Programm
Donnerstag, 21.12.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Festival Time:Spans
Mary Flagler Cary Hall, New York
DiMenna Center for Classical Music
Aufzeichnung vom 15./19.08.2023
Clara Iannotta
"They left us grief-trees wailing at the wall" (2020)
für Ensemble
Aida Shirazi
"The shadow of a leaf in water" (2018)
für Bassflöte, Bassklarinette, Schlagzeug, Harfe und Violoncello
Yi-Ting Lu
"Timelessness I: Individualism" (2017)
für Flöte, Klarinette, Klavier, Schlagzeug, Violine und Violoncello
Patricia Alessandrini
"Pastorale (Hommage à Alfred Schnittke)" (2014)
Ensemble Signal
Talea Ensemble
Vorgestellt von Carolin Naujocks -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGlück im Angesicht des Unglücks
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRichterwechsel am Verfassungsgericht - Wie unabhängig sind unsere Gerichte?
Gespräch mit Maximilian Steinbeis, Verfassungsblog08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotograf Martin Schoeller im Gespräch mit Britta Bürger
Mit „close-up’s“ dem Ich auf der SpurPuristische Nahaufnahmen von Gesichtern - egal ob es Prominente, Obdachlose oder Holocaust-Überlebende sind. So arbeitet der deutsche Fotograf Martin Schoeller seit über 25 Jahren. Weltberühmt, dekoriert mit Auszeichnungen, lebt er in seiner Wahlheimat New York.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender: "Matrix“ von Lauren Groff
Von Wiebke Porombka
Appell gegen Antisemitismus: "Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?"
Gespräch mit Sebastian Vogt
Weihnachtsmarkt-Rundgang mit dem australischen Krimi-Autor Garry Disher
Gespräch mit Sonja Hartl
Buchkritik:
"Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums" v. Marshall Sahlins
Von Andrea Roedig
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vivian Perkovic
Weihnachts-Popsongs: Wie kommt man in den Kanon?
Von Mike Herbstreuth
Weihnachten in Sheffield: "Glad Christmas Comes" von Eliza Carthy und Jon Boden
Von Kerstin Poppendieck
Funkhauskonzerte 2023 (4): Manfred Maurenbrecher
Männlichkeiten im Pop (4/5) - Männerkörper wie Panzer
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Friederike Sittler, Deutschlandfunk Kultur / Hintergrund Kultur und Politik
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Haushalt in Thüringen - Einigung im Landtag in letzter Minute
Von Henry Bernhard
Nahostkonflikt - Juden und Muslime nähern sich in Köln an
Von Felicitas Boeselager
"Meet a Jew" - Initiative will jüdisches Leben sichtbar machen
Von Michael Hollenbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Made in Japan: Klo-Häuschen von Star-Architekten
Von Nikolaus Bernau
"Listy do M" - wie in Polen zu Weihnachten "Tatsächlich ... Liebe" gemacht wird
Von Przemyslaw Zuk
"Ironie des Schicksals" - der russische Weihnachtsfilm (Podcast)
Gespräch mit Dr. Polina Aronson14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Männlichkeiten im Pop (4/5) - Männerkörper wie Panzer
Von Christoph Möller
Nach Rückgabe des Grammys: Milli Vanilli im bisher unveröffentlichten Interview
Von Kerstin Zilm-Dunn
"Girl You Know It's True": Milli Vanilli-Film kommt ins Kino
Gespräch mit Simon Verhoeven
Britischer Christmas-Hit No. 1 - Das unberechenbarste Chartrennen des Jahres
Von Gabi Biesinger
Christmas Popsongs: Wie kommt man in den Weihnachtskanon?
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionNiels Frevert
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Islands Genderpolitik - Sprache und Gleichberechtigung
Von Berit GlanzWir hatten Sie gefragt, welches Auslandsthema Sie sich in der letzten Weltzeit vor Weihnachten wünschen. Es kamen viele tolle Ideen, dafür herzlichen Dank. Ein Hörer fragte, wie in Island eigentlich gegendert wird und warum Island beim Ranking "Global Gender Gap Index“ weltweit vorn liegt? Wir wollten deshalb genauer wissen, was Island für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern tut und welche Auswirkungen das auf Politik, Gesellschaft und Sprache hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Kim Kindermann
Gendern, Klima, Kriege: Familienzoff bei der Weihnachtsgans?
Von Astrid Wulf
Organspende: In Umfragen bejaht, im echten Leben verneint
Von Dr. Horst Gross19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSchwestern und Brüder im Geiste
Was gute Freundschaft ausmacht
Von Kim Kindermann
Meine älteste Freundin Anja kenne ich seit dem Kindergarten. Das sind jetzt über 50 Jahre. Andere Freundinnen und Freunde sind dazu gekommen und einige wieder verschwunden. Wie kommt das? Und wieso ist man überhaupt befreundet? Was sagen Psychologen und Soziologen. Eine Spurensuche. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnung vom 14.12.2023
Funkkonzert
Johannes Kalitzke
"Chasse Royale" aus der Oper "Molière oder Die Henker der Komödianten" für Orchester
Hans Winterberg
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1
Leonid Hrabovsky
Sinfonische Fresken nach Bildern von Boris Prorokov für Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Jonathan Powell, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Johannes Kalitzke
Moderation: Olaf Wilhelmer -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Portraits de Voix
Von Alessandro Bosetti
Mit: Neue Vocalsolisten
Produktion: GMEM, CNMM Marseille 2021
In Koproduktion von Deutschlandfunk Kultur, Neue Vocalsolisten/Musik der Jahrhunderte, Le nouveau théâtre de Montreuil − Centre dramatique national, La Soufflerie
Länge: 55'30
Stimmenporträts Stimmen sind auch nur Menschen. Sie führen ein Eigenleben jenseits der Personen, zu denen sie gehören. Dieses Eigenleben zeichnet der Radiomacher Alessandro Bosetti nach: Er lotet die Beziehungen zwischen sechs Stimmen aus.„Ich möchte Deine Stimme porträtieren. Also malst Du ein Bild von mir? Nein. Du und Deine Stimme, das ist nicht dasselbe.“
Der Klangkünstler und Komponist Alessandro Bosetti zeichnet eine Reihe von Stimmporträts aufgrund von Recherchen und Gesprächen während eines Sommers in Italien. Er hat sechs Stimmen aus drei Generationen gesammelt und von ihrer biografischen Identität befreit. Solche Stimmen haben keinen Körper. Jede ist Mutter, Vater, Tochter, Sohn, Bruder und Schwester für die anderen. Ihr Gruppenbild entsteht in einem akustischen Universum zwischen Spätrenaissance-Madrigal, mikrotonaler Textur und Familientratsch. Der Porträtmaler führt selbst durch das vokale Labyrinth, zieht Verbindungslinien und löscht sie wieder aus.
Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, lebt als Radioautor, Komponist und Klangkünstler in Marseille. Für Deutschlandradio Kultur entstanden zahlreiche Stücke: „Gesualdo Translations“ (2007), „arcoparlante” (2009)‚ „Spinoza und der Fisch“ (2011), „Wörterberge“ (2012), „Der Lügendetektor (2013)“, „Minigolf“ (2014−2016). Zuletzt: „Regula Measures“ (2017/18). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Regierung Tusk greift durch: Führungsriege der Öffentlich-rechtlichen entlassen
Gespräch mit Peter Sawicki
Streitpunkt BDS und Debatte um die DDR: Das Literatur-Jahr 2023
Gespräch mit Miriam Zeh
BDS und der Kulturbetrieb: Ist die Initiative Weltoffenheit noch aktuell?
Gespräch mit Amelie Deuflhard
Dekolonisierung: ein interdisziplinäres Festival in Berlin
Von Carsten Probst
Was mir heilig ist: Filmregisseur Edward Berger
Von Georg Gruber
100 Jahre Disney - Keine Partystimmung zum Jahresende
Von Katharina Wilhelm23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha