Programm
Freitag, 02.02.2024
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Gilunu − I became one with you
Von Isuru Kumarasinghe
Produktion: Deutschlandfunk Kultur / CTM Festival / Goethe-Institut / ORF 2023
Länge: 50'00
Wenn zwei Körper im Einklang sind, können sie sich gegenseitig in Schwingung versetzen. Resonanz heißt dieses Phänomen. Der Künstler Isuru Kumarasinghe nutzt es, um faszinierende akustische Raumerfahrungen herzustellen.Ein Ton wandert durch den Raum. Ohne jede Berührung beginnen Saiten und Oberflächen zu schwingen. Der Ton kommt von einer Esraj, einem indischen Streichinstrument. Allein durch die Schallwellen überträgt er sich auf andere Klangerzeuger. Der ganze Raum scheint zu vibrieren.
Der Künstler Isuru Kumarasinghe spielt mit dem physikalischen Phänomen der Resonanz, um eine räumliche Anordnung hörbar zu machen. So verändert er unsere Wahrnehmung und zeigt uns eine andere Seite der Realität. Das singhalesische Wort „gilunu“ bedeutet: versunken oder eingetaucht.
„Gilunu: I became one with you“ entstand im Rahmen des CTM Radio Lab 2023 von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival, ORF musikprotokoll im steirischen herbst festival, Ö1 Kunstradio und Goethe-Institut.
Isuru Kumarasinghe lebt als Musiker und Klangkünstler in Colombo/Sri Lanka. Der Autodidakt arbeitet mit elektroakustischer Improvisation, Field Recordings, Klanginstallationen und Performances. Er ist Mitbegründer des Kollektivs Musicmatters und des Studios Earscapes in Colombo. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Olga Hochweis
Am 10.Februar beginnt das Jahr des Drachens - das chinesische Tierkreiszeichen spielt in diversen asiatischen Ländern eine Rolle - nicht nur zum Frühlingsfest, zu dessen Anlass fernöstliche Musik mit tierischen Inhalten erklingt.
Im Zentrum steht auch ein Konzert des Nationalen Symphonie-Orchester der Ukraine mit der krimtatarischen Sängerin Jamala.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRené Pachmann, Frankfurt/Oder
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Deutschlandparadox
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWoke
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewNeue Parteien - Zeichen von lebendiger Demokratie oder Gefahr für Stabilität?
Gespräch mit Jasmin Riedl08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss im Gespräch mit Tim Wiese
„Schwarze Schauspieler können auch Hauptrollen“Eigentlich wollte er Koch werden. Aber durch Zufall landete Pierre Sanoussi-Bliss auf der renommierten Schauspielschule Ernst Busch und war der erste schwarze Schauspielschüler in der DDR. Seine Hautfarbe war damals kein Problem. Das wurde sie erst nach dem Mauerfall.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Über Gelassenheit und das stille Glück: "Das kleine Haus am Sonnenhang"
Gespräch mit Alex Capus
Krimibestenliste - Die besten Krimis im Februar 2024
Gespräch mit Kolja Mensing
Buchkritik:
"Kibogos Himmelfahrt" von Scholastique Mukasonga
Gespräch mit Dina Netz
Straßenkritik:
"Dschinns" von Fatma Aydemir
Von Claas Christophersen
Lesen als print oder digital - ist das wirklich egal?
Von Yvonne Koch -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Club 27 - Songs für die Ewigkeit“ im Schauspielhaus Bochum
Gespräch mit Clemens Guy
Album der Woche: Tom Odell "Black Friday"
Das muss man gehört haben .... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Ulf Buermeyer, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Demonstration in Berlin - Hand in Hand gegen Rechtsextremismus
Von Luise Sammann
Meinungsfreiheit - Wie Klagen demokratischen Diskurs einengen
Von Leon Fried
Großbaustelle Deutsche Bahn - Die Weichensteller für den Fernverkehr
Von Klaus Deuse
Ehrenamt auf Schienen - Ackern auch bei winterlichen Temperaturen
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Popkultur Wochentalk: Minh Thu Tran & Jenni Zylka14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"King Pery": Das finale Album des Dub-Innovatoren Lee "Scratch" Perry
Gespräch mit Oliver Schwesig
Die schwedische Band Dina Ögon. Neues Album "Orion"
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult: Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Ja, Panik
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Standort Deutschland -
Ist die Wirtschaft besser als die Stimmung?
