Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 05.06.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Sylvano Bussotti
    aus: "Pièces de Chair II"
    für Klavier, Bariton, eine Frauenstimme und Instrumente

    Monica Benvenuti, Sopran
    Renatus Mészár, Bass-Bariton
    Martin von der Heydt, Klavier
    E-MEX Ensemble
    Leitung: Christoph Maria Wagner

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Andreas Müller

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Fotografin Donata Wenders im Gespräch mit Britta Bürger
    "Zeigen, was man nicht sieht"

    Als Schülerin erlebte sie in einem Fotokurs die Erleuchtung in der Dunkelkammer: Donata Wenders will das Unsichtbare der Menschen zeigen. Viele Bilder enstehen bis heute am Filmset. Hier lernte sie auch ihren Mann, den Regisseur Wim Wenders kennen.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Von pragmatisch bis utopisch: Aktuelle Kapitalismuskritik im Sachbuch
    Gespräch mit Daniel Stähr

    Literaturtipps
    Von Regina Voss

    Buchkritik:
    Wolfgang Niess:"Schicksalsjahr 1925. Als Hindenburg Präsident wurde"
    Rezensiert von Hans von Trotha

    Buch meines Lebens:
    "Drei starke Frauen" von Marie NDiaye
    Von Inka Parei

    200 Jahre Börsenverein - in welche Richtung entwickelt sich die Buchbranche?
    Gespräch mit Hadija Haruna-Oelker

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Konzertkritik: Neuer US-Popstar Tate McRae auf D Tour
    Gespräch mit Mathis Raabe

    Komplex, aber nicht gekünstelt: Neues Album von Obongjayar "Paradise Now“
    Von Vincent Lindig

    Album der Woche: Erdmöbel & Kaiser Quartett - "Hätte Sehnsucht Gewicht"

    Neue Ideen: Tobias Rempes erste Spielzeit als Intendant des Konzerthaus Berlin
    Gespräch mit Tobias Rempe

    Protest vor der Russischen Botschaft in Berlin mit Blechblas-Flashmob
    Von Dr. Matthias Nöther

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Christian Stecker, Technische Universität Darmstadt
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Schuldenmisere - Kommunen haben 25 Milliarden Euro Defizit
    Gespräch mit Marlo Kratzke, Bürgermeister Ronnenberg

    Bürgermeisterwahl - Warum Nico Schulz in Osterburg gegen die AfD gewonnen hat
    Von Niklas Ottersbach

    Medien im Osten - Wenn nur noch die AfD die Nachrichten überbringt
    Von Alexandra Gerlach

    Ohne Ausbildung - Warum die elfte Klasse für Berliner Schüler Pflicht wird
    Von Claudia van Laak

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Hurentag - über die Aktionswoche für Sexarbeit
    Von Miia Laine

    Was die ZDF-Serie "Club der Dinosaurier" eigentlich sagen will und nicht schafft
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Vorgespielt:
    Neue Konsole "Switch 2" kommt auf den Markt
    Gespräch mit Marcus Richter

    Ponokonsum auf den Philippinen - warum dort auch Frauen schauen
    Von Felix Lill

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Protest vor der Russischen Botschaft in Berlin mit Blechblas-Flashmob
    Von Matthias Nöther

    Berliner Band Studio416 mit neuem Album "Feuer Lust Licht"
    Gespräch mit Hendrik Vaak

    Neues Album von Obongjayar "Paradise Now“
    Von Vincent Lindig

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Der Mercosur-Deal
    Was auf dem Spiel steht
    Mit Anne Herrberg und Gabriel Felbermayr

    Wer Waren aus der EU in die Mercosur-Staaten exportiert, muss Einfuhrzölle von bis zu 35 Prozent zahlen. Tritt das Abkommen mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay in Kraft, sollen die für die meisten Produkte schrittweise wegfallen in der dann größten Freihandelszone der Welt. Die Verhandlungen haben 25 Jahre gedauert. Erst im vergangenen Dezember hat man sich geeinigt. Einige EU-Staaten halten aber weiterhin dagegen und versuchen eine Sperrminorität zusammenzubekommen. Welche Konsequenzen hätte das - auch für das erklärte Ziel der EU, angesichts der angespannten geopolitischen Lage, weitere Freihandelsabkommen schließen zu wollen? Die Mercosur-Staaten müssen das Abkommen ebenfalls noch ratifizieren - und schauen sich gerade auch nach weiteren neuen Partnern um.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Vitamin A
    Von Volker Mrasek

    Serie "Das Wissen der anderen": Nur mit Menschen kann man forschen
    Von Tomma Schröder

  • Gehirn unter Strom
    Elektroschocktheraphie in der Behandlung von Depression
    Von Serafin Dinges

    Therapie mit Stromschlägen löst bei vielen Schrecken aus. Zu stark sind die Assoziationen mit schmerzhaften Krampfanfällen, eingesetzt, um schwierige Patient*innen unter Kontrolle zu bringen. In der Behandlung von schweren, therapieresistenten Depressionen setzen Mediziner sie dennoch ein. Mit welchem Erfolg? Mit welchen Risiken?

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Berliner Klavierfestival
    Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
    Aufzeichnung vom 27.05.2025

    Johannes Brahms
    Drei Intermezzi op. 117

    Robert Schumann
    Fantasie C-Dur op. 17

    Modest Mussorgsky
    "Bilder einer Ausstellung"

    Benjamin Grosvenor, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Deadline
    Von Frank Böhle, Olaf Kröck, Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel
    Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Rimini Protokoll
    Regie: Frank Böhle und Olaf Kröck
    Mit: Olav Meyer-Sievers, Alida Schmidt, Hans-Dieter Ilgner, Julia Semenowa, Alfred Ruppert u.a.
    Autor:innenproduktion 2008
    Länge: 42'44

    Das Lebensende des einen ist die Existenzgrundlage des anderen: Expert:innen aus dem Bestattungswesen verstauen, verwalten und würdigen die Toten. Was wissen sie über ihren eigenen Abgang? Nach einem Theaterstück von Rimini Protokoll.

    Dass für jeden der Tod unvermeidlich kommt, ist allgemein bekannt. Tritt der Todesfall jedoch ein, sind die Angehörigen mit den praktischen Erfordernissen meist überfordert und delegieren sie an Institutionen. Es ist deren Aufgabe, den zur „Sache“ gewordenen Menschen pietätvoll aus der Welt zu schaffen. Im deutschsprachigen Raum ist dies eine eher stille Angelegenheit mit perfekter Organisation prä und post mortem.
    Gerichtsmediziner, Friedhofsmusikerinnen, Trauerrednerinnen und Krematoriumsmitarbeiter − sie sind wie viele andere Fachleute für die ordnungsgemäße Behandlung der sterblichen Überreste zuständig. Im Hörspiel berichten sie aus ihrem Arbeitsalltag und spekulieren über den eigenen Tod. Große letzte Worte wird es wohl nicht geben.

    Frank Böhle, 1968 geboren, ist Tontechniker und Musikproduzent.
    Olaf Kröck, 1971 geboren, ist Dramaturg und Regisseur, seit 2018 Intendant der Ruhrfestspiele.
    Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel gründeten im Jahr 2000 das Theater-Label Rimini Protokoll und arbeiten seither in verschiedenen Konstellationen unter diesem Namen. Sie entwickeln ihre Bühnenstücke, Interventionen, szenischen Installationen und Hörspiele oft mit Expert:innen, die ihr Wissen und Können jenseits des Theaters erprobt haben. Zahlreiche Preise, darunter der Deutsche Theaterpreis „Der Faust“, der Silberne Löwe der Theaterbiennale Venedig sowie der Deutsche Hörspielpreis. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Prinzip Held*“ (2024).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Andrea Gerk

    Wiederentdeckt: Marianna Martines Kammeroper "Isacco" in Wien
    Gespräch mit Jörn Florian Fuchs

    Suzanne Duchamp - Erste Retrospektive für die Dadaistin und Malerin im Kunsthaus
    Von Christian Gampert

    Emanzipation von Rodin - Sonderausstellung in der Alten Nationalgalerie
    Gespräch mit Yvette Deseyve