Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 23.01.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Eintonmusik
    Reduzierung aufs Elementare
    Von Julian Kämper

    Wenn es im besten Sinn eintönig wird, verlagern sich Dramaturgie und Aufmerksamkeit ins Innere - und das in bisweilen extrem langen Stücken.

    Er ist der kleinste Baustein eines jeden musikalischen Gebildes: der Einzelton. Und so manche Komposition beschränkt sich auf ihn. Da wird er stoisch wiederholt, beharrlich ausgehalten oder farbenreich zur Blüte gebracht. Solch eine materialische Einfachheit setzt große Gedanken über Musik in Gang, zumal die hier vorgestellten Eintonmusiken fern von Dilettantismus oder Verweigerung sind. Wer beginnt, in die Binnendifferenzierungen hineinzuhören, weil die Ohren keinem äußeren Fortschreiten mehr folgen müssen, wird deshalb der puren Präsenz des einzelnen Tones gewahr und ist existenziell auf sich selbst zurückgeworfen.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Ramona Westhof

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    US-Präsidentschaftswahl - Altersrekord der Top-Kandidaten
    Von Volker Depkat

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Dokumentarfilmregisseurin Barbara Junge im Gespräch mit Ulrike Timm
    Eine unendliche Geschichte

    Über vierzig Jahre begleitete Barbara Junge mit ihrem Mann Winfried die Lebensläufe von 18 ehemaligen Schülern aus Golzow im Oderbruch. Ihr Film "Die Kinder von Golzow" ist die längste Langzeitdoku der Filmgeschichte. Jetzt blickt die 80jährige Co-Regisseurin auf ihr Lebenswerk.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Weiße Flecken: Auf den Spuren des deutschen Kolonialismus
    Gespräch mit Albrecht Lene

    Literaturtipps
    Von Susanne von Schenck

    Buchkritik:
    Patrick Bringley: "All die Schönheit dieser Welt. Eine wundervoll inspirierende
    Rezensiert von Günter Wessel

    "tau Moder müssen wi alle warn" - Verfällt das Buddenbrookhaus in Lübeck?
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Die Cellistin Sol Gabetta mit neuem Album „Mendelssohn“
    Gespräch mit Sol Gabetta

    Album der Woche: Sleater-Kinney und "Little Rope"

    Album "What an enormous room" von Torres
    Von Dirk Schneider

    Eröffnung des 10. Mizmorim Kammermusik Festival in Basel
    Gespräch mit Michal Lewkowicz

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe
    Moderation: Korbinian Frenzel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Junge Lokalpolitiker - Aufruf gegen rechtsextreme "Deportationsfantasien"
    Gespräch mit Bürgermeister Pascal Wasow

    Bürgerentscheide - 25.000 Unterschriften für Initiative in Schleswig-Holstein
    Von Jörn Schaar

    Offshore-Strom - Baustein für Energiewende aus Warnemünde
    Von SIlke Hasselmann

    Erneuerbare Antriebsenergie - Alternativen zum Diesel in der Landwirtschaft
    Von Anja Nehls

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Gesa Ufer

    Szenegröße aus dem Poesieuntergrund - Zum Tod der Lyrikerin Elke Erb

    Warum Twitch jetzt kontrolliert, was du (nicht) trägst
    Gespräch mit Lara Keilbart

    Sozialarbeit statt Steinewerfen - neue Doku über geräumte linke Orte
    Gespräch mit Johannes Blume

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Mine zum neuen Album "Baum"
    Gespräch mit Jasmin Stocker

    Der Frankenstein der Popmusik - Zum Tod von Produzent Frank Farian
    Gespräch mit Joachim Hentschel

    Album "What an enormous room" von Torres
    Von Dirk Schneider

    "Great Doubt“ von Astrid Sonne: Im Zweifel für den Zweifel?
    Von Christoph Möller

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Glücksspiel auf Zypern
    Las Vegas des Nahen Ostens
    Von Michael Frantzen

    Zypern liegt im äußeren Osten des Mittelmeers und ist dessen drittgrößte Insel. Die meisten Arbeitsplätze bietet hier der Tourismus. Und zu dem gehört das Glücksspiel. Beispiel: die „Stadt der Träume“, der Glückstempel der Superlative - das größte Casino-Resort Europas. Der pyramidenartige Bau bietet: 500 Hotelzimmer, neun Restaurants, tausend Glücksspielautomaten und hundert Spieltische. Das Ganze hat sich der Hongkonger Casinogigant Melco mehr als 600 Millionen Euro kosten lassen. Teil der neuen Tourismusstrategie der Republik Zypern: Weg vom reinen Massengeschäft, hin zum Luxustourismus. Das bringt mehr Devisen und dem EU-Land ein besseres Image, nach den Skandalen um Goldene Pässe für Ausländer und Geldwäsche für russisches Klientel.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Franziska Rattei

    Wisente im Rothaargebirge - Artenschutz vor Gericht
    Von Mirko Heinemann

    "Es kommt Erde hinten raus" - Wurmkomposter als Alternative zur Biotonne?
    Von Claudia Neumeier

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Töpfchen, koch und Tischlein, deck dich!
    Künstliche Intelligenz in der Gastronomie
    Von Tina Hüttl

    Kann KI die Gastronomie wegweisend verändern?

    Schon Anfang des 20. Jahrhunderts faszinierte das „electrisch-automatische Restaurant” die Menschen. Freilich steckte jede Menge Handarbeit in Frikadellen, Hühnchenpastete und Pudding in den „selbstthätigen Verkaufsapparaten“. Mit neuen KI-Technologien kommen Gastronomen dem „Wirtshaus ohne menschliches Zutun“ inzwischen deutlich näher. Das Feature entdeckt smarte Reservierungssysteme, Self-Ordering-Apps, Servier- und Kochroboter sowie KI-Kameras über Küchenabfall-Eimern. Je mehr Daten und Datenschnittpunkte vernetzt werden, desto näher rückt ein KI-generiertes, personalisiertes Menü in Kantine oder Mensa.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
    Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin
    Aufzeichnung vom 17.01. und 21.01.2024

    Nina Šenk
    "Dialogues and Circles“ für Trompete und Orchester (2010)

    Arnulf Herrmann
    "Tour de Trance" für Orchester mit Sopran (2021)

    Simon Höfele, Trompete
    Anja Petersen, Sopran
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Lin Liao

    Unsuk Chin
    Klarinettenkonzert (2014)

    Mark Andre
    "Im Entschwinden“ für Orchester (2022)

    Boglárka Pecze, Klarinette
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: André de Ridder

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (4/4)
    Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
    Teil 4: Frau Hölderin, geboren 1894 in Mannheim
    Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
    Regie: die Autor:innen
    Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
    Wissenschaftliche Beratung: Christina von Hodenberg
    Ton: Norbert Lang
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 54'24

    Kriege, Krisen, Neuanfänge - die Biografien der Geburtsjahrgänge um 1900 waren von zahlreichen Brüchen gezeichnet. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn begleitete diese Generation - im Fall von Frau Hölderin über einen Zeitraum von 26 Jahren.

    Frau Hölderin wurde 1894 in Mannheim in einfachen Verhältnissen geboren und führte 30 Jahre lang ein Gardinengeschäft. Die wenigen Jahre mit ihrem verstorbenen Mann bezeichnet sie als die „einzig schöne Zeit im Leben“. Über 26 Jahre lang wird sie für die wissenschaftliche Studie interviewt, in der letzten Aufnahme 1991 klagt sie über ihr Leben im Altersheim und sehnt sich wiederholt nach dem Tod. Mit dieser Aufnahme wird auch die gesamte Studie beendet.
    Im Anschluss wird das Gespräch mit der Historikerin Christina von Hodenberg fortgesetzt, die das fast vergessene BOLSA-Archiv wiederentdeckt und gemeinsam mit der Universität Halle digitalisiert und erforscht hat. Sie verrät viele Details über den Ablauf der Studie und deren Ergebnisse.

    Sonya Schönberger lebt als Bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit deren Hilfe untersucht sie die Auswirkungen nationaler Traumata auf die nachfolgenden Generationen. Schönberger bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.

    Norbert Lang ist Radiomacher und Soundkünstler. Er studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim, macht Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller - aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: „How dare you, Echo einer Rede“ (BR 2020).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Deutsche Oscar-Saison - Viele Kandidaten von hier
    Gespräch mit Susanne Burg

    Lyrik-Legende und Büchnerpreisträgerin - Elke Erb ist gestorben
    Gespräch mit Annett Gröschner

    Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank in der Akademie der Künste
    Von Simone Reber

    Mehr als Ringelreihen & Ballettmäuse: Tanzfestival für junges Publikum in Berlin
    Von Gerd Brendel

    "Johnny & Me": Eine filmische Collage über und mit John Heartfield
    Von Luica Pizzato