Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 13.11.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Filmmusik
    Moderation: Vincent Neumann

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Stephan Karkowsky

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Komikerin und Buchautorin Nicole Jäger im Gespräch mit Tim Wiese
    “Ich bin eine dicke Frau - und das ist keine Schande“

    Sie reduzierte ihr Übergewicht um 170 Kilo und schrieb den Bestseller “Die Fettlöserin“. Seit Nicole Jäger ihre Geschichten auch auf die Bühne bringt, gehört sie zu den besten Komikerinnen des Landes. Jetzt kommt ihr neues Programm heraus: “Walküre“.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    Heimatstadt Dresden als Fluchtpunkt seines Erinnerns und Schreibens: "Der Komet"
    Gespräch mit Durs Grünbein

    Schillerrede des Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah
    Von Silke Arning

    Buchkritik:
    "Maud Martha" von Gwendolyn Brooks
    Rezensiert von Verena Auffermann

    Schlussrunde: Klemperers LTI Lesungen verg. Woche in Dresden
    Gespräch mit Durs Grünbein

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    Album der Woche: Beirut und "Hadsel"
    Von Matthias Wegner

    Zwischen Rave-Utopien und Cheesyness - zum neuen Album "DanceOrama" von GusGus
    Von Martin Risel

    Abschluss als Club Maker - an der neuen Akademie der Tresor Foundation Berlin
    Gespräch mit Dimitri Hegemann

    Cat Power Sings Dylan: The 1966 Royal Albert Hall Concert'
    Von Goetz Steeger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Lokale Wärmewende - Gettorf setzt auf Biogas
    Von Jörn Schaar

    Lastenrad statt VW-Bus - Malermeister in Saarbrücken steigt um
    Von Anke Schaefer

    Kindergrundsicherung - Warum sich für Betroffene wenig ändern würde
    Von Anja Nehls

    Sport auf der Karnevalsbühne - Tanzsportgarde Harsewinkel
    Von Heinz Schindler

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Massimo Maio

    AI-Pin vs Smartphone - Wie Science Fiction die Tech-Welt inspiriert
    Gespräch mit Berit Glanz

    Ausstellung "On a Night Trip" - wie ein Museum Drogenprävention neu denken will
    Gespräch mit Susanne Rockweller

    Paris Photo kürt bestes Fotobuch
    Gespräch mit Lotta Wieden

    "Mrs. Davis" - wilde KI-Fantasie
    Von Daniel Eschkötter

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Zwischen Rave-Utopien und Cheesyness - zum neuen Album "DanceOrama" von GusGus
    Von Martin Risel

    "Make Love" - die hochdekorierte Bassistin Danielle Nicole auf D-Tour

    Soundscout: Jolle aus Hamburg
    Von Martin Risel

    Wochenvorschau
    Von Christoph Möller

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Vergesst Afghanistan nicht!
    Katastrophale Lage nach mehreren Erdbeben
    Von Charlotte Horn

    Afghanistan kommt nicht zur Ruhe: mehrere starke Erdbeben erschütterten Mitte Oktober die Provinz um die Stadt Herat. Ihre Stärke lag zwischen 5.5 und 6.3. Die Menschen wurden teilweise unter ihren Lehmhütten begraben, die die überlebt haben sind obdachlos. Herat ist nach Kabul die zweitgrößte Stadt Afghanistans und liegt in der gleichnamigen Grenzprovinz nahe dem Iran. Das UN-Büro für humanitäre Angelegenheiten schätzt die Zahl der Toten auf rund 1300. Mehr als 90 Prozent der Todesopfer waren Frauen und Kinder, wie das UN-Kinderhilfswerk UNICEF mitteilte. Nach UN-Angaben waren insgesamt mehr als 12.000 Menschen von den Beben betroffen. Die Hilfe für die Überlebenden gestaltet sich schwierig, die Taliban rufen nach ausländischer Hilfe. Unsere Korrespondentin hat die Beben vor Ort miterlebt.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Pflege in Deutschland“ - Wenn sich alte Kinder um uralte Eltern kümmern
    Von Natalie Putsche

    Alternde Gesellschaft - Neue Bilder braucht das Land
    Von Anke Schaefer

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Sensible Patientendaten
    Das Faible von Ärzten für Doctolib                                                          
    Von Klaus Betz 

    Arzttermine kann man oft nur noch online buchen, über die Plattform Doctolib. Das ist bequem. Datenschützer aber sind besorgt: Die Plattform bekommt so Zugang zu sensiblen Patientendaten.

    In vielen bundesdeutschen Großstädten können Arzttermine nur noch über Doctolib gebucht werden. Online versteht sich. Für die Mediziner ist das vorteilhaft, es spart Zeit und Geld. Doch was die wenigsten Patienten wissen: Sobald sie sich über Doctolib anmelden, gehen sie einen Vertrag ein, der Doctolib Zugriff auf umfangreiche Patientendaten gewährt. „Das ist es, was die Anleger von Doctolib besonders reizt: Diese Patientendaten, das ist wirklich Gold!“, sagt der Kieler Datenschützer Thilo Weichert.
    Seit 2017 ist es erlaubt, dass Ärzte externe „Auftragsbearbeiter“ wie Docotlib beschäftigen dürfen, sofern sie zur Verschwiegenheit verpflichtet werden. Kritiker fürchten jedoch, dass die sensiblen Patientendaten nicht ausreichend geschützt sind und Doctolib sie für eigene Zwecke benutzen könnte.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Cosmo Festival
    Junkyard Dortmund
    Aufzeichnung vom 10.06.2023
     
