Programm
Freitag, 15.03.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
IRL
Von USER SYNDROME (Rhéa Dally und Freya Edmondes)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / ORF / Goethe Institut 2024
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
„Denk nicht an morgen und arbeite mit dem, was du heute hast.“ Nach diesem Motto improvisieren die Klangkünstlerinnen Rhéa Dally und Freya Edmondes mit Gegenständen aus dem wirklichen Leben.„Ich würde kein neues Haus kaufen, wenn es nur das Heute gäbe.
Ich würde keinen neuen Synthesizer kaufen, wenn es nur das Heute gäbe.
Ich würde nicht das Meer verschmutzen, wenn es nur das Heute gäbe.
Ich würde keine Zeit auf Instagram verbringen, wenn es nur das Heute gäbe.“
Das Klangkunst-Duo USER SYNDROME versucht, den Verwertungsketten des Kapitalismus zu entkommen, indem es sich auf die Gegenwart konzentriert. Im Hier und Jetzt schafft es nachhaltige Klangkunst aus dem, was gerade vorzufinden ist: Kaputte Radios, Thymiansäckchen, Medizinflaschen, Knochen, Muscheln, Münzen und Stimmbänder werden zu Instrumenten.
Rhéa Dally interessiert sich für das Potenzial von Klang als politische Sprache über Grenzen hinweg. Sie baut ihre eigenen Instrumente und bezieht eine Vielzahl von Disziplinen, Genres und Umgebungen in ihre Arbeit ein. Rhéa versucht, sprachliche Grenzen zu überwinden − mit Schwerpunkt auf der Beziehung zwischen der arabischen Sprache und den Konflikten in ihrer Heimat Libanon.
Freya Edmondes alias Elvin Brandhi ist Lyrikerin, Klang-, Bild- und Performancekünstlerin aus Bridgend, Wales. Sie hat im Libanon, in Ägypten, Jordanien, Uganda, im Senegal und in ganz Europa gearbeitet. In ihrer Musik konstruiert sie Beats aus Feldaufnahmen, Tonband, Vinyl, Instrumenten und Stimme. Edmondes ist Mitglied der Performancegrouppe YEAH YOU. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDominik Frey, Baden-Baden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie neue deutsche Wehleidigkeit – Wir brauchen wieder ein „Wir schaffen das“
Von Bijan Moini07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFörderschule
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWarum ich mein 25-Millionen-Erbe der Allgemeinheit schenke
Gespräch mit Marlene Engelhorn08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Künstlerin Miriam Cahn im Gespräch mit Britta Bürger
Die StreitbareIhre Bilder von Geschlechtsteilen und Ertrinkenden, von Panzern oder Atombomben provozieren. Mit ihrer Kunst reagiert die Schweizer Künstlerin Miriam Cahn auf das, was Menschen widerfährt: Unterdrückung, Krieg, Sexualität und Gewalt. In zahlreichen Ausstellungen wird ihr Werk jetzt neu entdeckt.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Cat Content auf dem Buchmarkt: neue Katzen-Bücher mit und ohne #awww-Effekt
Gespräch mit Anne Kohlick
Besuch bei Carlos Fonseca anlässlich seines neuen Romans „Austral“
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
„Hasenprosa“ von Maren Kames
Rezensiert von Nico Bleuthe
Straßenkritik:
„How To Kill Your Family“ von Bella Mackie
Von Andi Hörmann
Neue Krimis:
„Die Stadt der Anderen“ von Patrícia Melo
Von Sonja Hartl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Heute startet das Festival MaerzMusik 2024
Gespräch mit Kamila Metwaly
Joachim Kühn wird 80 – Jazzpianist mit Weltruhm
Von Matthias Wegner
Album der Woche: Norah Jones
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Ann-Katrin Müller, Spiegel
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landtagswahl Thüringen – Streit um TV-Duell mit AfD-Kandidat Höcke
Von Henry Bernhard
Sachsen: Was junge Menschen vor der Wahl im September denken
Von Alexander Moritz
Werften in Schleswig-Holstein – Boom in Kiel, Zittern in Flensburg
Von Jörn Schaar
Schiffsrecycling – Ein Bremer Werk könnte viele Ressourcen sparen
Von Dietrich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Popkultur Wochentalk mit Berit Glanz & Jenny Genzmer14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
„Grown Up“: Mina Richman veröffentlicht Debütalbum
Gespräch mit der Künstlerin
Neues Album Justin Timberlake
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben .. .oder auch nicht: Pop
Von Laura Aha
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOrbit Kid
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Arbeitskampf ohne Grenzen –
Brauchen wir ein neues Streikrecht?
Es diskutieren:
- Isabel Eder, Leiterin der Rechtsabteilung beim Deutschen Gewerkschaftsbund
- Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel
Moderation: Jan GarvertWeselskys Wut und Wellenstreiks auf der Bahn führen dazu, dass das Recht von Arbeitnehmern, in den Ausstand zu treten, ein deutsches Erfolgsmodell und gesetzlich nicht geregelt, in Frage gestellt wird. CDU und Arbeitgeber fordern ein Arbeitskampfrecht.
Gewerkschaften sind alarmiert: Denn die Tarifautonomie würde verletzt, wenn der Staat Arbeitgebern und Gewerkschaften Vorschriften für Schlichtungen und Friedenspflichten machen würde. Sie warnen davor, die Hand ans Streikrecht zu legen.
Andererseits drohen, wenn es so weitergeht, der Volkswirtschaft Milliardenschäden – ein ganzes Land wird erpressbar und die Macht kleiner, hochspezialisierter Berufsgruppen wäre immens. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
Moderation: Miron Tenenberg
-
19:30 Uhr
Literatur
Zwischen den Geschlechtern
Non-binäre Perspektiven in der Literatur
Von Ralph Gerstenberg
Wie erzählt man non-binär? Eine Sendung über nicht binäres Denken und Sein, das nicht nur literarische Selbstverständlichkeiten infrage stellt.Laut einer Studie in den USA können sich knapp neun Prozent aller Jugendlichen nicht mehr im binären Spektrum verorten. Kein Wunder also, dass non-binäre Identitäten längst auch in der Literatur angekommen sind. 2022 erhielt Kim de l’Horizon den Deutschen Buchpreis für den Debütroman „Blutbuch“ – eine Familiengeschichte aus non-binärer Perspektive. Aber wie erzählt man non-binär? Und sind non-binäre Figuren per se Außenseiterfiguren? Donat Blum thematisiert die eigene Suchbewegung zur non-binären Identität. Lydia Meyer ist der Meinung „Die Zukunft ist nicht binär“, und Michael Ebmeyer behauptet gar „Nonbinär ist die Rettung“. Eine Sendung über nicht binäres Denken und Sein, das nicht nur literarische Selbstverständlichkeiten infrage stellt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Konzerthalle „Carl Philipp Emanuel Bach“, Frankfurt/Oder
Gustav Holst
„Indra“, Sinfonische Dichtung für Orchester op. 13
Günter Kochan
Concertino für Flöte und kleines Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 2 d-Moll op. 40
Claudia Stein, Flöte
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: David ColemanSelten zu hörende Musik aus ganz unterschiedlichen Epochen präsentieren das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt, die Solistin Claudia Stein und der Dirigent David Coleman in ihrem Konzert am 15. März. Das Flöten-Concertino von Günter Kochan ist ein Kleinod der vernachlässigten ostdeutschen Moderne. Claudia Stein hat es vor kurzem für Deutschlandradio aufgenommen. Sergej Prokofjew zeigte sich in der zweiten Sinfonie „aus Eisen und Stahl“ von seiner avantgardistischen Seite. Am Anfang des Programms steht die sinfonische Dichtung über „Indra“, den Hindu-Gott des Sturmes und Regens. Damit begann der englische Komponist Gustav Holst seine lebenslange Beschäftigung mit der alten indischen Religion und Sprache.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Kinderlieder heute
Viraler Mainstream hier, politischer Protestsong dort
Von Matthias NötherFür viele Menschen sind sie der erste Kontakt mit Musik: Kinderlieder. Deshalb haben diejenigen, die Kinderlieder schreiben, für eine Gesellschaft ganz besondere Verantwortung. Wie steht es um das deutsche Kinderlied? Wie hat es sich angesichts des rapiden gesellschaftlichen Wandels der letzten Jahre und Jahrzehnte verändert? Welche Themen sind den Autorinnen und Autoren mittlerweile besonders wichtig – und welche vielleicht weniger? Und haben sich vielleicht auch die Erwartungen der Kinder und Eltern an dieses Genre gewandelt? Wie wird man als Kinderlieder-Autorin, als Musiker oder Sänger heute kreativ? Eine Befragung aktiver Kinderliedermacher zum Stand einer immer aktuellen Kunstform.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Briinkmann
„Trauer ist das Ding mit Federn“ von Christopher Rüping in Bochum
Gespräch mit Stefan Keim
Water Pressure. Ideen für die Zukunft. Ausstellung in Hamburg
Gespräch mit Tulga Beyerle
Der Schatz des Prager Veitsdoms im Dialog mit Josef Koudelka u.a.
Von Alexandra Gerlach
Evtl: Versteigerung bei Christie’s: Liebesbriefe an die Muse von Eric Clapton
Von Konstanze Nastarowitz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner