Programm
Dienstag, 25.02.2025
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
An der Grenze des Fruchtlandes
Pierre Boulez und Paul Klee
Von Richard Schroetter
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Boulez war eng mit dem zeichnerischen Werk Paul Klees verbunden. In dessen filigraner Bildsprache entdeckte er vieles, was seiner eigenen Kunstauffassung entsprach. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Ramona Westhof05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKaplan Andreas Hahne, Viersen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWas im Wahlkampf unterschlagen wurde
Von Prof. Dr. Christoph Butterwegge07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview1001 Nacht - Die Erfindung des Cliffhangers?
Gespräch mit Ilja Trojanow08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Gründerin des Urania-Theaters in Köln Bettina Montazem im Gespräch mit Ulrike Timm
Die reine Schönheit von Zirkus und OperAls Kind floh sie vor der Diktatur in Iran. Gegen den Willen der Familie schuf sich Bettina Montazem ein Leben voller Kunst und Kultur. Mit 40 gründete sie eine Bühne. Heute leitet sie das Urania-Theater in Köln.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Eroica: Eine literarische Biografie über Basquiat
Gespräch mit Pierre Ducrozet
Hörbuch-Kritik:
"Bosch. Schwarzes Echo" von Michael Connelly
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
Rabea Weihser: "Wie wir so schön wurden"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Straßenkritik:
"Sapiens" von Yuval Noah Harrari
Von Leonie Ziem -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Marie König
Teure Ticketpreise: Haben Fans Anspruch auf ein langes Konzert?
Von Christoph Möller
Zum Tod von Soulsängerin Roberta Flack
Everything Is Recorded - neues Album vom Projekt von Richard Russell
Von Dirk Schneider
Album der Woche: Richard Dawson
3 Jahre Exilorchester - Kiew Symphony Orchestra und seine Residenz im Monheim
Von Felix Wessel11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WochePopchor Mühlhausen
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Karina Mößbauer, The Pioneer
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Kulturelle Vielfalt - Bremer Verein will sich jetzt noch mehr engagieren
Von Dietrich Mohaupt
SPD - Im Ruhrgebiet gibt es noch rote Inseln
Gespräch mit Sarah Philipp
Influenza-Welle - Volle Kinderklinik in Leipzig
Von Alexander Moritz
Zweisprachigkeit - Neue Frankreich-Strategie im Saarland
Von Anke Schaefer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Verordnete Popularität - warum Russland den Stalinisten Shdanow in Mariupol ehrt
Gespräch mit Franziska Davies
Er kann alles! Die legendäre TV-Serie "Captain Future" kehrt als Comic zurück
Gespräch mit Lars Schmeink
Frankreich im Aufbruch, Folge 2 - Sarah oder wie man polyamor lebt
Von Jeanika Namislo
Gestalten! Die Scrunch Leggings
Gespräch mit Marietta Schwarz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Stille als Protest gegen KI: Englische Popstars veröffentlichen "Silent Album"
Gespräch mit Robert Rotifer
Teure Ticketpreise: Haben Fans Anspruch auf ein langes Konzert?
Von Christoph Möller
Everything Is Recorded - neues Album vom Projekt von Richard Russell
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlbertine Sarges
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation:: Katja Bigalke
Syriens Herrscher
Neue Politiker,alte Muster?
Von Anna Osius, Nina Amin, Moritz BehrendtNach dem Sturz von Baschar al-Assad hat die islamistische Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS) in Teilen Syriens die Kontrolle übernommen - doch ist das ein Aufbruch oder nur eine neue Form der Unterdrückung? Während die neuen Machthaber Stabilität versprechen, gibt es Berichte über willkürliche Hinrichtungen, Repressionen gegen Minderheiten und eine ungewisse Zukunft für die Kurden im Nordosten. Frauen sind zwar in Regierungsämtern vertreten, doch ihr Alltag bleibt von konservativen Zwängen geprägt. Der Westen überlegt, Sanktionen zu lockern - aber wie verhandelt man mit einer Regierung, die Menschenrechte missachtet? Wer setzt sich in diesem Machtkampf durch, und wer bleibt auf der Strecke?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Einwanderung - 20 Jahre Integrationskurse
Von Katja Hanke
Fachkräftemangel - Warum Arbeitgeber Wohnungen für Mitarbeiter bereitstellen
Von Catalina Schröder -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
Von der Kantine zum Betriebsrestaurant
Neue Wege in der Gemeinschaftsverpflegung
Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster
(Wdh. v. 28.05.2024)Die Schüssel Soljanka kostet 3,80 Euro, das panierte Schnitzel mit Kaisergemüse und Kartoffeln 5,40 Euro. Das Geschäft läuft in der Kantine des ehemaligen VEB Spanplattenwerk Beeskow. Tag für Tag. Anders als der Betrieb hat die Kantine überlebt. Eine Ausnahme in Deutschland. Landauf, landab schließen Betriebskantinen. Lieferdienste und der Trend zum Homeoffice lassen die Zahl der Betriebsesser laufend schrumpfen. Manche Arbeitgeber sehen trotzdem in ihren „Betriebsrestaurants“ eine Zukunftsinvestition. Gesundes Essen zu fairen Preisen, so die Hoffnung, wird in Zeiten des Fachkräftemangels zum Standortfaktor. Auch die Politik hat die Gemeinschaftsverpflegung als Zukunftsfeld entdeckt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung entwickelt derzeit im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein „Bewertungstool zur Nachhaltigkeit von Rezepten“.
-
20:00 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnungen vom 20.-22.02.2025
Outi Tarkiainen
"Day Night Day" (Uraufführung)
Brett Dean
"Fire Music" (Deutsche Erstaufführung)
ca. 20.50 Konzertpause
Musikerin zu sein, ist ein Privileg
Die Dirigentin Marin Alsop
Von Olivia Artner
Aaron Copland
"Appalachian Spring" (Fassung für Orchester)
Heitor Villa-Lobos
Chôros Nr. 10 "Rasga o coração" für Chor und Orchester
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Marin Alsop -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:05 Uhr
Feature
Der Jockey
Von Tim Staffel
Regie: der Autor
Deutschlandfunk 2015
Ein Renntag auf der Galopprennbahn in Hoppegarten im Jahre 2015 − Hauptakteure sind die Pferde, die Jockeys. Dahinter stehen die Trainer, Pferdepfleger, Besitzer. Und da ist das Publikum, das wettet oder einfach nur vor den Tribünen picknickt und zuschaut.Ursprünglich ein Wettbewerb der Selektion, um die besten Pferde zur Zucht herauszufiltern, dann der Sport der Könige. Sind Galopprennen mittlerweile ein Spiel für jedermann geworden? Was ist so faszinierend daran? Wie sieht der Alltag eines Jockeys, eines Trainers aus? Dennis ist der Jockey, mit 57 Kilo schon fast zu schwer, aber einer der besten. Fünf Stunden täglich trainiert er mit Pferden, daneben studiert er, an den Wochenenden reist er von Rennbahn zu Rennbahn. Uwe ist der Trainer, der Tiere lieber mag als Menschen und seit fast 40 Jahren mit dem Rennsport in Hoppegarten verbunden ist. Was treibt die beiden zu ihrem rastlosen Leben an? Das Feature zieht den Hörer akustisch in den Bann des Galopprennsports. Erzählt wird die Geschichte, wie es zum Moment des Rennens kommt. Dann die letzten Anweisungen der Trainer im Jockeyraum. Annahmeschluss am Wettschalter. Der Startschuss − Absprung − und schließlich das Finish auf der Zielgeraden, das alle verbindet, ob Sieg oder Niederlage, egal welcher Herkunft.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Barbarisierung der Sprache? - Verleger kritisieren "Zustrombegrenzungsgesetz"
Gespräch mit Jo Lendle
Is this what you want? Protest der britischen Kulturszene gegen KI-Gesetzgebung
Gespräch mit Christine Heuer
Augmented Intelligence: Umstrittene Auktion bei Christie's New York
Von Elke Buhr
"Many Worlds Over": Ayoung Kims KI-Welten im Hamburger Bahnhof
Von Simine Reber
"Walzer, Wein und Wohlstandsbauch“: Theatershow von Stefanie Sargnagel in Wien
Gespräch mit Wolfgang Kralicek23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander