Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 14.11.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "Lockrufe“ und "Sonnengesang“
    Die schwedische Komponistin Karin Rehnqvist
    Von Egbert Hiller

    Spezielle Folklore-Techniken durchdringen Karin Rehnqvists Klangwelten. Als tiefere Schicht jenseits von Nostalgie, mit dem Blick zurück, zwischen Nähe und Ferne.

    Karin Rehnqvist wurde 1957 in Stockholm geboren. 2009 erhielt sie als erste Frau den Lehrstuhl für Komposition an der Königlichen Musikhochschule Stockholm. Sie komponiert Kammermusik, Orchester- und Vokalwerke. Langjährige Erfahrungen als Leiterin eines Laienchors beflügelten ihre intensive Auseinandersetzung mit Volksmusik. So setzt sie etwa das „Kulning“ ein, eine Vokaltechnik, mit der Hirtinnen ihre Tiere rufen. Aber Karin Rehnqvist verarbeitet auch ganz aktuelle Themen. In „Silent earth“, uraufgeführt im Januar 2022, reflektiert sie über den Zustand der Menschheit und des Planeten Erde - und sie tritt eine Fantasiereise ins Weltall an, von wo aus die ganze Schönheit und Verletzlichkeit der Erde sichtbar und hörbar werden.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    Moderation: Manuela Krause

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autorin und Gründerin des Missy-Magazins Stefanie Lohaus im Gespräch mit Annette Riedel
    „Ich bin eine wütende Feministin“

    Weibliche Wut ist gut und wichtig, findet Stefanie Lohaus. Die Mitherausgeberin vom "Missy Magazine" hat sich jetzt mit der Kulturgeschichte des Feminismus in Deutschland befasst. Derzeit nehme sie eine progressive, aber auch reaktionäre Entwicklung wahr. Ein Beispiel: Die geschlechtergerechte Sprache.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    "Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis" Briefe von Frauen aus der Ukraine
    Gespräch mit Aurélie Bros

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

    Buchkritik:
    Carel van Schaik, Kai Michel: "Mensch sein"
    Rezensiert von Susanne Billig

    Straßenkritik:
    "Traumfänger - Die Reise einer jungen Frau..." v. Marlo Morgan
    Von Andi Hörmann

    Hörbuchkritik:
    "Franz Kafka - Die große Hörspiel-Edition"
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Pianist Martin Stadtfeld mit neuem Doppel-Album „Baroque Colours“
    Gespräch mit Martin Stadtfeld

    Album der Woche: Beirut und "Hadsel"

    Die New Yorker No-Wave-Band Helmut mit neuem Album "Left“
    Von Marcel Anders

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Grüne in Bayern - Demut, Aufbruch und Ansprüche für die Zukunft
    Von Tobias Krone

    Programm NesT für Geflüchtete - Ein Fussballverein als Mentor
    Von Robert Fishman

    Abbruchbeton als CO2-Speicher - Erste Recycling-Anlage in Berlin
    Von Dieter Nürnberger

    Schleswig-Holstein - Brückensanierung über den Nord-Ostsee-Kanal
    Von Jörn Schaar

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    "Monarch" - neues aus der Welt von Kingkong und Godzilla
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Programm NesT für Geflüchtete - Ein Fussballverein als Mentor
    Gespräch mit Anke Haarmann

    Fundstück 191: Timothy Leary - Afterlife
    Von Paul Paulun

    Panem-Prequel im Kino - Die Vorgeschichte der Hunger Games
    Gespräch mit Lara Keilbart

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Die Wiener Band CULK und "Generation Maximum“
    Gespräch mit Sophie Löw

    Buch: "Kälte-Pop. Die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports"
    Gespräch mit Florian Völker

    Die New Yorker No-Wave-Band Helmut mit neuem Album "Left“
    Von Marcel Anders

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Chanel, Hermes und Co.
    Comeback für Schottlands Schafswolle?
    Von Caspar Dohmen

    Die schottische Textilindustrie steckt in einer tiefgreifenden Krise. Wissenschaftler und Unternehmer beschäftigen sich unter anderem mit einer Kreislaufwirtschaft und Zero-Waste-Produktion, die versuchen alte handwerkliche Methoden wiederzu-beleben oder sich über die Zukunft der Schafzucht und die Verwendung der Wolle Gedanken zu machen. Wir begleiten große Teile der textilen Wertschöpfung von der Schafzucht, über das Weben der Stoffe bis zur Weiterverarbeitung und dem Recycling von Textilien. Welche Ideen entwickeln die Menschen in Schottland für eine zukunftsfähige Textilwirtschaft?

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Gerhard Schröder

    Barrierefrei Wohnen - Der Wasserhahn zu hoch, dieTüren zu schmal
    Von Thyra Veyder-Malberg

    Überforderte Justiz? - Klimakleber vor Gericht
    Von Ann-Kathrin Jeske

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Manganknollen-Abbau in der Tiefsee
    Begehrte Schätze auf dem Meeresgrund
    Von Marko Pauli

    Seit Jahrmillionen schlummern energiereiche Rohstoffe auf dem Meeresgrund. Der Abbau würde ein Ökosystem verändern, das wir bis heute kaum verstehen. Doch müssen wir Manganknollen holen, um die Energiewende zu schaffen?

    Noch dürfen und können die begehrten Manganschätze nicht geborgen werden. Doch es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis der Tiefseebergbau losgeht. Nur: Was bedeutet es, wenn Meeresgrund in der Größe Europas mit schweren, panzergroßen Gefährten umgepflügt wird? Wie würde das dicht besiedelte Ökosystem der Tiefsee reagieren? Die einen sehen fatale Folgen unabsehbaren Ausmaßes, andere halten den Abbau für nötig, um die Energiewende zu bewerkstelligen. Es tobt ein heftiger Streit darum, ob der Schatz auf dem Meeresgrund geborgen werden sollte. Oder ist doch die geheimnisvolle Tiefsee selbst die bewahrenswerte Kostbarkeit.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Kammermusik Festival Hohenstaufen
    Evangelische Kirche Hohenstaufen
    Aufzeichnungen vom 29.09. bis 01.10.2023

    Joseph Haydn
    Finale, aus: Klaviertrio G-Dur

    Caroline Shaw
    "Entr’acte" für Streichquartett

    "Gipsy Jazz"

    Johannes Brahms
    Finale, aus: Klavierquartett g-Moll op. 25

    Antonin Dvorák
    Klavierquintett A-Dur op. 81

    Rahel Rilling, Violine
    Gabriel Adorján, Violine
    Sara Rilling, Viola
    David Adorján, Violoncello
    Annika Treutler, Klavier
    Raūl da Costa, Klavier
    Florian Menzel, Trompete
    Giovanni Weiss, Gitarre
    Mini Schulz, Bass
    Eckhard Stromer, Schlagzeug

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Flip this! Beats, Samples und produktives Musikhören
    Von Kai Sieverding
    Regie: der Autor
    Mit: Retrogott, Spoke, Timo Krämer, Wox und Curtis Mayfield
    Produktion: SWR 2022
    Länge: 54'30

    Vier berühmte Beatmaker bekommen dasselbe Sample vorgelegt - und bauen daraus völlig unterschiedliche Songs. Einblick in eine wenig bekannte Kunstform.

    Samplen ist die produktivste Form der Rezeption, sagt Retrogott, als er den Song von Curtis Mayfield zum ersten Mal hört. Für Timo Krämer sind Songfetzen Spielmaterial. Wox schätzt an ihnen, dass an jedem Stückchen eine eigene Klangästhetik klebt, und Spoke schafft aus Altem grundsätzlich gerne Neues. Alle vier sind Beatmaker, und sie alle bekommen von Autor Kai Sieverding das gleiche Sample vorgelegt, um damit zu spielen. Vier Beats entstehen in diesem Feature und zeigen, wie vielfältig die Beatmaker-Szene ist. Einblick in die Kunstform, die im Hinterhof der Musikszene operiert: das Beatmaking.

    Kai Sieverding ist Autor und Produzent für erzählerische Podcasts und Radiofeatures, Musiker und Sounddesigner.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Gabi Wuttke

    Prinz Friedrich von Homburg: Jette Steckel inszeniert Kleist in Berlin
    Von Barbara Behrendt

    Künstliche Intelligenz: Deepfakes wollen ÖRR untergraben
    Gespräch mit Francisca Zecher

    Menschenrechte für alle: Worum eine israelische Filmstudentin kämpft
    Von Natascha Freundel

    Verwerten statt wegwerfen - Bilanz des deutschen Architekturbiennale-Beitrags
    Gespräch mit Florian Summa

    Wenn Bürger kuratieren: Das Museum Morsbroich öffnet seine Sammlung
    Von Felicitas Boeselager