Wie auf einem Marktplatz werden ihr intime Schicksale angepriesen. Ein Feature über die Ethik des Handels mit wahren Geschichten.Die Kameras sind bereit. Die Ansteckmikrofone sind angebracht. Eine Person nach der anderen stellt sich der Befragung, den ganzen Tag lang. Sie alle haben auf eine Anzeige reagiert: Willst du der Star eines Dokumentarfilms sein, mit deiner ganz persönlichen Geschichte? Es ist eine Casting-Situation, doch sie verläuft anders als erwartet. Jess Shane, Initiatorin des Castings und Autorin des Features, verwickelt die Bewerber in Fragen: Warum bist du hier? Was erhoffst du dir? Was wird aus deiner Geschichte, wenn ich sie erzähle?
„Accounts and Accountability“ ist eine Produktion von Falling Tree für BBC Radio 4. In der deutschen Bearbeitung kommen anschließend Featuremacher*innen zu Wort, die persönliche Geschichten anderer Menschen in Sendungen und Podcasts unseres Programms erzählen. Wie gehen sie damit um, dass darin Geschichten zur Handelsware werden?
Jess Shane stammt aus Tkaronto (Toronto, Kanada) und arbeitet als Audioproduzentin und Künstlerin mit verschiedenen dokumentarischen Formaten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von Ethik und Machtkonstellationen beim dokumentarischen Erzählen. Zahlreiche Features und Podcasts für „Lights Out“, „Short Cuts“ (BBC), „Re:Sound“ (WBEZ), „The Doc Project“, „Love Me“ und „Now or Never“ (CBC). Das Thema von „Accounts and Accountability“ wurde in der Serie „Shocking, Heartbreaking, Transformative“ (Radiotopia 2024) fortgeführt und sorgte für viel Aufsehen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Live aus dem Nikolaisaal Potsdam
Baldassare Galuppi
„Didone abbandonata“, Opera seria in drei Akten
Libretto: Pietro Metastasio
Dido – Natalie Pérez, Mezzosopran
Enea – Federico Fiorio, Sopran
Iarbas / Nettuno – Nicholas Scott, Tenor
Selene – Alexandra Tarniceru, Sopran
Araspe – Carlota Colombo, Sopran
Osmida – Filippo Mineccia, Countertenor
Nereydas
Leitung: Ulises Illán -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Matthias Lipski
In Memoriam Józef Koffler: „Alles durch M. O. W. – Die Liebe“ in Freiburg
Gespräch mit Michael Laages
Trotz allem? Verbotene Pride Parade in Budapest
Von Oliver Soos
Filmfest München 2025: Was wichtiges deutsches Filmfestival zu bieten hat
Gespräch mit Susanne Burg
Nevin Aladags „Raise the Roof“: Große Werkschau in Darmstädter Mathildenhöhe
Von Rudolf Schmitz
Gemeinschaftsprojekt vor dem 150. – Worpswede feiert Paula Modersohn-Becker23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick