Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 06.03.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    500 Jahre evangelischer Choral (3/12)
    Gesungenes Mitgefühl
    Der Choral in der Passionszeit
    Von Klaus-Martin Bresgott
    (Teil 4 am 03.04.2024)

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:20 Uhr   Wort zum Tage

    Marie Marondel, Berlin
    Evangelische Kirche

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tubist Andreas Hofmeir im Gespräch mit Ulrike Timm
    Der Professor, der barfuß Tuba spielt

    Dass die Tuba überaus vielseitig und definitiv kein Instrument ist, das man belächeln sollte, stellt Andreas Hofmeir täglich unter Beweis. In seiner “hundsgemeinen Instrumentenkunde” zieht der Tubist nun gnadenlos komisch über andere Instrumente her.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Gras" am Berliner Bundesplatz - ein dystopischer Wissenschaftsroman
    Gespräch mit Bernhard Kegel

    Buchkritik:
    "Bannmeilen" von Anne Weber
    Rezensiert von Sigrid Brinkmann

    Wider den Judenhass: Robert Habeck und Michel Friedman auf der Lit.Cologne
    Von Stefan Keim

    Buchhandlung Backhaus aus Aachen empfiehlt...
    Gespräch mit Bernd Brandenburg

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Utopische Visionen: ANTUMBRA von Elias Stemeseder & Christian Lillinger
    Gespräch mit Christian Lillinger

    Album der Woche: Song "Flimmern"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Neuer Absatzmarkt? Warum Spotify Konzerte pusht
    Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils

    New-Wave-Pionierinnen: Xmal Deutschland und ihr neues Album "Early Singles"
    Von Christine Franz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Cathryn Clüver Ashbrook, Bertelsmann Stiftung
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Energiewende - Warum Bayerns größter Windpark zu scheitern droht
    Von Tobias Krone

    Migration - Wie Rottenburg die Unterbringung von Flüchtlingen stemmt
    Von Katharina Thoms

    Landwirtschaft - Schleswig-Holstein plant für die Zeit ohne Agrardiesel
    Von Jörn Schaar

    Islam - Wie eine Hamburger Moschee um eigenständige Finanzierung ringt
    Von Christian Röther

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Wie Oliver Stone zum Werbefilmer für Autokraten wurde
    Gespräch mit Jaya Mirani

    "Sexuell verfügbar"
    Laura Tonke über ihre Rolle als Frau am Tiefpunkt

    Wie guckt ein Historiker den Film "The Zone of Interest"?
    Gespräch mit Axel Doßmann

    Das Lesen der Anderen
    Das Groove-Magazin über Fentanyl & DJs gegen Apartheid
    Gespräch mit Maximilian Fritz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Andreas Müller

    Musik aus der Anti-Comfortzone: Kim Gordon und "The Collective"
    Gespräch mit Juliane Reil

    Sich Organisieren: Was kann die Berliner Clubarbeitenden Gewerkschaft erreichen?
    Von Christian Berndt


    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Newcomerin der Woche: Rahel

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katrin Materna

    Ukrainische Kinder in Russland
    Der schwierige Weg zurück
    Von Julia Smilga und Maryna Balaban

    Tausende ukrainische Kinder sollen im Rahmen des Angriffskriegs gegen die Ukraine auf russisches Gebiet verbracht worden sein. Darunter Nastja aus Cherson und Matwej aus Mariupol. Sie erzählen, wie sie die Zeit in den russischen Ferienlagern erlebt haben. Hilfsorganisationen haben ihre Eltern dabei unterstützt, sie zurückzuholen. „Wir haben mehr als 40 Mitarbeitende, die nach den Kindern suchen, die die Routen ausarbeiten. Wir schulen die Eltern und Verwandten - es ist eine gefährliche Reise“, beschreibt Mykola Kuleba von „Save Ukraine“. Die Rückholaktionen seien schwierig. Russland behauptet, ukrainische Kinder zu retten, nicht zu verschleppen. Und hat Hindernisse bei der Adoption ausgeräumt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Lydia Heller

    Arbeitskämpfe: Der Streik für die 35-Stunden-Woche 1984
    Von Elisa Göppert

    Uranbergbau in der DDR: Wie an “die Wismut” erinnert wird
    Von Caspar Leder

  • “Which side are you on?”
    Der britische Bergarbeiterstreik 1984/85 und die Folgen
    Von Martin Hartwig

    Es war nicht nur ein langer und unversöhnlicher Arbeitskampf, der mit einer verheerenden Niederlage der Gewerkschaften endete, sondern die letzte große Schlacht der organisierten Arbeiterklasse gegen den Neoliberalismus. So sehen es viele der am Streik der britischen Bergarbeiter Beteiligten, der im März 1984 begann, auch heute noch. Das gilt nicht nur für die Streikenden, sondern auch für die Gegenseite: die Thatcher-Regierung, die angetreten war, die Macht der National Union of Miners zu brechen.

    Eineinhalb Jahre zog sich die Auseinandersetzung hin, in der es konkret um die Schließung von Minen ging. „Close a pit, kill a community“ - „Schließt eine Grube, tötet ein Dorf“ war einer der Slogans der Arbeiter, die keineswegs geschlossen hinter dem Streik standen. 40 Jahre später fällt die Bilanz für viele Orte unterschiedlich aus. Die Minen sind sämtlich geschlossen, aber die Spaltung in Streikbefürworter und -kritiker ist geblieben. Und T-Shirts mit dem Aufdruck „I still hate Thatcher“ verkaufen sich scheinbar gut.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Zentralwerk, Dresden
    Aufzeichnung vom 27.02.2024

    Henry Purcell /Arr. Gunnar Eriksson
    „Music for a while“

    Sven-Eric Johanson
    Fancies

    Nils Lindberg (arr.)
    „Shall I compare thee“

    Jaakko Mäntyjärvi
    „Double, double toil and trouble“

    Eriks Ešenvalds
    Stars

    Einojuhani Rautavaara
    Suite de Lorca

    Wilhelm Stenhammar
    Vårnatt (Lenznacht)

    P.E. Lange-Müller
    „Madonna over Bølgerne“

    Knut Nystedt
    „Peace I leave with you“

    Sven-David Sandström
    "Awake, O North Wind"

    Jan Sandström
    „Biegga luochte“

    Carl Michael Bergerheim
    „Wie Wogen“, Sonett 60

    Hugo Alfvén
    Zwei schwedische Volkslieder

    Thomas Förster, Sprecher
    Robert Gaede, Klavier
    Dresdner Kammerchor
    Leitung: Stefan Parkman

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    "Un tumulto universale"
    Giovanni Paisiellos "Barbier von Sevilla"
    Von Matthias Käther
    (Wdh. v. 26.05.2021)

    Sie war die Erfolgsoper des späten 18. Jahrhunderts. Zunächst als Privatauftrag 1782 für das kleine Theater der russischen Kaiserin Katharina II. komponiert, verbreitete sich Paisiellos‘ „Barbier” in Windeseile um die ganze Welt. Große Komponisten schrieben Variationen auf die schönsten Melodien. Mozart steuerte eine Einlage bei und komponierte bald, inspiriert von dem Werk, seine berühmte Forstsetzung, „Figaros Hochzeit”. Paisiello scharte einen fanatischen Kreis von Anhängern um sich, dem es sogar gelang, 1816 die Premiere von Rossinis Neuvertonung lautstark zu stören. Worin lag und liegt die Faszination der Oper? Und ist Rossinis Variante wirklich besser?

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Iwanow reloaded
    Von Felicia Zeller
    Regie: Judith Lorentz
    Mit: Juno Meinecke
    Ton und Technik: Martin Eichberg und Eugenie Kleesattel
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
    Länge: 53'35

    Unter der glitzernden Robe steht ein Körper, der gelähmt ist von Ängsten und Selbstunsicherheiten. Felicia Zeller zeigt eine oft vergessene Perspektive: eine älter werdende Frau in der Krise.

    Eine Frau nimmt ihre Ängste und Verunsicherungen mit auf eine Galaveranstaltung und kann ihren alternden Körper kaum aushalten. Auf dem roten Teppich steht sie wie unter dem Lupenglas. Hier beobachten und intervenieren Galateilnehmende kritisch, aggressiv, verzweifelt. In einem Festsaal voller Menschen steht das Banale ständig in Gefahr, zur Blamage zu geraten. „Alle im Raum wissen, ich bin gemeint. Und auch ich weiß es, auch wenn er meinen Namen nicht nennt und auch gar nicht von mir spricht, ich weiß, dass alle wissen, dass er mich meint, wenn er in genau diesem Schäm-dich-Tonfall, den nicht nur ich höre, sondern alle anderen auch … Schäm dich!“

    Das Theaterstück „Zweite allgemeine Verunsicherung“ war die Vorlage für „Iwanow reloaded“ und wurde 2016 vom Schauspiel Frankfurt uraufgeführt.

    Felicia Zeller, geboren 1970 in Stuttgart, schreibt Theaterstücke, Prosa und realisiert Filmprojekte. Zahlreiche Theaterstücke, zuletzt „Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt” (Theater Oberhausen 2023). 2009 Clemens-Brentano-Förderpreis für Literatur der Stadt Heidelberg für „Einsam lehnen am Bekannten“. 2015 „Wunsch und Wunder“ am Saarländischen Staatstheater, damit Nominierung für den 40. Mülheimer Dramatikerpreis 2015. Aus einigen Theaterstücken entstanden Hörspiele. U.a. „Die Welt von hinten wie von vorne“ (BR 2014) und „Einfach nur Erfolg“ (RBB 2016). Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum und lebt in Berlin.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    August Diehl als Voland: Über russischen Erfolgsfilm "Meister und Margarita"
    Gespräch mit dem Schauspieler

    Vorreiter? Was die Berliner Clubarbeitenden Gewerkschaft erreichen will
    Von Christian Berndt

    Pop-Art-Ikone: Wiener Albertina feiert 100 Jahre Roy Lichtenstein
    Gespräch mit Carsten Probst

    Filmneustarts der Woche:
    Ihr Jahrhundert / Der Zopf
    Gespräch mit Anke Leweke

    Postum veröffentlicht: Ein neuer Roman von Gabriel García Márquez
    Von Tobias Wenzel