Programm
Samstag, 11.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Vielfalt, Ambivalenzen und Tattoos
Eine Lange Nacht zum 80. Geburtstag von Joni Mitchell
Von Michael Frank
Regie: Jan TengelerSeit der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre haben die Songs der Musikerin, Textdichterin und Malerin aus Kanada ein weltweites Publikum tief berührt. Den Gedanken, dass Lieder eine ähnliche Wirkung wie Tattoos entfalten können, hatte Joni Mitchell schon 1971 im Titelsong ihres Albums „Blue“ formuliert. In ihren über 200 Kompositionen finden sich neben Schilderungen aus ihrem privaten Kosmos fiktionale Charakterstudien, beißende Gesellschaftskritik und Zeilen voller Witz und Humor. Ihre musikalischen Ausdrucksformen entwickelte sie überwiegend selbstbestimmt und autodidaktisch. Sie entdeckte so zahlreiche unorthodoxe Stimmungen der Gitarrensaiten und ganz ungewöhnliche Akkordschichtungen und Harmoniefolgen. Seit Ende der 1960er-Jahre setzte sie sich radikal über die Grenzen des Folkmusik-Genres hinweg und öffnete sich mehr und mehr dem Jazz. Ihre Selbstbehauptung in einer von Männern dominierten Musikindustrie wurde vielen jüngeren Musikerinnen zum inspirierenden Vorbild. Im Sommer 2022 trat sie das erste Mal nach 20 Jahren wieder öffentlich live auf.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Pasta im Gesicht, Mops im Wald - 100 Jahre Loriot
Über die harte Arbeit, witzig zu sein
Interview mit Loriot
Von Renate Schönfelder
RIAS Berlin1985
Liebe im Büro
Loriot als Trikotagenchef
Mit Evelyn Hamann
Deutschlandradio Kultur 2011
Die Ente bleibt draußen
Eine humoristische Trauerfeier für Loriot
Von Daniela Mayer
Deutschlandfunk 2011Der deutsche Zeichner, Schauspieler und Regisseur Vicco von Bülow wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren (er starb 2011). Der Künstlername Loriot ist das französische Wort für Pirol. Der Vogel ist das Wappentier der Familie von Bülow. Loriot entstammt einer alten preußischen Adelsfamilie und gilt als einer der vielseitigsten deutschsprachigen Humoristen. Er karikierte gern skurrile Charaktere und die Tücken des Alltags: wenn er zum Beispiel tollpatschig die komplette Einrichtung einer Wohnung zerstört, um ein Bild auch wirklich gerade aufzuhängen. Auch an seinem 100. Geburtstag bleiben Loriots Sketche und Karikaturen in Erinnerung.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Dieter Kassel06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Hauber, Ellwangen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchalom und Alaaf? Der Kölner Karnevalsverein Kippa Köpp
Gespräch mit Aaron Knappstein08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mein Leben, mein Tod - Wie wollen wir sterben?
Gäste: Prof. Dr. Robert Roßbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben
- und Dr. Alexandra Scherg, Palliativmedizinerin und Notärztin
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deEs ist ein Thema, das man eher verdrängt: den eigenen Tod. Wie wünsche ich, dass mein Leben zu Ende geht? Es gibt die Betreuung durch die Palliativmedizin. Was bedeutet aber auch selbstbestimmtes Sterben? Wir sprechen über existenzielle Fragen.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Evelyn Roll "Pericalossa"
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik:
"Die Elektrikerin" von Franci Rabinek Epstein
Rezensiert von Sieglinde Geisel
Gunnar Och "Ahasver, der Ewige Jude"
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
"Das Recht auf Freihheit" von Sabrina Fuchs-El-Bahnasawy
Rezensiert von Paul Stänner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Urlich Wickert
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Weniger Exclusives, mehr Personality: Der Podcastmarkt verändert sich rasant
Gespräch mit Luisa Abraham
Die Zukunft des Podcastsmarktes: Wo geht es hin?
Gespräch mit Christian Hufnagel
Youtube blockt Adblocker: Ist das erlaubt?
Gespräch mit Max Latz
Zwischen Kriegen, Krisen und UN: ICANN und die Zukunft des Internets
Von Dennis Kogel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"Schmerzcamp": Theaterstück über das leben mit chronischen Schmerzen
Gespräch mit Patty Kim Hamilton
"Common Senses": Diskurs durch Monologe beim Monologfestival in Berlin
Von Gerd Brendel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Dokument einer Liebe - "Für immer"
Gespräch mit Pia Lenz
Der Hollywood-Streik ist zu ende, aber was nun?
Von Katharina WIlhelm
Irritiert & Besorgt
Wie der Nahost-Konflilkt die deutsche Filmfestivals spaltet
Von Christian Berndt
Katholischer Antisemitismus im Namen des Papster: "Die Bologna Entführung"
Gespräch mit Jörg Tazsman
Neue Stimmen aus Osteuropa - Das FF Cottbus geht zu Ende
Gespräch mit Anke Leweke
Mentales Kopfhotel in "Franky Five Star"
Gespräch mit Birgit Möller
Cat Person - Vom Liebesleben im Zeitalter der Apps
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Heiß begehrt!
Herr, schick mir einen Ehemann! - Gottesdienste für Single-Frauen in Kenia
Von Antje Diekhans
Das boomende Avocado-Geschäft - Fluch und Segen für Mexiko
Gespräch mit Anne Demmer
Mit allen Mitteln - Wie Firmen um Arbeitskräfte kämpfen
Von Matthias Finger
Gezüchtet und gejagt - Exotische Tiere in Texas
Von Nicole Markwald
Serie Bildbetrachtungen - Die Autorin Anja Rützel über "Triple Portrait"
Von Susanne Luerweg -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Weltweite Müllkrise
„Weniger Müll macht unser Leben langsamer, unbequemer, teurer“
Historiker Roman Köster im Gespräch mit Susanne FührerNoch nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute. Wenn nichts geschieht, wird die weltweite Menge an Hausmüll schon 2030 von heute zwei auf dann drei Milliarden Tonnen steigen. Der Historiker Roman Köster hat die Globalgeschichte des Mülls erforscht. Sein Fazit: Einfache Lösungen für die Müllkrise gibt es nicht. Unser Wohlstand sei eng mit der Produktion von Müll verknüpft. Die Massenproduktion und die moderne Logistik ermöglichten billige Preise, aber sie benötigen Verpackungen und schaffen Überproduktion. Ein Leben ohne Müll wird daher teurer. Und diese Entscheidung sei zur Zeit politisch nicht durchsetzbar.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Being a Story
Von der Kraft des Erzählens
Von Janko Hanushevsky
Regie: der Autor
Produktion: Deutschlandfunk 2023
Länge: ca. 54'Der Mensch ist die einzige Spezies, die sich Geschichten über sich selbst erzählt. Wir bestehen aus einer Fülle oft widersprüchlicher Geschichten, die uns prägen. Für den Historiker und Schriftsteller Philipp Blom sind sie mentale Landkarten, die wir brauchen, um uns zu orientieren in der, für unsere Sinne nicht zu bewältigenden Komplexität der Welt. Zugleich wandeln sich Narrative ständig. Der Autor nimmt eine prägende Familiengeschichte zum Anlass, um zu untersuchen, wie sich Narrative im Laufe der Jahrzehnte ändern. Gemeinsam mit seinem Bruder reflektiert er über Kindheitserinnerungen und prägende Erzählungen von Flucht, Vertreibung und Exil seiner ukrainischen Familie. Die Essayistin Siri Hustvedt ist überzeugt: Unser Bedürfnis nach Sinn hat biologische Wurzeln in der Beziehung zwischen Säugling und Mutter. Den Ursprung allen Erzählens verortet sie im Rhythmus unseres Körpers.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Wiener Staatsoper
Aufzeichnung vom 07.10.2023
Giacomo Puccini
"Il trittico":
"Il tabarro"
Libretto: Giuseppe Adami nach Didier Golds "La Houppelande"
Michele - Michael Volle, Bariton
Giorgetta - Anja Kampe, Sopran
Luigi - Joshua Guerrero, Tenor
Il Tinca - Andrea Giovannini, Tenor
Il Talpa - Dan Paul Dumitrescu, Bass
La Frugola - Monika Bohinec, Mezzosopran
Ein Liederverkäufer - Katleho Mokhoabane, Tenor
Ein Liebespaar - Florina Ilie, Sopran und Ted Black, Tenor
"Suor Angelica"
Libretto: Giovacchino Forzano
Suor Angelica - Eleonora Buratto, Sopran
Suor Genoveva - Florina Ilie, Sopran
Fürstin - Michaela Schuster, Alt
Äbtissin - Monika Bohinec, Mezzosopran
Lehrmeisterin der Novizen - Patricia Nolz, Mezzosopran
Schwester Eiferin - Daria Sushkova, Mezzosopran
Schwester Pflegerin - Isabel Signoret, Mezzosopran
Erste Almosensucherin - Anna Bondarenko, Sopran
"Gianni Schicchi"
Libretto: Giovacchino Forzano nach einem Ausschnitt aus Dante Alighieris "Commedia Divina"
Gianni Schicchi - Ambrosio Maestri, Bariton
Lauretta - Serena Sáenz, Sopran
Zita - Michaela Schuster, Alt
Rinuccio - Bogdan Volkov, Tenor
Gherardo - Andrea Giovannini, Tenor
Nella - Anna Bondarenko, Sopran
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Philippe Jordan
Wenige Monate, bevor das 100. Todesjahr des Komponisten Giacomo Puccini beginnt, wagt sich die Wiener Staatsoper mit einer erlesenen Besetzung an dessen selten in Gänze gespieltes "Trittico" (Triptychon), das aus drei einaktigen Opern besteht. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Für mehr Zusammenhalt! Solidaritätsveranstaltung zum Krieg in Israel und Gaza
Gespräch mit Joachim Lux
"Zeit wie im Fieber. Büchner-Schrapnell“ von Björn SC Deigner in Stuttgart
Gespräch mit Björn Hayer
Christof Loy inszeniert Wagners "Lohengrin" in Amsterdam
Gespräch mit Uwe Friedrich
Fotograf und Poet: Akinbode Akinbiyi im Kunstverein Hannover
Gespräch mit Carsten Probst
An wen geht der Deutsche Hörspielpreis? Bericht von den ARD-Hörspieltagen
Von Marie-Dominique Wetzel23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky