Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 25.05.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Stromtonkunst
    Elektronische Musik aus Island
    Von Michael Rebhahn

    Wie viele Musik aus Island ist auch ihre elektronische Variante ästhetisch kaum dingfest zu machen: Eigensinn geht vor Kategorie.

    „Raftónlist“, wörtlich „Stromtonkunst“ ist das isländische Wort für elektronische Musik. Deren Geschichte beginnt bereits im Jahr 1960, als der Komponist Magnús Blöndal Jóhannsson mit seiner Einspur-Bandmaschine experimentierte. Und die Tradition, die damit begründete, hat sich bis heute fortgesetzt.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Europa im Ukrainekrieg - willig aber handlungsunfähig?

    Es diskutieren:
    - Ates Gürpinar, stell. Parteivorsitzender Die Linke
    - Rebecca Barth, Hörfunk-Korrespondentin ARD-Studio Kyjiw
    - Wilfried Jilge, Osteuropahistoriker

    Moderation: Julia Reuschenbach
    (Wdh. v. 23.05.2025 - Wortwechsel)

    Putin ist nicht zu den Verhandlungsgesprächen nach Istanbul gereist. Die Koaltion der Willigen drohte erste mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich "enttäuscht". Nun regt Trump Friedensverhandlungen im Vatikan an. Kann nur noch der Pabst helfen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Kulturmanagerin Frauke Roth
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    In Hamburg geboren, 1967, studierte Frauke Roth zuerst Querflöte in Freiburg, London und Berlin. Sie schloss mit Konzertexamen ab und ging zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, einem eigenverantwortlich organisierten Spitzen-Ensemble. 1998 wechselte sie ins Management, formte aus dem Ensemble Oriol die Kammerakademie Potsdam. Aktuell feiert Frauke Roth ein Jubiläum: Seit 2015 ist sie Intendantin der Dresdner Philharmonie. In dieser Zeit konnte der Kulturpalast eingeweiht werden, mit einem auch international angesehenen Konzertsaal. Für Klassik-Pop-et cetera hat sich Frauke Roth ein musikalisches Programm überlegt, in dem die Flöte nicht fehlen darf.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Oliver Schwesig

    04:00 Uhr  
    Nachrichten
    05:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
  • Soka Gakkai in Deutschland

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    La DS - Eine Göttin wird 70
    Von Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim
    Evangelische Kirche

    Die Autolegende "Der Citroen DS" wird 1955 auf dem Pariser Autosalon erstmalig vorgestellt. "La DS" ist die Abkürzung für "La déesse" - französisch: Göttin.

  • Seit wann gibt es Handys?
    Von Jessica Zeller
    Moderation: Ulrike Jährling

    Handys sind aus dem heutigen Alltag fast nicht mehr wegzudenken, und die meisten Kinder haben eins oder hoffen darauf, dass sie bald eins haben dürfen. Doch wann genau sind diese Dinger eigentlich erfunden worden. Und sahen sie schon immer aus, wie die Smartphones heute? Wir gehen heute im Kakadu auf eine kleine Zeitreise durch die Handygeschichte. Von den ersten klobigen Autotelefonen bis zur zweiten Generation der Klapphandys, und natürlich fehlt auch nicht der Blick in die Zukunft der Mobiltelefone.

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel und Geschichten
    Tili
    Von Rusalka Reh
    Gelesen von Karin Hanczewski
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024

    Mücken-Tim
    Von Mara Schindler
    Gelesen von Max von Pufendorf
    Ab 6 Jahre
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
    Moderation: Ulrike Jährling

    Rosa versucht, eine Linde zu retten, und egal wie nett Timea ist, das Baumhaus gehört Henri, und sie hat darin nichts zu suchen.

    Tili
    Nichtsahnend bastelt Rosa an dem Geburtstagsgeschenk für ihren Freund Kelim, als sie durch das offene Fenster Bauarbeiter unten auf der Straße hört, die darüber sprechen, dass die Linde vor ihrem Fenster gefällt werden soll. Doch da kennen die Männer Rosa und Kelim schlecht, denn so leicht lassen sich die beiden Kinder ihre Linde nicht wegnehmen.

    Mücken-Tim
    Genau genommen ist das Baumhaus gar nicht seins, sondern Opas. Der hatte es nämlich vor vielen Jahren für Papa gebaut. Und Henri hatte es dann von Papa übernommen, als er groß und geschickt genug gewesen war, um ohne Hilfe hinauf- und wieder hinunterzuklettern. Nun muss er es reparieren und instand halten und alle paar Jahre anstreichen. Daher ist es doch schon sein Baumhaus. Und daher gehört es ihm jedenfalls mehr als dieser Timea, die da plötzlich drin sitzt.

