Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 17.01.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    King's College, Cambridge
    Aufzeichnung vom 10.11.2023

    Werke von John Tavener,
    Judith Weir und Michael Tippett


    Natalie Clein, Violoncello
    BBC Singers
    Leitung: Daniely Hyde

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:40 Uhr   Interview

    Identitätsstiftende Pasta? Wenn Esskulturen politisch vereinnahmt werden
    Gespräch mit Christine Ott

    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bundespolizistin und Klimaaktivistin Chiara Malz im Gespräch mit Katrin Heise
    „Ziviler Widerstand ist das Mittel der Wahl“

    Ihr Engagement bei der Letzten Generation hat ihr ein Disziplinarverfahren eingebrockt. Dennoch ist sich die Bundespolizistin Chiara Malz sicher, dass sie sich korrekt verhält. Sie will die Klimawende und setzt dabei auch auf den Dialog zwischen Aktivisten und der Polizei.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    "Kein Weltuntergang": Neujahrscasino zur Zukunft (der Literatur) im LCB
    Von Corinne Orlowski

    "Im Namen Gottes": Persönliches Sachbuch über die Frauen-Unterdrückung im Iran
    Gespräch mit Jasmin Taylor

    Buchkritik:
    "All das Vergangene" von Manes Sperber
    Rezensiert von Marko Martin

    Buchhandlung Bücken aus Overath empfiehlt...
    Gespräch mit Alexander Bücken

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    "Ultraschall Berlin": Was steht auf dem Programm des Festivals für Neue Musik?
    Gespräch Rainer Pöllmann

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
    Von Elisabeth Hahn

    Album der Woche: Marika Hackman "Big Sigh"

    Kummerkastencousine aller Verschmähten: Francoise Hardy wird 80
    Von Sky Nonhoff

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Aufstehen gegen rechts - Kundgebungen bundesweit, Beispiel Köln
    Von Felicitas Boeselager

    Krankenhausreform - Wie die Klinik Haan abgewickelt wird
    Von Vivien Leue

    Schulabbrecher - Projekt "Praktisches Lernen" führt Jugendliche zum Abschluss
    Von Niklas Ottersbach

    Kreative Obdachlosenhilfe - Das Werkhaus im Hamburger Münzviertel
    Von Axel Schröder

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimi Maio

    Männer-Fashion-Week in Paris - Wozu noch die Geschlechtertrennung?
    Gespräch mit Vera Klocke

    Besser als Marvel-Helden: Die wahren Kinoretter Deutschlands
    Von Christian Berndt

    "Cristóbal Balenciaga" - Neue Disney-Serie über das Leben des Modedesigners
    Gespräch mit Jenni Zylka

    Angebliche BDS-Nähe - Was hinter Aufregung um Brecht-Festival in Augsburg steckt
    Von Tobias Krone

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Berliner Band Badecima: Tropicalismo und Emo-Rock
    Gespräch mit Cecilia Pez

    Kummerkastencousine aller Verschmähten: Francoise Hardy wird 80
    Von Sky Nonhoff

    Gewappnet für die Zukunft - Diversität und Inklusion bei Musikfestivals
    Gespräch mit Katharina Weber

    Newcomerin der Woche: Blake Harley

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Katja Bigalke

    Nigeria
    Wenn das Gesundheitspersonal das Land verlässt
    Von Sira Thierij

    Das Gesundheitssystem in Nigeria steht vor dem Zusammenbruch, so der Präsident der nationalen Vereinigung der KrankenpflegerInnen. Mehr als 75.000 von ihnen haben das Land bereits verlassen, Tendenz steigend. Während sich die Preise für Lebensmittel und Transport in Nigeria im letzten Jahr fast verdreifacht haben, werben ausländische Krankenhäuser mit lukrativen Bezahlungen und weitaus besseren Arbeitsbedingungen als im Heimatland. So ziehen seit einigen Jahren immer mehr junge KrankenpflegerInnen und ÄrztInnen nach Großbritannien, Irland, Kanada und in die USA, wo der Bedarf durch den Personalmangel riesig ist. Denn bis 2030 fehlen laut der Weltgesundheitsorganisation weltweit rund zehn Millionen Fachkräfte im Gesundheitswesen. Doch was bedeutet das für diejenigen, die zurückbleiben?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Martin Hartwig

    1952 BVerfGE verbietet die KPD
    Von Winfried Sträter

    1956 BVerfGE verbietet die SRP
    Von Michael Marek

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    "Was von uns bleiben soll“ (Arbeitstitel).
    Aufbewahren und Speichern für spätere Generationen
    Von Heiner Kiesel

    Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern - bis hin zum letzten Tweet. In einem Bergwerksstollen in Österreich bringen Privatleute ihre wichtigsten Dokumente - möglichst für alle Zeiten - in Sicherheit. Das Aufbewahren und Speichern ist sowohl ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit, als auch eine Botschaft für die, die nach uns kommen. Aber wie sehr können wir diese Nachrichten für eine Zukunft steuern? Und wäre nicht mehr Mut zum Vergessen hilfreich?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Prinzregententheater, München
    Aufzeichnung vom 28.10.2023

    Giovanni Pierluigi da Palestrina
    Kyrie aus: Missa Papae Marcelli

    Anton Bruckner
    Aequales
    Os jusit
    Locus iste
    Virga Jesse floruit
    Christus factus est
    Ave Maria
    Messe Nr. 2 e-Moll

    Chor des Bayerischen Rundfunks
    Münchner Rundfunkorchester
    Leitung: Peter Dijkstra

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Himmlische Töne
    Die Erfolgsgeschichte der Schwestern Marianne und Cecilia Davies
    Von Richard Schroetter

    In mehreren Romanen wurden sie verewigt, nicht zuletzt in dem von Wolfgang Schlüter mit dem Titel "Die englischen Schwestern”. Und es hat sie tatsächlich gegeben: Marianne Davies, das Wunderkind und Multitalent, die mit ihren Künsten auf Cembalo, Flöte und Glasharmonika die Hörer betörte und zum allgemeinen Erstaunen dazu noch sang. Und ihre Schwester Cecilia, die bezaubernde Primadonna, die als erste Engländerin in Mailand, Venedig, Bologna und Florenz stürmisch gefeiert wurde. Auch in Wien schätzte man die Geschwister. So sollen sie die beiden Töchter der Kaiserin Maria Theresia unterrichtet haben. Legendär wurden ihre gemeinsamen Konzerte, bei denen Marianne den "himmlischen Gesang” Cecilias ebenso "himmlisch” auf der Glasharmonika begleitete.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Irgendwann geht alles kaputt
    Von Karl-Heinz Bölling
    Regie: Stefanie Hoster
    Mit: Steffen Scheumann, Erika Skrotzki, Max von Pufendorf, Barbara Philipp, Peter Kurth, Bernhard Schütz, Bernd Stempel, Martin Engler, Christian Schmidt, Elisabeth R. Hager
    Ton und Musik: Jean Szymczak
    Produktion: DKultur 2015
    Länge: 52'04

    Die Zeit macht die Liebe kaputt. Die Uhr soll das Geticke sein lassen. Das Auto streikt. Im Museum ist Scheiße in Schachteln ausgestellt. Karl-Heinz Bölling zeigt Szenen, in denen Materie und Menschenverstand zu bröckeln beginnen.

    Ein Mann möchte Radiolärm aus der Nachbarwohnung anzeigen. Aber die Behörde ist schlimmer als das, was man anzeigen möchte. Hier hat alles mit allem zu tun, und Gedanken verwandeln sich manchmal in Realität. Nur die Liebe dürfte nicht kaputtgehen. "Ich würde es gern reparieren wollen. Dass es neu beginnt, das ganze Leben.“

    Karl-Heinz Bölling (1947- 2021) war einer der produktivsten deutschen Hörspielautoren. Er schrieb über 80 Hörspiele für die gesamte ARD. Deutschlandradio produzierte unter anderem "Einmal Park“ (1998), "Hände hoch oder Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand“ (2001), "Das Zimmer“ (2002), "Die Eichhörnchen“ (2005), "Der Sitzplatz“ (2006), "Die Wiese“ (2009), "Der Monat Januar“ (2018). Sein Hörspiel "Rutscher“ (DLR Berlin 2000) war Hörspiel des Monats Januar 2000. Sein letztes Hörspiel: "Der Zahnarzt und der Fußballspieler“ (MDR 2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Bundesweit übertragen: Szenen-Lesung in Berlin zu rechtsextremen Plänen
    Gespräch mit Tomas Fitzel

    Musikinstrumentenpreis vor der Einstellung: Musikrat appelliert an Habeck
    Gespräch mit Prof. Christian Höppner

    Debüt in Wien: Lydia Steier inszeniert Bernsteins Operette "Candide"
    Gespräch mit Franziska Stürz

    Filme der Woche:
    Poor Things / The Palace
    Gespräch mit Anke Leweke

    Vom Alpenglühn zu Donna Leon: Regisseur Sigi Rothemund ist gestorben
    Gespräch mit Ulrich Mannes