    Patrice und Band:
    Patrice Bart-Williams, Gesang und Gitarre
    Phillip Sewell, Bass
    Kirk McDowell, Keyboards
    Kwame Yeboah, Keyboards und Gitarre
    Oshane Campbell, Schlagzeug
      
    freekind.:
    Nina Korošak-Serćić, Gesang und Schlagzeug
    Sara Ester Gredelj, Gesang und Keyboards
     
    Moderation: Juliane Reil

    Patrice ist einer der wichtigsten deutschen Reggae-Künstler. Sein Mix aus Reggae, Soul und Pop verbindet Experimentierfreude mit Eingängigkeit und Tradition. Nach zehn Alben präsentiert der gebürtige Kölner auf seiner aktuellen Platte seine größten Hits in einem neuen mitreißenden Soundgewand. Die Songs hat er mit Band auf dem diesjährigen Cosmo Festival in Dortmund gespielt.
    Die kroatische Pianistin und Sängerin Sara Ester Gredelj und die slowenische Schlagzeugerin Nina Korošak-Serćić sind das Duo „freekind.“. Vor zwei Jahren lernten sich beide an der renommierten Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz kennen. Mit R’n’B, Neo-Soul und Hip-Hop zu positiven Botschaften haben sie zunächst Österreich und dann das Netz verzaubert - ebenso wie das Publikum auf dem diesjährigen Cosmo Festival

     
     

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    "Deep heart and deep sound“
    Die traditionellen Instrumente Birbyné und Kanklés an der Musikakademie Vilnius
    Von Sylvia Roth

    Das Holzblasinstrument Birbyne und das Zupfinstrument Kankles: In der Volksmusikfakultät Vilnius erfreuen sich diese traditionellen Instrumente großer Beliebtheit.

    In Deutschland gilt Volksmusik zuweilen immer noch als altmodisch - ganz anders in Litauen. Dort wird sie auch unter jungen Menschen als Teil der nationalen Identität geschätzt. Seit 1991 ist Litauen unabhängig von der Sowjetunion, ein noch junger Staat, der seine alten Folkloregesänge ebenso stolz pflegt wie seine traditionellen Instrumente. Allen voran das Holzblasinstrument Birbynë und das Zupfinstrument Kanklës. Studierende professionalisieren sich im Spiel dieser Instrumente, Komponisten schreiben neue Werke für sie. Ein Besuch an der Volksmusikfakultät der Musikakademie Vilnius.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Jahreszeiten-Quartett (1/4)
    Öland
    Nach dem Roman von Johan Theorin
    Übersetzung aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
    Bearbeitung: Andrea Czesienski
    Regie: Götz Naleppa
    Mit: Astrid Meyerfeldt, Traugott Buhre, Götz Schubert, Matthias Brenner, Klaus Herm, Christine Oesterlein, Udo Schenk, Götz Naleppa, Martin Brauer, Anton Weniger, Andreas Schmidt, Ingeborg Medschinski
    Komposition: Werner Cee
    Ton und Technik: Lutz Pahl und Eugenie Kleesattel
    Produktion: Deutschlandradio Kultur 2009
    Länge: 56'29

    Teil 2 am 20.11.2023, 22.03 Uhr

    20 Jahre nach dem Verschwinden ihres Sohnes Jens kehrt Julia zurück auf die Ostseeinsel Öland, um mit ihrem Vater das Geheimnis von damals zu lüften. Erster Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin.

    Im dichten Nebel von Öland verschwindet ein Kind. Erst zwanzig Jahre später findet sich eine Spur: Die braune Ledersandale, die Jens am Tag seines Verschwindens trug, ist plötzlich wieder da. Sie kam per Post, Absender unbekannt. Julia, die Mutter des verschwundenen Jungen, erhält einen Anruf von ihrem 78-jährigen Vater. Sie soll dringend nach Öland kommen und ihm bei der Suche nach dem Jungen helfen. Seit Langem gab es das Gerücht, der unheilbringende Nils Kant sei der Mörder des Kindes gewesen. Aber Nils Kant war längst begraben, als der Junge verschwand. Andere meinen, er wandere noch immer über die weite Kalkebene von Öland.

    „Öland“ ist der erste Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin über die schwedische Ostseeinsel Öland. Jeder der vier Teile spielt zu einer anderen Jahreszeit und basiert auf dem kulturellen Erbe der Insel, auf ihren Sagen und Mythen.

    Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt „Öland“ wurde ein internationaler Erfolg, ausgezeichnet mit dem renommierten Dagger Award und in über zwanzig Sprachen übersetzt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Im Antisemitismus-Zwielicht - Wie kann es weitergehen mit der documenta?
    Gespräch mit Prof. Dr. Meron Mendel

    'Mutter' der 'Golzower Chronik' - Regisseurin Barbara Junge wird 80 Jahre alt
    Gespräch mit Barbara Junge

    Letzte Chance Lafayette? - Die aktuelle Diskussion um die ZLB Berlin
    Gespräch mit Nikolaus Bernau

    Energieberatung für Kultureinrichtungen - Erfahrungen mit dem Projekt Sprint20
    Gespräch mit Christoph Hügelmeyer