Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Mittwoch, 15.11.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Chormusik

    Choir of Colour
    Chormusik Schwarzer Komponistinnen und Komponisten
    Von Elisabeth Hahn

    Der Großteil des klassischen Kanons stammt von weißen Männern. Auch in der Chormusik sind Schwarze Stimmen unterrepräsentiert. Dabei gibt es in der Musikgeschichte neben Gospels und Spirituals noch viel mehr zu entdecken.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Americana
    Moderation: Kerstin Poppendieck

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Multiinstrumentalist Ardhi Engl im Gespräch mit Tim Wiese
    Von Federballharfe und Stangerlbass

    (Wdh. vom 05.09.2022)

    Angefangen hat Ardhi Engl als klassischer Gitarrist. Dann kamen immer mehr Instrumente dazu, auch selbstgebaute, wie die Steckerlgeige oder die Singtrommel. Einem größeren Publikum wurde der Münchner durch seine Auftritte mit Gerhard Polt bekannt.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Auerhaus" reloaded. Bov Bjergs Erfolgsroman als Graphic Novel
    Gespräch mit Janne Marie Dauer

    Straßenkritik:
    "Die Magie der tausend Welten" von Trudi Canavan
    Von Andi Hörmann

    Buchkritik:
    "Jahrmarkt der Eitelkeiten" von William Thackerays
    Rezensiert von Edelgard Abenstein

    Goethe-Institute in Triest, Genua und Turin schließen Ende des Jahres
    Gespräch mit Maike Albath

    Buchhandlung Leuhagen & Paris aus Hannover empfiehlt…
    Gespräch mit Dirk Eberitzsch

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Chancen der KI: Bezahlplattform für geklonte Stimmen
    Von Dennis Kastrup

    Album der Woche: Beirut und "Hadsel"

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    "Diagnosis“ von Sen Morimoto
    Von Bernd Lechler

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Urteil gegen Reichsbürger - Anklage will lebenslang wegen Mordversuchs
    Von Katharina Thoms

    Waffenbesitz Rechtsextremer - Juristische Schlupflöcher für Reichsbürger
    Von Anke Petermann

    Höhere Mehrwertsteuer - Gastronomie in Sachsen in Sorge
    Von Alexander Moritz

    Schuldenfalle - Saarbrücken ächzt unter Zinserhöhung
    Von Anke Schaefer

    FU Berlin - Audio-Rundgang durch die Geschichte der Universität
    Von Daniela Siebert

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    Taylor-Swift-Fans vs Populist Milei - Argentinien vor den Wahlen (Podcast)
    Von Karen Naundorf

    Nahost-Konflilkt spaltet Filmfestivallandschaft
    Von Christian Berndt

    "Cyberbunker" Netflix-Doku über Cyberkriminelle in Deutschland
    Von Hagen Terschüren

    Wenn Bürger kuratieren: Das Museum Morsbroich öffnet seine Sammlung
    Von Felicitas Boeselager

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Arabische Folklore meets Elektronik: Die deutsch-syrische Band Shkoon
    Gespräch mit Thorben Diekmann

    Morgen Filmstart "Vienna Calling"
    Gespräch mit Susanne Burg

    Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
    Von Ulrich Habersetzer

    Newcomer der Woche: Bex Burch
    Von Niklas Wandt

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Säbelrasseln an der Ostsee
    Das neue Spannungsgebiet Europas
    Von Tom Schimmeck

    Die Ostsee galt lange als Naturparadies, Tourismusziel und friedlicher Handelsraum. Doch mit Russlands Krieg gegen die Ukraine wachsen auch in dieser Region die Spannungen. Die Ostsee steht im Mittelpunkt der Geopolitik - sie ist durch den Beitritt Finnlands und bald auch Schwedens zu einem NATO-Binnenmeer geworden, zu dem allerdings auch Russland weiterhin Zugang hat. Beide Parteien rüsten hier militärisch auf. Die NATO verlegt immer mehr Truppen an ihre Nordost-Flanke, Russland verstärkt vor allem die nukleare Bedrohung und testet seine Fähigkeiten im Cyberraum. Welche Gefahren entstehen daraus? Wie schaffen es die NATO und Russland, im Ostseeraum kühle Köpfe zu bewahren?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Kultur und Geschichte - Magazin
    Moderation: Stephanie Rohde

    Utopisches Erinnern an die Klimakatastrophe?
    Von Tim Schleinitz

    Musealisierung der Pandemie - Eine Spurensuche im Berliner Stadtmuseum
    Von Florian Felix Weyh

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Schwarz auf weiß
    Die Rollen des Papiers
    Von Ulrich Land

