Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 02.06.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dokumentarfilmer und Autor Eric Bergkraut im Gespräch mit Britta Bürger
    Erzählen zum Überleben

    (Wdh. vom 14.08.2024)

    Seine Dokumentarfilme über die Opposition in Russland sind preisgekrönt. Als Buchautor arbeitet Eric Bergkraut vorwiegend autobiographisch. Sein jüngstes Buch beschäftigt sich mit dem intensiven Abschied von seiner krebskranken Frau.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderatiomn: Frank Meyer

    1932 geschrieben und erst jetzt veröffentlicht: "Abschied" von Sebastian Haffner
    Gespräch mit Dr. Florian Kessler

    Straßenkritik:
    "Drei Kameradinnen" von Shida Bazyar
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    Uwe Schütte: "Sternenmenschen. Bowie in Gugging"
    Rezensiert von Tobias Lehmkuhl

    Literadtour
    Gespräch mit Lennart Schäfer

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    25 Jahre "Immergut": Wie überlebt man als kleines Indie-Festival?
    Gespräch mit Jasmin Kröger

    Aufrichtige Kunst: Die Londoner Band Caroline mit "Caroline 2"
    Von Dirk Schneider

    Rückblick auf Chorfest in Nürnberg - bester Chor prämiert
    Gespräch mit Ruth Jarre

    Album der Woche: Erdmöbel & Kaiser Quartett - "Hätte Sehnsucht Gewicht"

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Rechtsextremismus - Potsdamer Jugendliche klären Mitschüler auf
    Von Christoph Richter

    Erinnerungskultur - Der Verein "Weilburg erinnert“ stärkt Demokratie
    Von Ludger Fittkau

    Exklave Büsingen - Eine deutsche Gemeinde in der Schweiz
    Von Thomas Wagner

    Rückkehr nach Syrien - Vor welch schweren Entscheidung Geflüchtete stehen
    Von Luise Sammann

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Neues Monopol-Magazin - Die Künstlerin Katharina Grosse
    Gespräch mit Elke Buhr

    Kurator über Kunstmarkt - "Die Leute wagen es nicht mehr, komplex zu sein" (P)
    Gespräch mit Daniel Baumann

    Festival "Goldener Spatz" - Wie blicken Kinderfilme auf die Gegenwart?
    Gespräch mit Elisabeth Wenk

    Prozessauftakt gegen Ubisoft - Gute Spiele, schlechte Arbeitsbedingungen
    Gespräch mit Dennis Kogel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Lucia Cadotsch zum neuen Projekt von LIUN + The Science Fiction Band

    Soul-Album "Volume 2“ von Mrcy: Nachdenken über Männlichkeit
    Gespräch mit Kojo Degraft-Johnson

    Soundscout: TimmyT aus Lörrach / Berlin
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Gespräch mit Christoph Möller

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Präsidentenwahl in Südkorea
    Richtungswechsel deutet sich an
    Von Thorsten Iffland

    Anfang Dezember 2024 rief Südkoreas damaliger Präsident Yoon Suk-yeol nach einem Haushaltsstreit das Kriegsrecht aus. Die Opposition „lähme“ die Regierung. Nach spontanen Massenprotesten hob der Politiker der konservativen „People Power Party“ das Kriegsrecht wenige Stunden später wieder auf. Yoon entschuldigte sich in einer Fernsehansprache, ein Amtsenthebungsverfahren folgte mit der finalen Bestätigung der Absetzung im April durch das Verfassungsgericht. Am 3. Juni findet die Neuwahl des Präsidenten statt. Die politische Stimmung unter den 52 Millionen Südkoreanern deutet auf einen Wechsel hin. In den Umfragen liegt der linksliberale Kandidat Lee Jae-myung von der „Democratic Party“ vorn.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Gefakte Reiseführer - Von falschen Friesen und absurden Fakten
    Von Ernst-Ludwig von Aster

    Gefälschte Reiseportale - Wenn es die Immobilie gar nicht gibt
    Von Gregor Lischka

  • Künstliche Intelligenz
    Alles außer Kontrolle?
    Von Anna Loll

    Die “KI-Verordnung” der EU wird im Juni ein Jahr alt. Sie soll Bürgerrechte schützen. Kritiker bezweifeln das. 

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unseren Alltag. Sie hilft beim Erstellen von Texten und Videos, klont Stimmen, filtert Spam aus dem E-Mail-Postfach oder schafft es, in Sekunden wissenschaftliche Paper oder große Datenmengen zusammenzufassen. Gleichzeitig sind die Ängste vor einer weitgehend unkontrollierbaren neuen Kraft groß, auch bei Expertinnen und Experten. Die Politik versucht der Herausforderung mit Regulierung zu begegnen. Vergangenen Sommer trat in der EU die “KI-Verordnung” als weltweit erstes Gesetz dazu in Kraft. Es soll Bürgerrechte schützen - doch Kritiker sagen, das Gesetz sei maßgeblich von Big Tech-Unternehmen geschrieben. Was ist an den Vorwürfen dran? Und lässt sich KI in einer globalen Welt wirklich kontrollieren?

  • 20:00 Uhr

    In Concert

    Jazzfest Berlin 2024
    Haus der Berliner Festspiele
    Aufzeichnung vom 01.11.2024

    Trio Tapestry:
    Joe Lovano, Saxofon
    Marilyn Crispell, Klavier
    Carmen Castaldi, Schlagzeug und Klavier

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Ich glaube nicht an Wettbewerbe“
    Talentförderung beim Gstaader Festival "Sommets Musicaux"
    Von Sylvia Roth

    In der Musikszene ist das kleine Örtchen Gstaad im Berner Oberland bekannt geworden durch Yehudi Menuhins Sommer-Festival. Doch auch im Winter kann man in Gstaad Musik erleben: Bei den "Sommets Musicaux" unter der künstlerischen Leitung des Geigers Renaud Capuçon. Ein wesentlicher Bestandteil des Festivals ist die Förderung junger Talente. Sie können im Rahmen einer eigenen Konzertreihe einen Preis samt CD-Aufnahme gewinnen. Zum 25-jährigen Jubiläum 2025 sind die Preisträger der vergangenen sieben Jahre nach Gstaad zurückgekehrt, darunter auch die Cellistin Anastasia Kobekina und der Bratscher Timothy Ridout.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Professor van Dusen sieht doppelt
    Von Michael Koser
    Regie: Rainer Clute
    Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Marietta Bürger, Jürgen Thormann, Bernd Ludwig, Herbert von Boxberger, Konstantin Netzband, Gerd Holtenau, Klaus Jepsen
    Ton und Technik: Georg Fett, Ingeborg Görgner
    RIAS Berlin 1990
    Länge: 50'21

    Mordanschlag im Orientexpress. Das Opfer: Hutchinson Hatch. Zumindest beinahe. Gemeinsam mit einer Unbekannten, die Hatch mit ihrem Geliebten verwechselt hatte, fliehen er und Professor van Dusen aus dem fahrenden Zug.

    Mit Glanz und Gloria soll die Märchenhochzeit von König Bolko I. und Prinzessin Dragina in Staropol, der Hauptstadt von Kravonien, gefeiert werden. Unterwegs zu diesem gesellschaftlichen Großereignis sind Hutchinson Hatch, um für den Daily New Yorker Bericht zu erstatten, sowie Professor van Dusen, um mit dem ebenfalls anwesenden Grafen Zeppelin die neuesten Erkenntnisse der Aeronautik zu erörtern. Der Ausflug mit dem Orient-Express in den hinteren Balkan beginnt recht abwechslungsreich: Zuerst explodiert eine Kaffeekanne, danach wird Zyankali serviert und schließlich fällt auch noch ein Schuss. Gemeinsames Ziel dieser Attacken scheint Hutchinson Hatch zu sein. Das gibt der Denkmaschine zu denken.

    Michael Koser (1938 - 2024) war der Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, war ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Was die neue Chefin mit der Deutschen Kinemathek vorhat
    Gespräch mit Heleen Gerritsen

    Bericht Theatertreffen der Jugend in Berlin
    Von Gerd Brandel

    Nicht wichtig genug? Streichung des Beauftragten gegen Antiziganismus
    Von Luise Sammann