Vocalissimo
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 05.06.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
500 Jahre evangelischer Choral (6/12)
Auf dem Höhepunkt
Der Choral im Barock
Von Klaus-Martin Bresgott
Teil 7 am 03.07.2024
Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Oratorium und Kantate und heute weltberühmter Komponisten und Dichter ist der Choral um 1720 bis 1750 auf seinem künstlerischen Höhepunkt - mit Werken von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Reinhard Keiser und Johann Sebastian Bach.00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Kerstin Poppendieck02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageCordula Klenk, Eichstätt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonMonologe mit Wäscheleinendramaturgie
Von Pieke Biermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSexdiversity - Biologische Fakten gegen Ideologie
Gespräch mit Prof. Christoph Rehmann-Sutter, Universität Basel08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mediziner Martin Mücke im Gespräch mit Katrin Heise
Mehr Aufmerksamkeit für Seltene ErkrankungenManche Krankheiten sind so selten, dass sie kaum ein Arzt je zu Gesicht bekommt. Diagnosen dauern ewig oder kommen nie. Martin Mücke leitet das Aachener Zentrum für Seltene Erkrankungen. Er erforscht, wie KI helfen kann, diese Krankheiten zu heilen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Autorin und Journalistin mit Courage - erste Biografie über Gabriele Tergit
Gespräch mit Nicole Henneberg
Umzug ins Nobel-Kaufhaus? Letzte Chance für die Berliner Landesbibliothek
Von Claudia van Laak
Straßenkritik:
"Das Herz der Sonne" von Brandon Sanderson
Von Leonie Ziem
Buchkritik:
"Auf Kafkas Spuren" von Hartmut Binder
Rezensiert von Helmut Böttiger
Buchhandlung "Wohlbehagen-Buckow" empfiehlt
Gespräch mit Nicolas Flessa -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Das Kammermusikfestival „Intonations“ macht "Musikalische Migration" zum Thema
Gespräch mit Elena Bashkirova
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Album der Woche: Richard Thompson - "Ship To Shore"
Sheffield im Herzen: "In This City They Call You Love" von Richard Hawley
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, La Repubblica
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Mecklenburg-Vorpommern - Warum Spitzenpolitiker parteilos kandidieren
Von SIlke Hasselmann
Saarland - Der freundliche Bürgermeisterwahlkampf in Weiskirchen
Von Tobias Krone
Verkehrswende - CSU macht Stimmung gegen eine Tram für Erlangen
Von Tobias Krone
Energiewende - Leipziger Startup will neue Fachkräfte rekrutieren
Von Natalie Putsche -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Zum Tod von Rapper Brother Marquis - Reichweite mit Tabubrüchen
Gespräch mit Klaus Walter
"Gute Orte für Kultur" - Das Bürgerhaus in Osdorfer Born bei Hamburger
Gespräch mit Christine Kruse
Serie "Becoming Karl Lagerfeld" - Wer will schon man selbst sein?
Gespräch mit Jenni Zylka
Konkurrenz für Babelsberg? In Wien eröffnen neue Filmstudios mit Hollywoodflair
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"I Hear You“ von Peggy Gou: Eine DJ spaltet die elektronische Musikszene
Von Christoph Möller
Dokumentation über die Hamburger Schule: Wer bestimmt, was Schule macht?
Gespräch mit Natascha Geier
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Yana Adu
Niger nach dem Putsch
Schleuserbanden und Russland auf dem Vormarsch
Von Lucia WeißVor knapp 10 Monate putschte sich das Militär im Niger an die Macht. Bis dahin war das Land der letzte demokratische Verbündete von den USA, Frankreich und weiterer westlicher Staaten in der Sahelregion im Kampf gegen islamistische Terrorgruppen. Die jetzt regierende Militärjunta baut stärkere Verbindungen zu Russland auf und wendet sich von früheren westlichen Partnern ab. Ein wichtiges Migrationsabkommen mit der EU hob die Militärregierung auf und damit ein Gesetz, dass den Transport von Migranten durchs Land unter Strafe stellte. Seither sind die Schleppertransporte wieder unterwegs auf dem Weg durch die Wüste.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Aufgezäumt: Lastentiere kehren in die Transportbranche zurück
Von Philipp Landauer
Aufgetakelt: Die Wiederentdeckung der Segelschiffe
Von Philipp Landauer -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Feature
In 80 Welten ohne Zeit
Über die Veränderung der Reisegeschwindigkeit seit Jules Verne
Von Florian Felix Weyh
(Wdh. v. 08.02.2023)
Vor gut 150 Jahren veröffentlichte Jules Verne „In 80 Tagen um die Welt“. Viele Reisende umrundeten seither die Welt, oft auch in kürzerer Zeit. Das Reisen hat sich immens beschleunigt - doch es gibt Gegenbewegungen.Jules Vernes Roman „In 80 Tagen um die Welt“ war nicht nur sein erfolgreichstes Buch, sondern löste eine Welle aus: Nicht nur zig Verfilmungen hat der Text erlebt, sondern auch Dutzende von Verwirklichungen. Was Verne nur erfunden hatte, begannen schon die Zeitgenossen umzusetzen. Und sie unterboten die Marke von 80 Tagen immer rascher. Seit Erfindung von Automobil und Flugzeug, bei Verne noch keine Mittel, war das freilich keine Kunst, wenngleich die Weltumrundung des NDR-Mannes Ernst Schnabel 1951 mit PanAm-Stratocruisern angesichts der Unfallrate dieses Flugzeugtyps immer noch waghalsig war. Beschleunigung zeichnet die Reiseentwicklung seit 150 Jahren aus - doch es gibt Gegenbewegungen: So ritt der französische Philosoph Gaspard Koenig kürzlich die Reise Montaignes von 1580 (Bordeaux-Rom) mit dem Pferd nach. Ein PS statt derer Tausend, wie sie die Dampfmaschinen bei Jules Verne aufbringen. Dem heutigen Leser mag auffallen, wie dezidiert der Romancier die fossilen Energien in den Blick nahm, als Entfesselungsmotiv des 19. Jahrhunderts schlechthin: Kraft durch Kohle und Gas. Doch die letzte Weltumrundung in Verne’scher Tradition fand 2016 unter neuer Perspektive statt: fossilfrei, im Solarflugzeug.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Forumkonzert RIAS Kammerchor Berlin
Roter Salon, Volksbühne Berlin
Aufzeichnung vom 18.04.2024
Alois Späth
"MeinHerzEsDampft"
Susanne Langner, Alt
Johannes Schendel, Bariton
Alois Späth, Klang und Bild -
21:30 Uhr
Alte Musik
„Ja, mir hast Du Arbeit gemacht. Ich aber habe Dich wieder ans Licht gebracht“
Carl Friedrich Zelter und die Berliner Bach-Aufführungen im frühen 19. Jahrhundert
Von Andreas GlöcknerEine verstärkte Wiederbesinnung auf die Werke Johann Sebastian Bachs erfolgte zunächst in einigen musikalischen Zentren, und sie vollzog sich nicht bei allen musikalischen Gattungen in gleicher Weise. Da anfänglich kaum gedruckte Ausgaben existierten, erklangen die meisten Bach-Werke nur dort, wo ihre handschriftlichen Quellen verfügbar waren: in Berlin und Leipzig; später auch in Bremen, Frankfurt am Main und Breslau. Die Berliner Bach-Pflege steht in einer Tradition, die bereits vor 1800 begonnen hatte. Sie ist mit dem Wirken von Musikern wie Johann Philipp Kirnberger, Carl Friedrich Christian Fasch oder Johann Friedrich Hering eng verbunden. Daran anknüpfend, war es vor allem Carl Friedrich Zelter, der verdienstvolle Leiter der Berliner Sing-Akademie, der sich schon bald nach 1800 für die Aufführung von Bachschen Vokal- und Instrumentalwerken engagierte. Unter seiner Leitung erklangen etliche Kantaten und Motetten, die Messe in h-Moll, die Matthäus-Passion (allerdings nur teilweise) und die Johannes-Passion. Probleme bei der Einstudierung bestanden allenthalben. Manches Werk musste bis zur Verzweiflung der Sänger und Instrumentalisten geprobt werden. Durch das Wirken von Felix Mendelssohn Bartholdy und weiteren engagierten Musikern konnten die Werke Bachs in der Folgezeit in das Bewusstsein einer viel breiteren Öffentlichkeit gelangen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Rex Osterwald
Von Michel Decar
Regie: der Autor
Mit: Wolfram Koch
Besetzung: Peter Regenbrecht
Komposition: Max Andrzejewski
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Dramaturgie: Barbara Gerland
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 51'15
Rex Osterwald will Kanzler werden und wehrt sich wacker dagegen, T-Rex genannt zu werden. Freundlich präsentiert er on air sein Wohlfühlprogramm für ein besseres Deutschland, da geht es mit ihm durch …Rex Osterwald geht on air: Er möchte mal einiges richtigstellen, denn es ist unfair und verletzend, dass die Presse ihn ständig einen T-Rex nennt. Eine infame Lüge. Gerade jetzt, im Wahlkampf, da Rex Kanzler werden will, sollen sich die Leute bitte ihre eigene Meinung bilden. Schließlich möchte er „die große gesamtdeutsche Erfrischung“, denn „Deutschland nicht zu lieben, ist quasi das Grundproblem“. Also raus aus dem Mief der Vergangenheit, hin zu einem Land des gemeinsamen Aufbruchs, der Liebe und der gerechten Regeln. Schluss mit Bevormundungen aus Brüssel, mit Antifa-Krawallos, Öko-Miesepetern und Überfremdung. Rex Osterwald will versöhnen und vereinen, merkt sich genau, wer gegen ihn war, und wird wieder für gute Laune sorgen. Und der öffentlich-rechtliche Rundfunk bietet Sendezeit, auch für diesen Kandidaten.
Michel Decar, geboren 1987 in Augsburg, ist Autor und Regisseur. Seine Stücke wurden an zahlreichen Theatern im In- und Ausland inszeniert (u.a. am Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Residenztheater München, Schauspielhaus Zürich) und mit Preisen ausgezeichnet. Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Jonas Jagow“ (2014), „Jenny Jannowitz“ (2015), „Schere, Faust, Papier“ (2016, Hörspiel des Monats Januar 2017), „Philipp Lahm“ (2018) und „Die besten Sprüche aller Zeiten“ (2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Wie frei sind Hochschulen? Der Fall Rauch und die Debattenkultur an unseren Unis
Gespräch mit Barbara Zehnpfennig
Filme der Woche:
Watching You / Sold City
Gespräch mit Jörg Taszman
Theaterabend über Haare: Manuela Infante inszeniert in Bochum
Gespräch mit Stefan Keim
Rilke reloaded: Was das Marbacher Archiv im Nachlass des Dichters zutage fördert
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter
Frauenrevolte: "Sense of Human" von Sarah Lucas in der Kunsthalle Mannheim
Von Marie-Dominique Wetzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky