Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 17.10.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Geteilt - vereint
    Musik beiderseits der Mauer (3/5)

    Nicolaus Richter de Vroe
    "lum'q'uart'inance" Streichquartett Nr. 2
    Steffen Schleiermacher
    Quintett für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
    Ensemble Modern

    Gesprächsgäste: Steffen Schleiermacher und Nicolaus Richter de Vroe
    Moderation: Heike Hoffmann
    Aufzeichnung vom 07.10.2014, Oper Frankfurt/Main

    Teil 4 am 24.10.2024

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Mathias Mauersberger

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Von der Frankfurter Buchmesse
    Grünen-Politiker Jürgen Trittin im Gespräch mit Susanne Führer
    Am Anfang war der Klostein

    Aufzeichnung vom 16.10.2024

    Der Grüne Jürgen Trittin hat sein ganzes Leben Politik gemacht. Nun hat der als verschlossen geltende Bremer eine „politische Autobiographie“ geschrieben, in der Persönliches kaum vorkommt. Man erfährt immerhin: das erste Gesetz, das in den 1980er Jahren auch von ihm auf den Weg gebracht wurde, verbot WC-Steine in den Toiletten des niedersächsischen Landtags.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Live von der Frankfurter Buchmesse
    Moderation: Frank Meyer

    Jüdisch in Deutschland: Dana von Suffrin über ihren Sammelband "Wir schon wieder"

    Jüdisch in Deutschland: Yevgeniy Breyger über seinen Essay "Nicht mit mir"

    Messesplitter
    Gespräch mit Stephanie von Oppen

    Cordula Stratmann über ihre Grübeleien: "Wo war ich stehen geblieben?"

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Meret Becker und Dietmar Loeffler interpretieren BARBARA
    Gespräch mit den Künstlern

    Album der Woche: Isolation Berlin "Electronic Babies"

    Jake Blount und Mali Obomsawin "Symbiont“
    Von Kerstin Poppendieck

    Zum Tod des früheren "One Direction"-Sängers Liam Payne
    Von Carsten Beyer

    "Italo Disco macht glücklich" - das Comeback eines 80er-Jahre-Genres
    Von Laura Aha

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Roland Kaiser, Sänger
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Landtag Brandenburg - Erste Sitzung nach der Wahl
    Gespräch mit Christoph Richter

    Krankenhausreform - Die Akutversorgung auf dem Land
    Von Silke Hasselmann

    Synagogen in Westfalen nach 1945 - Demontage der Erinnerung
    Von Ita Niehaus

    Borussia Dortmund - Im Kampf gegen Antisemitismus
    Von Ronny Blaschke

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Schwuler Alltag im Lauf der Zeit - Ausstellung über Eberhardt Brucks (1917-2008)
    Gespräch mit Neo Seefried

    ARD-Serie "Schwarze Früchte" - Queere Cringe Comedy
    Von Benedict Weskott

    House Europe! - Bürgerinitiative fordert: Umbauen statt Abreißen
    Gespräch mit Arno Brandlhuber

    Nukleare Kunst - Wie die Atombombe die zeitgenössische Kunst geprägt hat
    Von Christiane Kaess

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    "Monsieur Séquenceur" - Autobiographie und neues Album von Harald Grosskopf
    Gespräch mit dem Künstler

    Neue Studie: Psychische Gesundheit und Stressoren bei Berufsmusikern
    Gespräch mit Isabel Fernholz

    "Italo Disco macht glücklich" - das Comeback eines 80er-Jahre-Genres
    Von Laura Aha

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Julius Stucke

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Andre Zantow

    Elon Musk in Texas
    Die Homebase des reichsten Menschen
    Von Johannes Streeck

    Tech-Milliardär Elon Musk verlegt die Zentralen seiner Weltraumfirma SpaceX und des Kurznachrichtendienstes X von Kalifornien nach Texas. Auch sein Elektroauto-Konzern Tesla ist aus dem Silicon Valley nach Austin gezogen. Musk fühlt sich in dem südlichen Bundesstaat, der seit den 1980ern von den Republikanern regiert wird, offenbar wohler als in Kalifornien, wo die Demokraten regelmäßig die Mehrheit holen. Er habe genug von „Banden gewalttätiger Drogenabhängiger“ in San Francisco und sei gegen die ärztliche Betreuung von Jugendlichen, die sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht identifizieren. Auch andere Unternehmer wie der umstrittene Podcaster Joe Rogan verließen den „Golden State“ und gingen nach Texas, wo es keine individuelle Einkommensteuer gibt. Die „Neuen“ haben aber nicht nur Fans.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Weltuntergangs-Wissenschaft - Erforschung existenzieller Risiken
    Von Dirk Asendorpf

    Extremwetter: Wie lange lassen sich die Folgen noch versichern?
    Von Tomma Schröder

  • Late Bloomers
    Ich bin jetzt nicht mehr hetero
    Von Katja Bigalke und Marietta Schwarz

    „Late Blooming“ nennt man das Phänomen, wenn heterosexuelle Frauen in der Lebensmitte ihr spätes Coming Out erleben.

    „Late Blooming“ nennt man das Phänomen, wenn heterosexuelle Frauen in der Lebensmitte ihr spätes Coming Out erleben. Für viele eine umwälzende Erfahrung, die das bisher gelebte Leben auf den Kopf stellt. Wie es zu diesem „späten Erblühen“ kommt, beschäftigt auch die Forschung. Hat die spät entdeckte homosexuelle Neigung immer in der Person geschlummert? Oder ist unsere Sexualität fluide und kann sich in verschiedenen Lebensphasen ändern? Welche Rolle spielen Aufklärung und ein liberaler Zeitgeist?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    chor.com
    Christuskirche, Hannover
    Aufzeichnung vom 26.09.2024

    Werke von Clara Haberkamp sowie Bearbeitungen u.a. von Werken von Melchior Franck,
    Knut Nystedt, Jakub Neske und Jaakko Mäntyjärvi

    Clara Haberkamp, Klavier
    Kammerchor I Vocalisti
    Leitung: Hans-Joachim Lustig

    Chor.com
    Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover
    Aufzeichnung vom 25.09.2021

    Werke von Eivind Buene, Örjan Matre sowie norwegische Folkmusik
    Gjermund Larsen, Violine und Hadanger Fidel
    Norwegian Soloists Choir
    Leitung: Grete Pedersen

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Mauerschau
    Von Nele Stuhler
    Regie: die Autorin
    Mit: Paula Thielecke, Lisa Schettel, Ulrike Krumbiegel, Axel Wandtke, Ingo Hülsmann
    Ton: Andreas Stoffels
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
    Länge: 53'25

    Nele, geboren am Jahrestag des Mauerbaus und im Jahr des Mauerfalls in Ost-Berlin, befragt ihr Bild von der DDR: „Diese sogenannte Mauer und ich, wir sind irgendwie verbunden, auch wenn wir uns persönlich kaum kennengelernt haben.“

    Die alljährlichen Meldungen zum Mauergedenken gehören zu Neles Geburtstag wie Kuchen, Kerzen und Sommer. Ihr Leben ist so, wie es ist, weil es die Mauer nicht mehr gibt - und weil es sie gab. „Wie kommt Leben zustande?“, schrieb die Schriftstellerin Christa Wolf in Neles Geburtsjahr. Das fragt Nele sich auch. Verkörpert wird das fiktionale Alter Ego der Autorin von einer Schauspielerin, die sich in Interviews (mit Expertinnen und Experten), Studiosessions (mit ihrer Mutter) und Gesangseinlagen (mit Gitarre) auf höchst unterhaltsame Weise in den Widersprüchen ihres DDR-Bildes verheddert, sich streitet, sich wieder versöhnt und immer auf der Suche ist nach Hoffnung und nach einer Vision für die Zukunft. Warum funktioniert das Zusammenleben eigentlich nicht wie ein sozialistisches Sommercamp?

    Nele Stuhler, 1989 in Osterburg geboren, ist Autorin, Regisseurin und Performerin. Sie studierte Philosophie in Berlin, Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und Theaterschreiben in Graz. Sie arbeitet an zahlreichen Theatern im deutschsprachigen Raum, unter anderem auch mit ihrer Theatergruppe FUX und als Regie- und Textduo Stuhler/Koslowski. Für ihr Theaterstück „Fische“ erhielt sie den Münchner Förderpreis für deutschsprachige Dramatik und den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis. Zuletzt: „Keine Ahnung“ (Deutschlandfunk Kultur 2020)

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    u. a. Frankfurter Buchmesse 2024
    Moderation: Eckhard Roelcke

    Theaterdebüt von Sophie Passmann: "Pick me Girls" am Berliner Ensemble
    Gepräch mit André Mumot

    Drohungen und Hetzjagden. Zur Lage der Journalisten im Libanon und Gaza
    Gespräch mit Christopher Resch

    "Was ist Aufklärung?" - Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
    Von Simone Reber

    Brauchen wir noch Helden? "New Adult" auf der Frankfurter Buchmesse
    Gespräch mit Kim Kindermann

    Neuer Kunst- und Begegnungsort in Wuppertal: Kunsthalle Barmen eröffnet wieder
    Von Sabine Oelze