    Rusalka Reh, geboren in Australien, schreibt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und übersetzt zudem Bücher aus dem Englischen. Auch ihre eigenen Bücher wurden und werden in fremde Sprachen übersetzt.

    Mara Schindler, 1982 in Güstrow/Mecklenburg geboren, hat dort das Gymnasium und in Rostock die Universität besucht, die sie mit dem Bachelor für Germanistik und Philosophie recht eilig wieder verließ. Am liebsten hört sie Bäumen und alten Häusern zu und schreibt Geschichten und Bücher für Kinder und Erwachsene.

  • 09:04 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Ulrike Jährling
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

    Einsamkeit
    “Mitten drin, aber nicht dabei”

    Frau, Single, Berlin: Nadine Primo ist gut vernetzt und fühlt sich trotzdem unter Menschen manchmal allein. Sie glaubt, dass die Corona-Zeit uns nachhaltig einsam gemacht hat - und dass auch Social Media und Künstliche Intelligenz nicht der Weg zu mehr Verbundenheit und Nähe sind.

    Meine Mutter und der Holocaust
    „Ich habe nie vor ihr geweint“
    Utz Dräger im Gespräch mit Sandra Löhr

    Eva wächst nach dem Krieg in Ostberlin auf. Ihre jüdische Mutter hat den Holocaust überlebt und Eva spürt schon als kleines Mädchen, dass sie Schreckliches erlebt und ausgehalten haben muss. Die Beziehung ist belastet. Was passiert ist, bleibt ein Geheimnis. Erst nach ihrem Tod kann Eva auf die Suche nach der Geschichte ihrer Mutter gehen und macht Entdeckungen, die ihr Leben verändern werden.

    11:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • Heiße Luft und digitale Schätze
    Besuch in einer Bitcoin-Mine
    Von Gregor Lischka

    Beim Bitcoin-Mining steckt man Strom in Rechner, und heraus kommen zwei Dinge: mit extrem viel Glück digitale Münzen. Und immer: jede Menge Hitze. Unter der Erde eines Augsburger Gewerbegebiets liegt eine solche Bitcoin-Mine und der Miteigentümer Kristian Kläger verbindet diese mit einer neuen Geschäftsidee. Er leitet die Abwärme der Rechner nach oben - direkt in die Produktionsräume seiner Kosmetikfirma. Gregor Lischka über digitale Münzen, Abwärme und die Frage: Ob Kryptowährungen mehr sein können als nur reine Spekulation.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Gerechtigkeits-Theorie: Wann Ungleichheit Gewalt bedeutet
    Gespräch mit Prof. Dr. Christian Neuhäuser

    Wochenkommentar
    Von Philipp Hübl

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Kirsten Dietrich

    Apokalypse und christliche Freiheit - Die Bauernkriege und die Religion
     
    Thomas Münzer als Frühsozialist. Die Rezeptionsgeschichte der Bauernkriege 1525
    Von Tobias Barth

    Aufbruch oder Aufruhr? Der Bauernkrieg und die göttliche Ordnung
    Von Matthias Bertsch

    Saat, Ernte, Korn und Sämann - Bilder vom Bauern in der Bibel
    Gespräch mit der Bibelwissenschaftlerin Ute Neumann-Gorsolke

    Kampf ums Kirchenland - Vom Klostersturm zur Biolandwirtschaft
    Von Jennifer Stange

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • "Traum der Jugend, Ziel des Weisen"
    Ein Gespräch mit Dietrich Fischer-Dieskau
    Moderation: Karl-Dietrich Gräwe
    (Wdh. v. 26.12.2008)

    Niemand hat den Liedgesang so geprägt wie Dietrich Fischer-Dieskau, der vor 100 Jahren geboren wurde. In dieser Sendung blickte er auf sein Lebenswerk zurück.

    Wenn jemand den Titel "Jahrhundertsänger" verdient hätte, dann vor allem er: Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012). Wie Enrico Caruso oder Maria Callas den Operngesang prägten und ihre Namen zum Synonym für eine ganze Kunstrichtung machten, so formte Fischer-Dieskau den Liedgesang wie kein zweiter. Mit seinen nicht nur schön gesungenen, sondern auch tief durchdachten und schriftstellerisch reflektierten Programmen verhalf Fischer-Dieskau der Form des Liederabends zu einer weder vor noch nach ihm jemals erreichten Aufmerksamkeit. Der Operndramaturg und langjährige Deutschlandradio-Autor Karl-Dietrich Gräwe (1937-2019) kannte Fischer-Dieskau gut und führte mit ihm im Dezember 2008 dieses Gespräch, das wir anlässlich des 100. Geburtstages des Sängers als inzwischen historisches Dokument wiederholen.

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Thomas Jaedicke

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thorsten Jabs

    EM-Serie: Strukturelle Benachteiligung im Schweizer Fußball
    Von Tamara Keller

    Hockey meets arts
    Von Benedikt Kaninski

    25. Mai 1935: US-Leichtathlet Jesse Owens stellt fünf neue Weltrekorde auf
    Von Wolf-Sören Treusch

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
    18:05 Uhr   Nachspiel. Feature

    Segeln für Millionen statt für Millionäre
    Wie die Iren eine kleine Yacht verehren
    Von Gesa Ufer

    Kaum ein Hafen binnen oder an der Küste, wo nicht in der günstigsten Ecke mindestens eine Leisure 17 liegt. Die britische, nur 5 lange Mini-Segelyacht hat seit mehr als 50 Jahren treue Freunde nicht nur im United Kingdom, sondern auch auf dem Kontinent. Das Schiffchen ist praktisch, bezahlbar und sicher. Der Beweis: Der Möllner John Adam überquerte Ende der 1960er Jahre mit einer Leisure 17 den Atlantik. Auf Kuba landete er im Gefängnis, denn niemand glaubte ihm, dass ihn diese Nussschale so weit getragen hatte. Bis heute trifft sich in jedem Frühjahr eine eingeschworene Gemeinschaft von Leisure17-Liebhabern an der ostirischen Küste zur vielleicht größten Leisure-17-Regatta der Welt, die zeigt: Segeln soll ein Sport für Millionen sein, nicht für Millionäre!

  • 18:30 Uhr

    Hörspiel

    Die Erschöpften (4/10)
    Abendessen mit Andersdenkenden
    Von Oliver Sturm
    Mit: Tom Schilling, Jeanette Spassova, Marleen Lohse, Inga Busch, Johann von Bülow, Martin Rentzsch, Sebastian Blomberg, u.v.m.
    Ton und Technik: Jean-Boris Szymczak
    Komposition: Andreas Bick
    Regie: der Autor
    NDR/Deutschlandfunk 2025

    Neues aus der Pre-Holiday-Klinik: Im Urlaub trifft man oft auf „Andersdenkende“ − gerade für meinungsstarke Touristen kann das sehr anstrengend sein! Doch vielleicht lässt sich der Umgang mit ihnen üben?

    Zwischen Erregung im Onsen-Teich, dem Mysterium um die Lufthütten und mutmaßlich politischer Einflussnahme auf den Klinikbetrieb: Hier liegt etwas im Argen! Da ist sich zumindest Svens neue Kur-Bekanntschaft Astra sicher, ein Freigeist mit afrikanisch-geflochtener Haarpracht, die mit Vorliebe außerhalb der Raucherzone qualmt. Am Abend steht die nächste Übung für die Erschöpften an, um ihre Urlaubskompetenz zurückzuerwerben: das Abendessen mit Andersdenkenden. Dinieren mit Fremden stellt gerade für Touristen im Urlaub eine Herausforderung dar. Beim ayurvedischen Buffet im Speisesaal, dessen Highlight ein Aquarium mit Zitteraalen ist, herrscht das große Ich-Gesage, bis Clawdia mit ihrer Frage nach Störeiern einen politischen Eklat auslöst. Nur eine Person vermag die Situation zu deeskalieren. Auftritt: Violet Smith, Besitzerin des Hotels bzw. der Klinik − was genau eigentlich?

    Oliver Sturm, geboren 1959, ist Lektor, Übersetzer, Journalist und Regisseur. Er lehrte als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Universität Hannover und der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet seit 1996 er als freier Regisseur. Viele seiner Hörspielproduktionen wurden preisgekrönt, so wie „Jeff Koons“ von Rainald Goetz (NDR 1999) oder zuletzt „Der große Gatsby“ nach F. Scott Fitzgerald (NDR 2023). Oliver Sturm lebt in Berlin.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Berliner Klavierfestival
    Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
    Aufzeichnung vom 21.05.2025

    Ludwig van Beethoven
    Sonate op. 31 Nr. 2 „Sturm-Sonate“

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Fantasien op. 16

    Claude Debussy
    Nocturne
    "L'Isle joyeuse"

    Johannes Brahms
    Capriccio op. 76 Nr. 1
    Ballade op. 10 Nr. 4

    Nikolai Medtner
    Sonate op. 25 Nr. 2 „Nachtwind“

    Severin von Eckardstein, Klavier

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Literatur

    Literatur im Gespräch
    War die DDR ein Narrenschiff?
    Christoph Hein über Leben, Werk und Wirkung
    Moderation: Jan Drees

    Christoph Hein feierte am 8. April seinen 81. Geburtstag - und wahrscheinlich auch den Erfolg seines 750-seitigen Romans "Das Narrenschiff" über das Scheitern der DDR.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Eröffnung des NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz
    Von Alexander Moritz