Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 21.05.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Franz Schubert
    Messe für Soli, Chor und Orchester Nr. 5 As-Dur D 678

    Elsa Benoit, Sopran
    Anna Lucia Richter, Alt
    Patrick Grahl, Tenor
    Klaus Häger, Bass
    Dresdner Kreuzchor
    Dresdner Philharmonie
    Leitung: Martin Lehmann

    Koproduktion Deutschlandfunk Kultur / Berlin Classics 2025

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Wolfgang Meyering

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Julia Bamberg

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Andreas Hauber, Ellwangen
    Katholische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Jugendliche und Politik - Warum die Parteien etwas verpassen
    Lina Uslu, 15 Jahre alt und Schülerin in Dresden

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Politologe und Rechercheur über Reichtum in Deutschland Andreas Bornefeld im Gespräch mit Ulrike Timm

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Was bedeutet die Stimme für unser Leben"
    Gespräch mit Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht

    Spionage-Thriller in der Klima-Kommune: "See der Schöpfung" von Rachel Kushner
    Von Sonja Hartl

    Buchkritik:
    "Versuch einer Verpuppung" von Isabelle Feimer
    Rezensiert von Björn Hayer

    Filmfest Cannes: "Fuori" - Biopic über Goliarda Sapienza nach Romanvorlage
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Buchhandlung InterKontinental aus Berlin empfiehlt…
    Gespräch mit Stefanie Hirsbrunner

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    Ein faires Modell? Die Musik KI "Delphos"
    Von Dennis Kastrup

    Album der Woche: "Better Dreaming“ von Tune-Yards

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dr. Anna Sauerbrey, Die Zeit
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Reichsbürger-Prozess in Frankfurt - Ein Jahr mühevoller Aufarbeitung
    Gespräch mit Pitt von Bebenburg

    Teure Stromautobahnen - Warum Erdkabel mehr kosten als Freileitungen
    Von Lorenz Storch

    Waldbrände in Nordrhein-Westfalen - Wie es mit der Wiederaufforstung vorangeht
    Von Heinz Krischer

    Geisterhäuser in Berlin - Komplizierter Kampf gegen den Verfall
    Von Wolf-Sören Treusch

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Wenn man Brieftauben per GPS trackt: Olaf Nicolai über sein Projekt für Stommeln
    Gespräch mit Olaf Nicolai

    Podcast "Döner Papers" - was eine Allerwelts-Grafik über Einwanderung erzählt
    Gespräch mit Aylin Doğan

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Der Country Hype geht weiter: Lana Del Rey mit neuem Album
    Gespräch mit Christoph Möller

    Ein faires Modell? Die Musik KI "Delphos"
    Von Dennis Kastrup

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Matthias Wegner

    Newcomerin: meka, The Rabbit
    Von Kerstin Poppendieck

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Kenias Wohnungsnot
    Millionen wollen auch Küche und Toilette
    Von Bettina Rühl

    In Nairobi fehlen über zwei Millionen Wohnungen. Trotz staatlicher Bauprogramme wächst die Lücke jedes Jahr weiter. Damit steht die Stadt exemplarisch für den Kontinent, auf dem die Bevölkerung weltweit am stärksten wächst, aber der Wohnungsbau nicht Schritt hält. Bezahlbares Wohnen ist zur globalen Herausforderung geworden - egal ob in New York, Lissabon oder Addis Abeba. In Nairobi lebt ein Großteil der Bevölkerung in behelfsmäßigen Siedlungen ohne richtige Küche und Toilette. Staatliche Programme wie Boma Yangu oder KISIP reichen nicht aus und wirken oft nur symbolisch. Das Recht auf Wohnen gerät unter Druck.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Salle Métropole, Lausanne
    Aufzeichnung vom 01.05.2025

    Frank Martin
    Suite aus "Die Blaue Blume"

    Hélène Walter, Sopran
    Luca Bernard, Tenor
    Stephan MacLeod, Bass

    Igor Stravinsky
    Ballettsuite "Pulcinella"

    Orchestre de Chambre de Lausanne
    Leitung: Thierry Fischer

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Cher Rameau, parlons musique!
    Jean-Philippe Rameau in Dichtung und Wahrheit
    Von Georg Beck

    Wie war das möglich? Wie konnte der vielseitigste, produktivste, klügste Kopf unter den französischen Musikern seines Zeitalters bald nach seinem Tod erst ins Abseits geraten, dann dem Vergessen anheimfallen? Jean-Philippe Rameau (1683-1764), der Autor musiktheoretischer Werke, der Komponist von Cembalomusik, von mehr als zwei Dutzend Opern und Balletten, sieht sich, gegen Ende seines Lebens, bissiger Kritik ausgesetzt. Man fängt an, sich zu mokieren. Wo man gestern noch "viel Feuer" gehört hatte, hört man jetzt, so Rousseau, das Sprachrohr des Stilwandels, "unendliches Gelärme", "überladene Begleitungen", "schlechten Geschmack". Und Denis Diderot, ein anderer Enzyklopädist, kleidet seine Attacke in einen satirischen Roman: "Le Neveu de Rameau", von Goethe kongenial übersetzt als "Rameaus Neffe". Auftritt eines schmierig-rüpelhaften, mäßig erfolgreichen Musikers, der der historische Jean-François Rameau tatsächlich gewesen ist. In Diderots Text Lui, Er. Im Dialog mit Moi, Ich wird ein Denkmal demontiert - freilich witzig, ja furios, mit tausend Anspielungen auf die Musik der Zeit. - Lieber Rameau, lasst uns von Musik reden!

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Hörspiel

    Nobody's Nothings
    Von tauchgold
    Regie: das Autorenteam
    Mit: Katharina Marie Schubert, Jens Harzer, Jade Pearl Baker, Mario Fuchs, Maxim Tartakovsky, Almut Zilcher
    Komposition: Dai Fujikura
    Musiker: Wolfgang Emanuel Schmidt (Cello)
    Ton und Technik: Peter Avar, Katrin Witt
    RBB 2024
    Länge: 54'34

    Gefeiert, geliebt, gegangen: Mit ihrer Kunst erobern sie in den 1920ern die Bühnen, feiern wilde Partys in ihrem Berliner Palais und haben Affären mit den Ikonen der Zeit. Heute kennt kaum noch jemand Eleonora und Francesco von Mendelssohn.

    Was ist da schiefgelaufen, fragen sich die Geschwister, als sie nach ihrem Tod neugierig und immer wieder erstaunt auf ihr irdisches Leben zurückblicken. Eleonora (1900−1952) und Francesco (1901−1972) von Mendelssohn, sie Schauspielerin, er Cellist, Regisseur und Übersetzer, wurden auf den großen Bühnen gefeiert. Bereits als Teenager erben sie ein großes Vermögen. Ihre wilden Partys im Palais Mendelssohn in Berlin oder auf Schloss Kammer am österreichischen Attersee sind ebenso legendär wie ihre zahlreichen Affären mit Berühmtheiten wie Gründgens, Reinhardt, Toscanini. Als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, gehen die Geschwister in die USA. Ihrer kulturellen Wurzeln beraubt, folgt ein schmerzhafter Abstieg.

    Heike Tauch (1965−2024) und Florian Goldberg (geboren 1962) realisierten unter dem Künstlernamen tauchgold Stücke an der Schnittstelle von Hörfunk und Bühne. Zu ihren Werken zählen Gesellschaftssatiren und Geschichtsdramen, eigens komponierte Musik spielt eine zentrale Rolle. Auf Grundlage des Hörstücks „Metamorphosen“ (Deutschlandfunk 2015) entstand 2019 in München ihr Bühnenwerk „Das Gläserne Meer - Ein Narratorium für Streicher und Stimmen“. Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin entwickelten sie die sinfonisch-literarische Collage „Wanderer“ (2022). Mit dem Komponisten Dai Fujikura arbeiteten sie das erste Mal für das Hörspiel „Geborgte Landschaft“ zusammen (Deutschlandfunk 2022). „Nobody’s Nothings“ ist ihr letztes gemeinsames Werk.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Neues Florentina Holzinger Stück: “A Year without Summer” in Berlin
    Gespräch mit Barbara Behrendt

    Filme der Woche:
    "Monsieur Aznavour"
    Gespräch mit Jörg Taszman