Es diskutieren:
- Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft e.V.
- Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
- Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank
Moderation: Annette RiedelDie deutsche Wirtschaft schrumpft. Unternehmen klagen über steigende Kosten, Überregulierung, marode Infrastruktur. Ist wirklich alles so schlimm, oder reden wir die Lage schlechter, als sie ist? Wie kann zukunftsgerechtes Wirtschaften aussehen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Literatur
Gefallener Engel
Marieluise Fleißer und ihre Heimat Ingolstadt
Von Andi Hörmann
Die Schriftstellerin Marieluise Fleißer verbrachte fast ihr ganzes Leben in ihrer Heimat Ingolstadt. Geachtet wurde sie und ihr Werk in der bayerischen Kleinstadt viele Jahre nicht. Am 2. Februar jährt sich ihr Todestag zum 50. Mal.Marieluise Fleißers wird 1901 in Ingolstadt geboren und stirbt vor 50 Jahren auch dort. Sie veröffentlichte einen Roman, ein paar Dutzend Erzählungen sowie Theaterstücke. Bekannt wurde sie im Alter von 25 Jahren mit dem Drama „Fegefeuer in Ingolstadt“. Eine als skandalös kritisierte Inszenierung führte in ihrer Heimat zu jahrzehntelanger Verachtung. Von ihrem Schreiben konnte sie kaum leben. Erst Ende der 1960er-Jahre werden ihre Bühnenstücke neu entdeckt. Durch die Verfilmungen von Rainer Werner Fassbinder erleben ihre Dramen eine Renaissance. Was verrät das Werk von Marieluise Fleißer über ihr Leben und ihre Heimat in der bayerischen Kleinstadt? Eine Spurensuche nach einem „gefallenen Engel“ der Literatur.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musiikkitalo, Helsinki
Aufzeichnung vom 31.01.2024
Jean Sibelius
"Rakastava" op. 14
Sergej Prokofjew
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur op. 19
Dora Pejačević
Sinfonie fis-Moll op. 41
Inmo Yang, Violine
Finnisches Radio-Symphonieorchester
Leitung: Sakari Oramo
Inmo Yang gewann 2022 den legendären Sibelius-Violinwettbewerb. Nun spielt er das lyrische erste Violinkonzert Sergej Prokofjews am Ort seines Triumphs, in der finnischen Hauptstadt. Dirigent Sakari Oramo hat außerdem die großartige einzige Sinfonie der kroatischen Spätromantikerin Dora Pejačević aufs Programm gesetzt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Das kenne ich doch!?
Musik mit Erinnerungsfetzen
Von Julian KämperIn dieser Sendung geht es um Musik, die mit Erinnerung und Wiedererkennung spielt, weil in Sekundenschnelle Fragmente präexistenter Musik an die Oberfläche gelangen. Ob die Referenzen, sei es im Original oder in ihrer Verfremdung, identifiziert werden oder nicht, ist abhängig von der individuellen Biografie und musikalischen Prägung. Komponistinnen und Komponisten - auch der jüngeren Generation - machen das persönliche oder das kollektive Gedächtnis zum Ausgangspunkt ihrer Musik: ob im Sinne einer biografischen Musik, die das Private in den Vordergrund rückt, ob mit einer nostalgischen Hinwendung zum bereits Vertrauten als Gegenentwurf zum Innovations-Paradigma der zeitgenössischen Musik oder in dem Bewusstsein des großen digitalen Archivs, das heute jede Musik zu jeder Zeit per Mausklick verfügbar und abspielbar macht. Also stellt sich in dieser Sendung immer wieder die Frage: Hab‘ ich das schon einmal gehört?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Ulrike Schwab inszeniert am Theater Bremen Richard Strauss' "Salome"
Gespräch mit Uwe Friedrich
Junge belarussische KünstlerInnen im Exil: Ausstellung im Goethe-Institut Berlin
Gespräch mit Lena Prents23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Florian Werner