Programm
Freitag, 21.03.2025
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstSonic Forces 
 Von Yara Mekawei
 Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF 2025
 Länge: ca. 50‘
 (Ursendung)
 In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Klangkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar.An den Grenzen Ägyptens brodelt es. Aus Palästina, Libyen und Sudan strömen Geflüchtete ins Land. Yara Mekawei dokumentiert die Sounds von Grenzübergängen und Flüchtlingslagern. Diese Klanglandschaft begreift sie als Echo auf ihr persönliches Ringen um Freiheit als weibliche muslimische Künstlerin. Die Spannung zwischen Sicherheit und Unterdrückung fängt sie in einer hypnotischen Klangkomposition ein. 
 „Sonic Forces“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und ORF.
 Yara Mekawei, geboren 1987 in Kairo, lebt als Klangkünstlerin in Berlin. Seit 2018 betreibt sie die Plattform Radio Submarine mit Klangerzählungen aus dem afrikanischen Raum. 2021 war sie Gast des Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartGlobal 
 Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Mit Buchkritik und Neue Krimis
 Moderation: Julia Bamberg05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Erfurt 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Luxus der Resignation 
 Von Prof. Dr. Bernhard Pörksen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersÜberschwemmung 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewAttacken auf Richter, Missachtung von Urteilen - Wie Trump das US-Recht aushöhlt 
 Gespräch mit Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Ludwig Maximilians Universität München08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächProfessor für Koreanistik You Jae Lee im Gespräch mit Katrin Heise 
 "Ihr müsst besser sein als die Deutschen"Koreaner in Deutschland gelten als gut gebildet und integriert. Wie You Jae Lee, der in Tübingen über die weitgehend unbekannte Migrationsgeschichte seiner Landsleute forscht. Sie wurden in den 1960er Jahren angeworben, arbeiteten in Krankenhäusern und im Bergbau. You Jae Lees Vater war einer von ihnen. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 Spion wider Willen: William Boyd und sein neuer Roman "Brennender Mond"
 Von Tobias Wenzel
 "Schuldhafte Unwissenheit": Essays über "Zeitgeist und Judenhass"
 Gespräch mit Karl-Markus Gauß
 Neue Krimis:
 "Desolation Hill" von Garry Disher
 Von Sonja Hartl
 Buchkritik:
 "Die Schüsse von Tiflis" von Kristin Valla
 Rezensiert von Manuela Reichart
 Straßenkritik:
 "Neujahr" von Juli Zeh
 Von Claas Christophersen
 Gastland der Frankfurter Buchmesse: Phillippinen planen ihren Auftritt
 Gespräch mit Stephanie von Oppen
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Marie König
 Eröffnungspremiere MaerzMusik: Melencolia von Brigitta Muntendorf
 Album der Woche: Derya Yıldırım & Grup Şimşek - "Yarın Yoksa"
 Neues Album von The Horrors "Night life"
 Von Marc Mühlenbrock
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Neues Album von The Horrors "Night life"
 Von Marc Mühlenbrock
 Zurückgespult: Die Woche in der Musik
 Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ann-Katrin Müller, Der Spiegel 
 Moderation: Nicole Dittmer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Bundesrat - Abstimmung über Schuldenbremse und Sondervermögen
 Gespräch mit Vladimir Balzer
 Post Covid bei Jugendlichen - Wie eine Familie damit umgeht
 Von Vivien Leue
 Nürnbergs historisches Zellengefängnis - Dem Verfall preisgegeben
 Von Judith Dauwalter
 "Handybeutel" statt Handyverbot - Testlauf an einer Kölner Schule
 Von Benedikt Kaninski
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Boussa Thiam
 Popkultur Wochentalk mit Minh Thu Tran & Christine Watty14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Neues Album von The Horrors "Night life"
 Von Marc Mühlenbrock
 Roger Hodgson - Der Supertramp-Frontmann wird 75
 Von Norbert Kuntze
 Gemeinsames Album von Selena Gomez und Benny Blanco
 Gespräch mit Ina Plodroch
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Carsten Rochow
 Zurückgespult: Die Woche in der Musik
 Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLasse Matthiessen 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
16:50 Uhr1001 NachtNacht 21/66: Die versteinerte Stadt 
 Der Kalif verlangt von den drei Schwestern, auch ihre Geschichten zu erzählen. Die Jüngste beginnt: Sie hatte einst zwei weitere Schwestern, mit denen sie eines Tages zu einer Handelsreise auf dem Meer aufbrach. Sie erreichten eine versteinerte Stadt.
 
 Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
 Auswahl der Geschichten: Safiye Can
 Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
 Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid
 Besetzung: Kathi Bonjour
 Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang
 Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi
 Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott
 Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck
 Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow
 Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm
 Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae
 Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter
 Regie: Judith Lorentz
 Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
 Deutschlandfunk 2025
 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen.
 Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter:
 deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechselNukleare Aufrüstung - 
 Braucht Europa einen eigenen Atomschirm?
 Es diskutieren:
 - Juliane Hauschulz, Vorstandsmitglied von ICAN Deutschland
 - Liviu Horovitz, Experte für nukleare Abschreckung bei der Stiftung Wissenschaft und Politik
 - Markus Becker, Reporter im SPIEGEL-Hauptstadtbüro
 Moderation: Axel RahmlowAngesichts bröckelnder US-Beziehungen wächst Europas die Sorge um die nukleare Abschreckung. Macron bietet seinen Nachbarländern Schutz an, doch kann das gehen? Kommt womöglich ein europäischer Nuklearschirm? Oder brauchen wir doch atomare Abrüstung? 
 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Juna Grossmann 
 Familie Lifshits - Weitermachen nach Überleben und Tod als Geiseln in Gaza
 Von SIlke Fries
 Vorbereitung auf das Überleben - Hachschara Werkstätte Landwerk Ahrensdorf
 Von Peter Kaiser
- 
                    
19:30 UhrLiteraturLeben und Weiblichkeit 
 Norwegische Literatur von Frauen
 Von Carsten Hueck
 Norwegen ist das Gastland der Buchmesse in Leipzig und präsentiert sich dort vor allem auch mit starken weiblichen Stimmen der norwegischen Literatur.Norwegen ist eine feste Größe auf der Landkarte der Weltliteratur. Drei Nobelpreisträger und eine Nobelpreisträgerin sind darauf verzeichnet, Klassiker der Moderne wie Henrik Ibsen und Knut Hamsun, die besonders in Deutschland beliebten Krimiautoren wie Jo Nesbø und Anne Holt - und vor allem der Meister der Autofiktion Karl Ove Knausgård. Das eigene Leben, die Auseinandersetzung mit Familienangehörigen und Lebenspartnern steht auch im Mittelpunkt der Werke von Linn Ullmann, Inghill Johansen, Inger Bråtveit oder Linn Strømsborg und Vigdis Hjorth. Soziale Probleme und psychologische Verstrickungen, aber auch Selbstverwirklichung und weibliches Empowerment werden so schnörkellos wie einfühlsam geschildert. 
- 
                    
20:00 UhrKonzertVictoria Hall, Genf 
 Aufzeichnung vom 05.03.2025
 Sergej Prokofjew
 Sinfonia Concertante für Violoncello und Orchester e-Moll op. 125
 Johannes Brahms
 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
 Kian Soltani, Violoncello
 Orchestre de la Suisse Romande
 Leitung: Vasily Petrenko
 anschließend:
 Philharmonie Berlin
 Aufzeichnung vom 13.10.2013
 Sergej Prokofjew
 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
 Simon Trpceski, Klavier
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Vasily Petrenko
- 
                    
22:30 UhrMusikfeuilleton"Polyphonie X" und das Wagnis der seriellen Musik 
 Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez
 Von Simon TöniesDas Ensemblestück „Polyphonie X“ ist sagenumwoben - weitgehend ungehört, aber oft zitiert als eines der frühesten Beispiele serieller Musik, als Skandalerfolg bei den Donaueschinger Musiktagen 1951, als Eckpfeiler des experimentellen Frühwerks von Pierre Boulez. Den Komponisten hat es in eine Schaffenskrise gestürzt: Aus anfänglicher Euphorie für die Verheißungen einer neuen Kompositionstechnik wurde schnell Ernüchterung, schließlich Ablehnung. Das Stück klang anders als gedacht und sollte nie wieder aufgeführt werden. Zu Recht? Anlässlich des Boulez-Jahres 2025 nähert sich Simon Tönies aufs Neue diesem geheimnisvollen, sperrig-schön klingenden Stück Musikgeschichte, seiner Entstehung und der Bedeutung für Boulez. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Kulturkampf: Trumps Zerschlagung des US-Bildungsministeriums
 Gespräch mit Dr. Janes Jackson
 Nixon trifft Chruschtschow: Raritäten im neuen Fotoarsenal Wien
 Gespräch mit Felix Hoffmann
 Gesellschaftsrisse: Tena Štivičićs "Die Verstreuten" im Berliner Ensemble
 Gespräch mit André Mumot
 Neuauflage: Warum sich Münchens Ägyptisches Museum für den Sudan engagiert
 Gespräch mit Arnulf Schlüter
 Sachsen-Anhalt macht seine Kulturförderung wetterfest
 Von Niklas Ottersbach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel 












