Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 15.01.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Haino Rindler

    Ben Hur, El Cid, Quo vadis – die Liste der Filmmusiken von Miklós Rózsa ist lang. Sicher war er einer der erfolgreichsten Komponisten auf diesem Gebiet. Doch der gebürtige Ungar in Hollywood komponierte nicht nur nach der Stoppuhr. In Italien hatte er sich ein Refugium eingerichtet, wohin er sich gelegentlich zurückzog, um Musik für den Konzertsaal zu schaffen: Kammermusik, sinfonische Werke, Konzerte, die in den 1950er bis 70er Jahren mit großem Erfolg von Stars wie Jascha Heifetz oder Georg Solti uraufgeführt wurden. Drei seiner sinfonischen Werke präsentiert die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz auf ihrem neuen Album, das in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur entstand. Der Dirigent Gregor Bühl berichtet in der Tonart über seine Erfahrung mit Rózsas sinfonischer Musik und geht der Frage nach, wie viel Filmmusik darin steckt.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Militärhistoriker Bernhard R. Kroener im Gespräch mit Tim Wiese
    Neue Perspektiven auf Kriegsgeschichte

    Als Student trifft er den Franzosen, der seinen Onkel 1944 erschossen hat. Die Wechselwirkung zwischen Krieg und Gesellschaft erforscht Bernhard Kroener als Historiker. 1997 übernimmt er den ersten und noch heute einzigen Lehrstuhl für Militärgeschichte im Nachkriegsdeutschland. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Joachim Scholl

    „Seit er sein Leben mit einem Tier teilt“: Neuer Roman des Buchpreisträgers
    Gespräch mit Bodo Kirchhoff

    Buchkritik:
    „Die Verletzlichen“ von Sigrid Nunez
    Rezensiert von Meike Feßmann

    Zum Tod von Lew Rubinstein: Auszug aus einer Lesung seiner Karteikartenpoesie

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Album der Woche: Marika Hackman und „Big Sigh“
    Gespräch mit Juliane Reil

    Große Flexibiliät auf dem Instrument: Die Tubistin Jutta Keeß

    „Vater der deutschen Oper“: Ausstellung über den Komponisten Reinhard Keiser
    Von Claus Fischer

    Pippo Pollina zu seinem neuen Album „Nell'attimo“

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ulrike Herrmann, taz
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Nana Brink

    Großdemo in Berlin – Bauern und Logistikbranche protestieren zusammen
    Von Claudia van Laak

    Verkehrswende – Hamburg setzt auf Fahrrad und E-Scooter
    Von Axel Schröder

    Kabinettsbildung Hessen – Viele neue Gesichter, wenig Frauen
    Von Ludger Fittkau

    Kolonialismus – Dresdner Museum arbeitet Geschichte auf
    Von Alexandra Gerlach

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Können Influencer vom Olymp stürzen? Der Fall Chiara Ferragni
    Gespräch mit Maria Wiesner

    Rap und Familien-Drama – BBC-Serie „Champion“
    Von Robert Rotifer

    Fundstück 182:
    Peter Rose and Fred Curchack – Vox
    Von Paul Paulun

    Katzenwand und Sauna für die Straße – Neues von der Möbelmesse
    Gespräch mit Marietta Schwarz

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Das erste deutsche K-Pop-Kompendium
    Gespräch mit Isabelle Opitz

    Bonaparte covert Wolf Biermanns „Ermutigung“
    Gespräch mit Tobias Jundt

    Soundscout:
    MetzgerButcher aus Bonn
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Vincent Neumann

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Yana Adu

    Ölfund in Guyana
    Konflikt und Hoffnung

    Anfang Dezember bedroht Venezuelas Präsident Maduro sein Nachbarland Guyana. In einem Referendum stimmt die Mehrheit der wahlberechtigten Venezolaner*innen für die Annexion von Guyanas Essequibo-Gebiet – ein Gebiet, das zwei Drittel der Fläche des Regenwaldstaates ausmacht. Der Grund: Riesige Ölvorkommen, die das US-Unternehmen ExxonMobil dort gefunden hat und fördert.
    Guyana ist zurzeit das Land mit der am schnellsten wachsenden Wirtschaft der Welt – gemessen am Wachstum des Bruttoinlandsprodukts durch den Internationalen Währungsfonds. Die Regierung investiert in Infrastruktur, baut neue Brücken und Straßen. Doch viele Menschen im Land klagen, die Einnahmen aus der Ölgewinnung würden nicht bei ihnen ankommen. Der Fund von riesigen Ölreserven stellt das Land innenpolitisch vor neue Herausforderungen, während an den Grenzen ein Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn aufflammt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales – Magazin

    Eltern mit Alkoholsucht – Kinder mit Problemen bis ins Erwachsenenalter
    Von Mirjam Mischke-Stöckel

    Eltern psychisch erkrankt – Hilfe für Kinder kompliziert und rar
    Von Mirjam Mischke-Stöckel

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Mit Sicherheit
    Große Bahnhöfe als Mikrokosmos der Interessen
    Von Timo Stukenberg

    Wie viel Sicherheit gibt es im Bahnhofschaos?

    An Deutschlands Bahnhöfen treffen Wohnungslose auf Bahnwache, Reisende auf Drogennutzerinnen und -nutzer, Gestrandete auf Geschäftsleute. Auf dem Bahnhof streiten und verhandeln sie Lösungen: Wer darf sich wo aufhalten? Wer bestimmt, was sicher und was gefährlich ist? Das „Zeitfragen-Feature“ taucht ein ins unausweichliche Bahnhofschaos. Es handelt von einem Ort, der für manche Drehkreuz und für manche die letzte Station darstellt, und sucht nach gefühlter und echter Sicherheit.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Jazzfest Berlin
    Haus der Berliner Festspiele
    Aufzeichnung vom 05.11.2023

    Joyce Moreno „Natureza“:
    Joyce Moreno, Gesang und Gitarre
    Helio Alves, Klavier
    Tutty Moreno, Schlagzeug
    Rodolfo Stroeter, Kontrabass
    Tom Andrade, Perkussion

    Moderation: Matthias Wegner

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Von Sehnsucht und Leidenschaft
    Debütalbum des Klarinettisten Lyuta Kobayashi
    Von Carola Malter

    Seine Karriere ist schwindelerregend. Lyuta Kobayashi studiert in Stuttgart. 2022 erhielt er den Preis des Deutschen Musikwettbewerbes. Der 20-jährige ist Soloklarinettist der DRP Saarbrücken Kaiserlautern. Jetzt ist sein Debütalbum „Von Sehnsucht und Leidenschaft“ erschienen.

    Lyuta Kobayashi war sieben Jahre alt, als er seinen allerersten Klarinettenunterricht erhielt. Inzwischen ist er 20, bekleidet die Soloposition in der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und hat eine Karriere hingelegt, bei der sich so mancher verwundert die Augen reiben mag. Als Jungstudent studierte Kobayashi in Berlin und Hannover, seit 2021 „regulär“ an der Musikhochschule in Stuttgart. 2022 wurde er beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn mit dem Preis des DMW ausgezeichnet, in dessen Folge er mit dem Pianisten Julian Emanuel Becker nun sein Debütalbum „Von Sehnsucht und Leidenschaft“ mit Musik von Johannes Brahms, Jörg Widmann, Robert Schumann und Helmut Eisel aufgenommen hat.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Verschlusssache
    Von Michael Glasauer
    Mit: Arnd Klawitter, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Inka Löwendorf, Max Hegewald, Stephan Grossmann, Sandrine Mittelstädt, Markus Gertken, Volker Wackermann, Marie Bonnet, Oliver Urbanski, Andreas Tobias, Friederike Harmsen
    Ton und Technik: Hermann Leppich und Eugenie Kleesattel
    Komposition: Hermann Leppich
    Regie: Heike Tauch
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
    Länge: 54'28

    Ausreiseverbot statt Familienurlaub. Als Frank Kerber hört, was die Polizei ihm am Flughafen mitteilt, ist er fassungslos. Derweil startet der MAD die Überwachung der Familie. Und bekommt bald alle Hände voll zu tun.

    Vorfreudig auf den wohl letzten gemeinsamen Urlaub mit der 18-jährigen Tochter Tina begeben sich Frank und Jule Kerber zum Check-in-Schalter. Doch statt ihnen die Tickets auszuhändigen, ruft der Mitarbeiter die Flughafenpolizei. Frank Kerber wird abgeführt und ins Kreuzverhör genommen. Was die Beamten ihm da mitteilen, kann Kerber nicht fassen: Er habe Ausreiseverbot, mehr könne man ihm im Moment nicht sagen. Zurück in den eigenen vier Wänden gibt sich Frank wortkarg, und bei Jule wächst das Misstrauen: Welche Geheimnisse hat ihr Ehemann, mit dem sie seit Jahren gemeinsam eine Event-Agentur leitet? Als Tina heimlich in den E-Mails ihres Vaters liest, erhärtet sich ein böser Verdacht. Derweil finden zwei Beamte des Militärischen Abschirmdienstes Unregelmäßigkeiten in den Firmenbüchern der Kerbers und beginnen mit der Überwachung der Familie. Denn das Familienunternehmen hat nicht nur erstaunlich teure Hochzeiten für hochrangige Vertreter aus dem Rockermilieu organisiert. Frank Kerber steht auch auf der Kontaktliste von Matthias Steeger, einem führenden Kopf der rechtsterroristischen Reichsbürgerbewegung.

    Michael Glasauer, geboren 1982 in Bamberg, lebt und arbeitet in Stuttgart. Von 2006 bis 2011 studierte er Drehbuch an der Filmakademie Ludwigsburg. Seither arbeitet er als freischaffender Autor. Er schrieb unter anderem die Drehbücher für den Kinofilm „Trash Detective“ (2016), die ARD-Serie „Huck“ (erste Staffel, 2015) und den SWR-Tatort „Hüter der Schwelle“ (2019). „Verschlusssache“ ist sein erstes Hörspiel.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vivian Perkovic

    Elisabeth Trissenaar ist gestorben
    Gespräch mit Michael Laages

    Mehr von allem, aber bitte nachhaltig: Neues von der Möbelmesse Köln
    Von Marietta Schwarz

    Reemtsma zieht Geld ab: Hamburger Institut für Sozialforschung muss schließen
    Gespräch mit Axel Schröder

    Unwort des Jahres „Remigration“ – Die Intellektualisierung des Rechtsrucks
    Von Vladimir Balzer

    Dialogtreffen über Wege zur Rückgabe von Kulturgütern nach Kamerun
    Von Katharina Thoms