Programm
Samstag, 04.11.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Chronist der Shoah
Eine Lange Nacht über den Pionier der Holocaust-Forschung Raul Hilberg
Von Andreas Beckmann
Regie: Beate ZiegsSein Buch „Die Vernichtung der europäischen Juden“ gilt heute als Standardwerk der Holocaust-Forschung. Als er es 1955 zum ersten Mal fertig gestellt hatte, fand Raul Hilberg (1926- 2007) nirgendwo einen Verleger, weder in den USA, noch in Israel, schon gar nicht in Deutschland. Doch die akribische Beschreibung sowohl der Vernichtung der Juden, als auch der deutschen Gesellschaft, die sie betrieb, blieb sein Lebenswerk. Ständig erweiterte und präzisierte er sein Buch und schrieb es damit immer wieder neu. Als Teenager war Hilberg aus Wien vertrieben worden. Als US-Soldat kehrte er nach Europa zurück, um alle nur irgendwie auffindbaren Spuren von NS-Verbrechen zu sichern. Er überwarf sich mit Hannah Arendt im Disput über die Banalität der Täter und mit der Gedenkstätte Yad Vashem über die Einschätzung des jüdischen Widerstands. Erst in den 1980er-Jahren wurde seine Arbeit als bahnbrechend anerkannt, gerade auch von jungen Historikern in Deutschland. Heute droht sein Werk schon wieder in Vergessenheit zu geraten.
Die „Lange Nacht“ schildert Hilbergs Ringen mit der historischen Sichtung der Shoah, seinem manchmal verzweifelten Kampf um Gehör sowie seinem kurzen Ruhm und rekonstruiert ein dramatisches Kapitel Wissenschaftsgeschichte.01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vor 100 Jahren geboren - Rudolf Augstein, Journalist und Machtfigur
Porträt von Rudolf Augstein
Von Thomas Wolgast
DeutschlandRadio Berlin 1989
Der Spiegel-Artikel "Bedingt abwehrbereit" erscheint
Von Otto Langels
Deutschlandfunk 1962
Gespräch mit Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein
RIAS Berlin 1978
Bewährungsprobe für die Pressefreiheit - Vor 50 Jahren: Die "Spiegel-Affäre"
Von Brigitte Baetz
Deutschlandfunk 2012Der Journalist, Verleger und Publizist Rudolf Augstein wurde am 5. November 1923 in Hannover geboren. Mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ prägte er seit 1946 die Nachkriegspresse der Bundesrepublik entscheidend. 1962 wurden nach einem Bericht über die angebliche militärische Schwäche der Bundeswehr Augstein und der stellvertretende Chefredakteur Ahlers wegen Geheimnisverrats verhaftet. Nach weitverbreiteten Demonstrationen für die Pressefreiheit trat Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß zurück. In den 1980er-Jahren deckte das Blatt u.a. den Skandal um den Gewerkschaftskonzern Neue Heimat und die Flick-Parteispendenaffäre auf.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
Moderation: Liane von Billerbeck06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAutobahnbrücke weg - "Eine Operation am offenen Herzen"
Gespräch mit Sebastian Wagemeyer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Corona, Grippe & Co - Wie können wir uns schützen?
Gast: Dr. Cihan Çelik, Lungenfacharzt, Sektionsleiter Pneumologie am Klinikum Darmstadt
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deHerbstzeit ist Erkältungszeit. Mediziner rufen zur Grippe-Impfung auf, auch gegen Corona. Denn die Infektionszahlen steigen. Wer sollte sich impfen lassen? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung, auch zu Long Covid? Ein Lungenfacharzt gibt Auskunft.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
"Sankt Niklas" - Herbstheft der "Zeitschrift für Ideengeschichte" über Niklas Luhmann
Gespräch mit einem der Herausgeber
Buchkritik:
"Klimakrise und Gesellschaftstheorie" von Helmut Willke
Rezensiert von Christian Schüle
Peter Plener, Niels Werber, Burkhardt Wolf (Hg) "Das Protokoll"
Gespräch mit einem der Herausgeber -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. René Schlott, Historiker und Publizist
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese
EU will Kompatibilität: Bald von Whatsapp zu iMessage und Signal schreiben?
Gespräch mit Martin Blatter
Endlich wieder Vertrauen in Fotos? Adobes Content Authenticity Initiative
Von Matthias Finger
Vertrauen in Fotos: Sind KI, Photoshop und Co. wirklich eine Gefahr?
Gespräch mit Elke Grittmann
Nahostkrieg: Was kann OSINT leisten?
Von Marten Hahn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Pferd frisst Hut: Herbert Fritsch inszeniert Opernsongs von Herbert Grönemeyer
Gespräch mit Herbert Fritsch
"Erstmal für immer“ von und mit OLDSCHOOL
Von Christoph Ohrem
Die geniale Stelle: Harald Schmidt über Becketts "Warten auf Godot" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
First Steps Sieger "Drifter" - Einblicke in die Einsamkeit des queeren Berlin
Gespräch mit Hannes Hirsch
Schwanger im Gefängnis - Der Spielfilm "Monster im Kopf"
Gespräch mit Christina Ebelt
Hit oder Flop? Der Palmengewinner "Anatomie eines Falls" spaltet die Kritik
Gespräch mit Anke Leweke
Not a retrospektive: Ein Blick auf das Kino Sloweniens
Gespräch mit Bernd Buder
Star der tschechischen Neuen Welle: Wer war Vera Chytilova?
Gespräch mit Jörg Taszman
Das Mainzer Kinosterben. Teil II: Ein Aufbruch?
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Verkleidung - Das Ich als ein Anderer
Im Schutz der Verkleidung - wovon Drag Queens und Drag Kings erzählen
Gespräch mit Simon Schultz
Kampf gegen das Bild vom gealterten Ich - was Filter auf TikTok machen
Von Vera Klocke
Live on Tape
Viel Lärm ums Auto - unterwegs bei Drag Racern
Gespräch mit Matthias Finger
Koloniales Überbleibsel - die englischen Perücken der Richter in Nairobi
Von Antje Diekhans
Serie Bildbetrachtung (1) - Hannelore Fischer über Abschied" von Käthe Kollwitz
Von Susanne Luerweg -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Rahmlow -
17:30 Uhr
Tacheles
Bartholomäus Grill über Agrarindustrie
Beihilfe zur Ausrottung der Menschheit auf dem Acker
Moderation: Annette RiedelDie globale industrielle Landwirtschaft zerstört unsere Lebensgrundlagen. „Wir sind im Krieg gegen die Natur“. Die Waffen sind fossile Energie, tonnenschweres Gerät, Kunstdünger, Pestizide, Kraftfutter, Antibiotika, Hormone. Ist eine Wende möglich?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Von leeren Häusern und neuer Hoffnung
Alleinsein im Alter
Von Patrik Batarilo
Regie: Nicole Paulsen
Ton und Technik: Tanja Hiesch und Fabian Vossler
Produktion: SWR 2022
Länge: 53'08
Wie fühlt sich Alterseinsamkeit an? Fünf alleinstehende Frauen erzählen, wie trotz allem ein erfülltes Leben gelingt.Seit der Vater des Autors gestorben ist, lebt seine 77-jährige Mutter allein in einem großen Haus voller Erinnerungen. Die Kinder wohnen in anderen Städten. Sie ist eine offene, unternehmungslustige Frau − und trotzdem überkommt sie am Ende des Tages oft die Einsamkeit und das Gefühl, in einer Sackgasse angekommen zu sein. Die Kraft ist noch da, aber wie lange noch? Die Mutter und vier ihrer Freundinnen erzählen, wie sich das anfühlt − Alterseinsamkeit. Wie wehren sie sich gegen die Momente von Verzweiflung? Wie gelingt es ihnen, trotz allem erfüllt zu leben − und das Alleinsein sogar zu genießen?
Patrick Batarilo, geboren 1974 in Waldshut als Sohn eines kroatischen Vaters und einer deutschen Mutter, studierte Kultur- und Theaterwissenschaft in Berlin, Frankreich und den USA. Moderator bei SWR2, Sachbuchautor, Trainer bei der Deutschen Welle Akademie. Für das Feature „Back to Bosporus. Existenzgründung auf deutsch-türkisch“ (SWR2) wurde Batarilo 2012 mit dem europäischen CIVIS-Medienpreis ausgezeichnet. Als freier Hörfunkautor zuletzt: „Entführt in Syrien. Über den Umgang mit Extremsituationen“ (Deutschlandfunk 2022). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper Bonn
Aufzeichnung vom 16.06.2023
Franz Schreker
"Der singende Teufel", Oper in vier Aufzügen
Libretto vom Komponisten
Amandus Herz - Mirko Roschkowski, Tenor
Lilian - Anne-Fleur Werner, Sopran
Pater Kaleidos - Tobias Schabel, Bariton
Ritter Sindbrand von Fraß - Pavel Kudinov, Bass
Der maurische Pilger - Carl Rumstadt, Bariton
Lenzmar - Tae Hwan Yun, Tenor
Abt - Boris Beletskiy, Bass
Chor und Extrachor des Theaters Bonn
Beethovenorchester Bonn
Leitung: Dirk Kaftan -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Rebecca Clarke
Sonate für Viola und Klavier
Sonatensatz G-Dur
Sonate für Violine und Klavier
Judith Ingolfsson, Viola und Violine
Vladimir Stoupel, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023, Haus des Rundfunks Berlin -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Melancholisch, dringlich, aufrichtig: Büchner-Preis-Verleihung an Lutz Seiler
Von Ludger Fittkau
Herbert Grönemeyer komponiert Klassiker: "Pferd frisst Hut" in Basel
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Palästinenser-Solidaritätsbündnis veranstaltet Großdemo in Berlin
Von Manfred Götzke
Mindset von Sebastian »El Hotzo« im Schauspielhaus Düsseldorf
Gespräch mit Peter Claus
Margot Friedländer wird am Sonntag 102 Jahre alt
Von Marta Kupiec23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Vin Arno Orzessek