    Es ist geduldig, verbreitet Wahrheiten und Lügen, fixiert Verträge und Liebesschwüre. Es verträgt kein Wasser und kein Feuer und hält lang, wenn auch nicht ewig. Die Rede ist von Papier, Grundlage und Träger der größten Medienrevolution der Geschichte. Ohne Papier wäre die chinesische Kultur ebenso wenig denkbar wie die Aufklärung. Die Frage, ob das Papierzeitalter an ein Ende gekommen ist, ist gar nicht leicht zu beantworten, denn obwohl schon viele Totenmessen gelesen wurden, werden in Deutschland immer noch fünf Zentner Papier pro Kopf verbraucht, 90 handelsübliche Packungen à 500 Blatt. 30 Blatt davon hat der Autor des Stückes abgezwackt, um eine kleine Kulturgeschichte des Papiers zu schreiben.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Sophienkirche, Berlin
    Aufzeichnung vom 20.10.2023

    Dieter Schnebel
    Contrapunctus I

    Johann Sebastian Bach
    "Der Geist hilft unser Schwachheit auf" BWV 226

    Arnold Schönberg
    De profundis

    Johann Sebastian Bach
    "Fürchte Dich nicht, ich bin bei dir" BWV 228

    Roxanna Panufnik
    "Jesu, my Delighting"( Auftragswerk des Deutschen Musikrates)

    Johann Sebastian Bach
    "Komm, Jesu, komm" BWV 229

    György Ligeti
    Lux Aeterna

    Johann Sebastian Bach
    "Singet dem Herrn" BWV 225

    Caroline Shaw
    Allemande aus „Partita“

    Bundesjugendchor
    Leitung: Anne Kohler

  • 21:30 Uhr

    Alte Musik

    Freude an der Melancholie
    Gambenconsorts und Lautenlieder aus England
    Von Bernhard Schrammek

    Zu den beliebtesten Gattungen im elisabethanischen England zählten die Werke für Gambenconsort und die Lautenlieder. Sie wurden in allen gesellschaftlichen Gruppierungen - von Adelshöfen über bürgerliche Kreise bis hin zu umherziehenden Musikertruppen - musiziert. Häufig ist aus dieser Musik eine tiefe Melancholie herauszuhören, und dennoch wünschten die Herausgeber der entsprechenden Sammlungen ihren Käufern „pleasure“ beim Musizieren.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Hörspiel

    Wirtschaftskomödie (3/6)
    Die Kontrakte des Kaufmanns 3
    Von Elfriede Jelinek
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider
    Ton und Technik: Josuel Theegarten, Susanne Herzig
    Produktion: BR / Deutschlandradio Kultur 2015
    Länge: 53'21
    Teil 4 am 22.11.2023, 22.03 Uhr

    Entfremdet, erschöpft und verschuldet. In dieser Finanzmarktmontage wird Geld zur Monstrosität und hinterlässt Menschen am Boden. Elfriede Jelinek reagiert mit einer Systemkritik in Form eines sprachlichen Wirbelsturms.

    „Nur die Sprache“, so kommentiert die Autorin die Beziehung zwischen ihrer Literatur und dem durchdrehenden Kapitalismus, „das verlogenste und gleichzeitig unbestechlichste Mittel im menschlichen Zahlungsverkehr (Und sie kostet nichts! Wir alle haben sie!) kann das irgendwie fassen und darstellen, weil sie diese Differenz zwischen Wirklichkeit und Wirklichkeit überspringen kann, also letztlich das Nichts, denn wir sind alle Spielmaterial, Jetons, die aber niemand einwechseln will.“ Jelineks typische Sprachspiele erweisen sich in der „Wirtschaftskomödie“ als wiederholende Praxis dessen, was in der Wirtschaft passiert. Hörspielregisseur Leonhard Koppelmann beschreibt seine Erfahrung bei der Umsetzung der Vorlagen: „Wo ihre Texte sich vermeintlich entziehen, entsteht eine Art Unterdruck, der uns in die Themen hineinzieht. Und das ist die hohe Kunst: Etwas, von dem wir glauben, es zu kennen, weil es uns ständig in Nachrichten und Meldungen begegnet, so zu entrücken, dass wir - endlich wirklich - darüber nachdenken können.

    “ Im Jahr 2009 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück „Die Kontrakte des Kaufmanns“ uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspiel „Wirtschaftskomödie“ fasste sie mehrere, auch neuere Texte zusammen.

    Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. „Schwarzwasser“ ausgezeichnet als „Bestes Stück“ mit dem Nestroy-Theaterpreis 2020. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Vier-Tage-Woche und Eindämmung von KI: Tarifforderungen der Filmbranche
    Gespräch mit Hans Werner Meyer

    Filme der Woche:
    Cat Person / The Quiet Girl
    Gespräch mit Jörg Taszman

    Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Ausstellung
    Gespräch mit Carsten Probst

    "So allein wie nie": Jüdische Gegenwart in Deutschland seit dem 7. Oktober
    Von Ludger Fittkau

    Mitten im Bahnstreik: Madonnas Deutschland-Tourneestart in Köln
    Gespräch mit Thomas Elbern