Programm
Dienstag, 21.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Lebensweg auf Tasten
Der Exilkomponist Stefan Wolpe und das Klavier
Von Michael Zwenzner
Bereits in jungen Jahren als ekstatischer Klavierspieler bestaunt, schuf Stefan Wolpe eines der vielfältigsten und pianistisch anspruchsvollsten Klavierœuvres aller Zeiten.Wolpe komponierte eine Musik, die sich frei zwischen den Extremen proletarischer Robustheit und hochartifizieller Differenziertheit bewegt. So sehr man epochale Werke wie „Stehende Musik“ (1925), „Passacaglia“ (1936), „Battle Piece“ (1942/47) oder „Enactments“ (1950-53) auf den Spielplänen vermisst, so gut erschlossen ist Wolpes Klavierschaffen durch zahlreiche Einspielungen explorativ gesonnener PianistInnen, darunter Grete Sultan, David Tudor, Peter Serkin oder Marc-André Hamelin. Sie alle ließen sich hinreißen von einer Musik, die zugleich geprägt ist von den aufwühlenden Zeitläuften wie intensiven Begegnungen mit Künstlern wie Ferruccio Busoni, Kurt Schwitters, Anton Webern, Charlie Parker, John Cage oder Morton Feldman. Statements zu besonderen pianistischen Herausforderungen von Irmela Roelcke, Stefan Litwin und Steffen Schleiermacher begleiten diesen Streifzug durch Wolpes Leben und Musik.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Korden, Bonn
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas überkommene Konzept "Weltkunstschau" ist gescheitert
Von Prof. Dr. Daniel Hornuff07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLeben wir in besonders kriegerischen Zeiten?
Gespräch mit Thorsten Gromes08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autor und China-Kenner Frank Sieren im Gespräch mit Katrin Heise
Augenzeuge des chinesischen AufstiegsFast 30 Jahre China hautnah: Frank Sieren lebt mit seiner Familie in Peking. In seinen Büchern und Filmen beschreibt er den Aufstieg des Landes zur Wirtschafts- und Politmacht. Sein Fazit: Chinas neue Stärke führt zu einem epochalen Wandel der Weltordnung.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Auflösung von Zeit und Raum - mit dem Zug durch transgenerationale Traumata
Gespräch mit Alex Schulman
Neubesetzung der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Leif Greinus
Literaturtipps
Von Regina Voss
Buchkritik:
Cornelia Funke: „Tintenwelt. Die Farbe der Rache“
Rezensiert von Kim Kindermann
Straßenkritik:
"Vom Ende der Einsamkeit" von Benedict Wells
Von Leonie Ziem
Belarusische Literatur aus dem Exil heraus organisiert
Gespräch mit Iryna Herasimovich -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderration: Carsten Beyer
Liedermacher Jörb Erb übers Taxifahren und Songs aus der Ballon-Perspektive
Die französische Sängerin Gabi Hartmann ist auf Tour in Deutschland
Von Matthias Wegner
Album der Woche: "Generation Maximum" von Culk11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der Wocheffortissibros
Von Nicolas Kressmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Alexander Kissler, Neue Zürcher Zeitung
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Notkredite - Schleswig-Holstein denkt über Haushaltsnotlage nach
Von Stefan Böhnke
Mecklenburg-Vorpommern - Bürgermeister sollen mehr verdienen
Von Silke Hasselmann
Demokratie vor Ort - Wie Rottenburg um Bürgerbeteiligung ringt
Von Ulrike Mix
Ukrainische Geflüchtete - Ein Jugendtreff in Dresden fördert Zusammenleben
Von Alexander Moritz -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Firma stellt den Betrieb ein - Geht "Shaun das Schaf" jetzt die Knete aus?
Gespräch mit Tine Kluth
Homoerotik im Fußball - Ausstellung bei Londoner FC (Podcast)
Gespräch mit Robert Rotifer
Israelische Filmschaffende zu Gaza
Von Christian Berndt
100 Filmplakate aus 100 Jahren - eine Ausstellung in Berlin
Gespräch mit Laura Helena Wurth14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rap-Crew BHZ mit neuem Album "2013": Zehn Jahre Rausch
Gespräch mit Mathis Raabe
Musik für kleine Bildschirme: Das Debütalbum von PinkPantheress
Gespräch mit Christoph Möller
Die französische Sängerin Gabi Hartmann ist auf Tour in Deutschland
Von Matthias Wegner
Eine raffinierte Form von Ordnung: Jaakko Eino Kalevi und "Chaos Magic"
Von Philipp Kressmann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Sessioncocotá
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Omerta in der Bretagne
Kritik am Agrobusiness kann gefährlich sein
Von Bettina KapsWilde Küsten, alte Kirchen, Dolmen und Megalithen - die Bretagne ist ein beliebtes Urlaubsziel. Beliebt ist sie aber auch bei der Agroindustrie. Auf der Halbinsel im äußersten Westen von Frankreich leben 110 Millionen Nutztiere mit 3,3 Millionen Menschen zusammen. Dort werden 58 Prozent aller Schweine des Landes produziert, auf 6 Prozent der landesweiten Agrarfläche. Außerdem massenhaft Geflügel, Eier, Gemüse. Nicht ohne Folgen. Die Bretagne gehört zu den besonders stark verseuchten Regionen in Frankreich. Grundwasser und Wasserläufe sind schwer belastet. Kritik an der Agrarindustrie ist in der Bretagne aber unerwünscht. Wer das System anficht, muss mit Unannehmlichkeiten rechnen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
New-Wave-Türken in Deutschland - Meine Heimat ist jetzt hier
Von Luise Sammann
Advance Care Planning (ACP) - Patientenverfügung 2.0
Von Mirko Heinemann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureGemeinsam raus aus dem System
Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen
Von Maike Strietholt
Es gibt Wohnprojekte, in denen Eigentum keine Rolle spielt. Dort finden Menschen Sicherheit, die nichts mit Geld zu tun hat.
Ob Überfluss oder Mangel - für die allermeisten Menschen in Deutschland sind Eigentum und Vermögen Privatsache. Wer die üblichen Strukturen verlässt, gibt Privilegien und Konkurrenzdenken auf und lernt Gemeinschaft und Teilen. Menschen, die Kredite, Mieten und andere Kosten nach individuellen Möglichkeiten splitten, halten Umverteilung für eine gerechte und solidarische Lebensweise. Sind solche Modelle nur ein Trend oder die Zukunft?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hörprobe
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
György Ligeti
Etüden:
Nr. 4 „Fanfares“
Nr. 5 „Arc-en-ciel“
Nr. 6 „Automne à Varsovie“
Jeonghwan Kim, Klavier
Francis Poulenc
Allegro con fuoco, aus: Sonate für Violine und Klavier
SeongHa Choi, Violine
Jeonghwan Kim, Klavier
Jaqueline Butzinger
"scharf"
Elektronische Musik für Lausprecherorchester (Fixed Media)
Charles Gounod
Valse de Juliette, aus: "Roméo et Juliette"
Giuseppe Verdi
"Caro nome", aus: "Rigoletto"
Julia Muzychenko, Sopran
Matthias Samuil, Klavier
Johannes Brahms
Allegro con brio, aus: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H-Dur op. 8
Bernstein Trio:
Julia Stephan, Klavier
Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Finn Seemann
"Salt in the Soup"
Finn Seemann Quintett:
Darius Blair, Saxofon
Theo Altmann, Trompete
Lajos Meinberg, Klavier
Johann Greve, Bass
Finn Seemann, Schlagzeug
Moderation: Petra Rieß -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Accounts and Accountability
Über den Markt für persönliche Geschichten
Von Jess Shane
Musik: Eliza Niemi
Tonaufnahmen: Fivel Rothberg
Produktion: Falling Tree für BBC Radio 4, 2022
Assistant Producers: Kristine White, Kyle Damiao, Jose Salazar and Emma Rose Brown
Dank an Sean Hanley, David Pavlovsky und Kelly Anderson
Länge des englischsprachigen Originals: 27‘28
Deutsche Bearbeitung: Ingo Kottkamp
Produktion der deutschen Sendung: Deutschlandfunk Kultur 2023
Gesamtlänge: ca. 54'30
(Ursendung)
Beim Casting: Eine Dokumentarfilmerin sucht persönliche Geschichten für ihr nächstes Projekt. Wie auf einem Marktplatz werden ihr intime Schicksale angepriesen. Ein Feature über die Ethik des Handels mit wahren Geschichten.Die Kameras sind bereit. Die Ansteckmikrofone sind angebracht. Eine Person nach der anderen stellt sich der Befragung, den ganzen Tag lang. Sie alle haben auf eine Anzeige reagiert: Willst du der Star eines Dokumentarfilms sein, mit deiner ganz persönlichen Geschichte? Es ist eine Casting-Situation, doch sie verläuft anders als erwartet. Jess Shane, Initiatorin des Castings und Autorin des Features, verwickelt die Bewerber in Fragen: Warum bist du hier? Was erhoffst du dir? Was wird aus deiner Geschichte, wenn ich sie erzähle?
„Accounts and Accountability“ ist eine Produktion von Falling Tree für BBC Radio 4. In der deutschen Bearbeitung kommen anschließend Featuremacher*innen zu Wort, die persönliche Geschichten anderer Menschen in Sendungen und Podcasts unseres Programms erzählen. Wie gehen sie damit um, dass darin Geschichten zur Handelsware werden?
Jess Shane stammt aus Tkaronto (Toronto, Kanada) und arbeitet als Audioproduzentin und Künstlerin mit verschiedenen dokumentarischen Formaten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von Ethik und Machtkonstellationen beim dokumentarischen Erzählen. Sie hat zahlreiche Features und Podcasts für „Lights Out“, „Short Cuts“ (BBC), „Re:Sound“ (WBEZ), „The Doc Project“, „Love Me“ und „Now or Never“ (CBC) produziert. Das Thema von „Accounts and Accountability“ wird in einer Serie für Radiotopia fortgeführt werden. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Angst vor Auseinandersetzung? - Kritik an der deutschen Islamkonferenz
Gespräch mit Eren Güvercin
Eine Ode an die Pilze: Björk Konzert in Hamburg
Gespräch mit Jan Paersch
Monopol kürt die 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Kunstwelt
Gespräch mit Elke Buhr
Fordern & Fördern: Gespaltene Kulturszene und der Nahostkrieg
Von Gerd Brendel
Erfinder des Aldi Logos: Günter Fruhtrunk im Lenbachhaus München
Von Barbara Bogen23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha