Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 15.05.2025

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Vor 70 Jahren
    Das NHK-Studio wird gegründet (2/3)
    Produktionen aus dem Studio für elektronische Musik des japanischen Rundfunks Nippon Hoso Kyokai (NHK), Tokyo

    Toshi Ichiyanagi (1933-2022)
    "Parallel Music" (1962)

    Yori-Aki Matsudaira (1931-2023)
    "Assemblages for Tape" (1968)

    Joji Yuasa (1929-2024)
    "Voices Coming" (1969)

    Moderation: Stefan Fricke

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Pröpstin Christina Maria Bammel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Gründer von „Be an Angel e.V.“ Andreas Tölke im Gespräch mit Katrin Heise

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Was ich von ihr weiß": Prix-Goncourt-gekürter Bestseller erscheint auf Deutsch
    Gespräch mit Andrea Jean-Baptiste

    Filmfest Cannes: Literaturverfilmung "Zwei Staatsanwälte"
    Gespräch mit Patrick Wellinski

    Buchkritik:
    Hartmut Lehmann: "Apokalypsen"
    Rezensiert von Wolfgang Schneider

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Neues Album von Strom und Wasser
    Gespräch mit Heinz Ratz

    Reuben James und "Big People Music"
    Von Frieder Behrens

    Lido Pimienta mit neuem Album LA BELLEZA
    Von Elena Bavandpoori

    Buch: “Hallowed Be Thy Name. The Unofficial Iron Maiden Bible”
    Von Arndt Peltner

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Annett Gröschner, Schriftstellerin
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Raumfahrt - Millionen aus dem Bund für bayrische Unternehmen
    Von Tobias Krone

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Christine Watty

    Vor der Wahl - warum ist Polen nicht Teil von Arte & für Deutsche so weit weg?
    Gespräch mit Mariola Brillowska

    "California Day" im US-Pavillon in Cannes: PR-Kampagne oder Trump-Kritik?
    Gespräch mit Susanne Burg

    Tragischer Held der postheroischen Welt - "Sex mit Ted Cruz" am Theater Zürich
    Gespräch mit Lukas Bärfuss

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Neues Album von Ezra Furman "goodbye small head"
    Von Mike Herbstreuth

    Buch: “Hallowed Be Thy Name. The Unofficial Iron Maiden Bible”
    Von Arndt Peltner

    Heute Kinostart von "Hurry up Tomorrow": Filmmusical-Thriller von The Weeknd
    Gespräch mit Aida Baghernejad

    Reuben James und "Big People Music"
    Von Frieder Behrens

    Panel "Wie viel Gesellschaft steckt im Club?" auf der About Pop in Stuttgart
    Gespräch mit Severine Kpoti

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:50 Uhr

    1001 Nacht

    Nacht 65/66: Kein wahrer Mörder

    Als der Strick schon um den Hals des jüdischen Arztes liegt, bahnt sich der Schneider einen Weg durch die Menschenmenge. Er sei doch schuldig, erzählt der Schneider. Der Henker wird langsam ungeduldig: Wen soll er nun für den Mord hängen?

    Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
    Auswahl der Geschichten: Safiye Can
    Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
    Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
    Besetzung: Kathi Bonjour
    Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
    Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
    Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
    Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
    Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
    Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
    Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
    Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
    Regie: Judith Lorentz
    Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
    Deutschlandfunk 2025

    Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.

    Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
    deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Tschechien und Taiwan
    Ziemlich beste Freunde, China zum Trotz
    Von Kilian Kirchgessner und Klaus Bardenhagen

    Als der Vorsitzende des Prager Senats - im tschechischen Verfassungsrang die Nummer zwei nach dem Staatspräsidenten - nach Taiwan reisen wollte, versuchte China das zu verhindern. Der flog trotzdem, sagte bei einem öffentlichen Auftritt: „Ich bin ein Taiwaner“. Auch umgekehrt gibt es hochkarätige Besuche, die oft unter strenger Geheimhaltung geplant werden, weil sie so sensibel sind. Mit der Unterstützung Taiwans will Tschechien ein Zeichen setzen gegen autoritäre Regime. Diese Haltung geht auf den ehemaligen Präsidenten Vaclav Havel zurück, der seine Erfahrungen mit der Unterdrückung im Kommunismus auf den Taiwan-Konflikt übertrug. Die jahrzehntelange Freundschaft trägt Früchte: Die Wirtschaftsbeziehungen sind eng, und seit es einen Direktflug gibt, boomt auch der wechselseitige Tourismus.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    VERAHS unterstützen Landärzte
    Von Sibylle Kölmel

  • Graphic Medicine
    Von Krankheitsgeschichten im Comic zum internationalen Forschungsfeld
    Von Assunta Alegiani

    Comics, die von Krankheit erzählen, über Neurodiversität aufklären, von Betroffenen selbst oder von Medizinstudierenden gemacht werden: All das umfasst Graphic Medicine. Dabei begann das unkonventionelle Forschungsfeld mit einer Webseite. Eine Spurensuche.

  • 20:00 Uhr

    Konzert

    Live aus der Philharmonie Berlin

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 9 D-Dur

    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Kirill Petrenko

    nach Konzertende ca. 21.25
    Prüfstein für jeden Chefdirigenten
    Mahlers Neunte und die Berliner Philharmoniker
    Von Olaf Wilhelmer

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:05 Uhr

    Freispiel

    Holzschnitzer − Wo ist denn die Sonne direkt über uns?
    Von Luise Voigt
    Regie: die Autorin
    Mit: Pirmin Sedlmeir
    Musik- und Sounddesign: Björn SC Deigner
    Ton und Technik: Andreas Stoffels, Alexander Brennecke und Sonja Rebel
    Deutschlandradio Kultur 2016
    Länge: 54'33

    Wie fragil Identität ist, zeigt schon eine Begebenheit aus der Frührenaissance. In Florenz wird einem Holzschnitzer ein böser Streich gespielt: Man lässt ihn glauben, er sei ein anderer. Und alle machen mit.

    Freunde geben vor, ihn nicht zu kennen, Passanten sprechen ihn mit fremdem Namen an. Stück für Stück wird der Holzschnitzer in eine fremde Biografie gezwungen. Die Stadt wird zur Kulisse, ihre Bewohner werden zu Akteuren in einem großen und unheimlichen Spiel. Der Initiator all dessen ist niemand anderes als Filippo Brunelleschi, der Erfinder der Zentralperspektive: ein frühmoderner Spezialist für das Erschaffen illusionistischer Räume.
    Diese „Novelle vom dicken Holzschnitzer“ des frühen Brunelleschi-Biografen Antonio Manetti (1423−1497) setzt die Autorin des Hörspiels ins Verhältnis zu postmodernen Denkfiguren. So erforscht sie fest eingebettete Identitäten und Identitätskonstruktionen rund um das selten gewordene Handwerk des Holzschnitzers. Das Hörspiel erhält durch seine außergewöhnliche Schnitttechnik einen faszinierenden Rhythmus, der mittels Lücken und Wiederholungen bei der Hörerin ein aktives Mitvollziehen der Denkbewegung zu provozieren vermag.

    Luise Voigt, geboren 1985, ist Regisseurin, Autorin und Medienkünstlerin mit Wohnsitz in Berlin. Sie studierte Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen, inszeniert u.a. am Theater Bonn, am Theater Heidelberg sowie am Staatstheater Oldenburg und arbeitet als Hörspielautorin/-regisseurin. Zu ihren Ehrungen gehören der Deutsche Hörbuchpreis in der Kategorie „Bestes Hörspiel“ und die Auszeichnung von „Die Jahre“ von Annie Ernaux (HR 2018) als Hörbuch des Jahres. Letzte Produktion von Deutschlandfunk Kultur (mit HR/SWR): „Fünf Flure, eine Stunde“ (2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Elena Gorgis

    Das weltweite erste Kunstmuseum für Migration FENIX eröffnet in Rotterdam
    Von Kerstin Schweighöfer