Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Dienstag, 31.10.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    "Die Musik von morgen sollte von uns heute komponiert werden"
    Eine Erinnerung an Bogusław Schaeffer (1929-2019)
    Von Thomas Groetz

    "Der zeitgenössische Komponist kann sich die Musik der Zukunft nur im Hinblick auf ihre Möglichkeiten vorstellen." (Bogusław Schaeffer)

    Der gebürtige Pole Bogusław Schaeffer schrieb Theaterstücke und war einer der vielseitigsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er berücksichtigte nahezu das gesamte Spektrum der zeitgenössischen Kompositionstechniken - von der Dodekaphonie bis zur aleatorischen, grafischen und elektronischen Musik. Die Spannweite seiner musikalischen Arbeit bedeutete allerdings nicht Beliebigkeit, sondern war dem Bemühen geschuldet, einmal eingeschlagene kompositorische Wege nicht zu einem selbstverständlichen Automatismus werden zu lassen. Neben seiner Tätigkeit als Komponist und Hochschullehrer war Schaeffer einer der wenigen Tonsetzer des 20. Jahrhunderts, die eine systematisch angelegte „Einführung in das Komponieren” (1976) erarbeitet haben.
     

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Jazz
    "Money ain't everything"
    Moderation: DJ Swingin' Swanee

    Geld, Reichtum und Armut in den Swing Songs aus den 1930er- bis 1950er-Jahren.

    Der Börsencrash läutete die Swingzeit ein. Die Weltwirtschaftskrise und die anschließenden angespannten Jahre wurden in zahlreichen Songs thematisiert. Bissigen Swinghumor trotz der Depression entfalten zum Beispiel Count Basie, Skeets Tolbert und Blues Sängerinnen wie Alberta Hunter, Georgia White und Betty Hall Jones.
    Auch im Jump Blues der Nachkriegszeit geht es oft um das tägliche Überleben und die vorherrschende Armut. Louis Jordan, Calvin Boze, Camille Howard und viele andere singen von finanzieller Ausbeutung, Goldgräberinnen und Gigolos, von Sex und Geld.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten

    Das neue Reinheitsgebot in der Kunst - Die Kultur-Korrektoren
    Von Michael Andrick

    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Bildhauer Alexander Polzin im Gespräch mit Ulrike Timm
    Kunst für den urbanen Raum

    Seine Skulpturen schmücken Plätze und Straßen in aller Welt. Alexander Polzin plädiert für mehr Kunst im Stadtbild. Der international renommierte Bildhauer findet: Wir verschwenden viel Potential unserer öffentlichen Räume an die Werbung. 

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    u.a.:
    "Szenen keiner Ehe" - ein freundschaftliches Streitgespräch
    Gespräch mit Franz Kroetz, Regisseur, Schriftsteller, Theaterautor und Schauspieler
    und Marie Theres Relin, Schauspielerin und Autorin

    "Fürchten lernen" von Nando von Arb

    Straßenkritik: "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupèry

    Mops des Monats Oktober

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mathias Mauersberger

    u.a.:
    Emma Rawicz mit neuem Album "Chromo" auf Deutschlandtour

    Album der Woche: ML Buch

    Bürgerkrieg, Hyperinflation und Krieg in Israel: Einblicke in die Technoszene Beiruts

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Tobi Müller, Journalist
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Heidrun Wimmersberg

    Linke in Nordrhein-Westfalen - Austritte in der Wagenknecht-Hochburg
    Von Vivien Leue

    Flutkatastrophe im Ahrtal - Empfehlungen der Enquete-Kommission
    Von Anke Petermann

    Integration - Afghanischer Unternehmer stellt hauptsächlich Geflüchtete ein
    Von Felicitas von Boeselager

    Wehrhafte Demokratie - Welchen Beitrag das Staatstheater Meiningen leisten kann
    Von Blanka Weber

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    u.a.:
    Oddly Satisfying Videos - wie auf TikTok Zeit vergeht
    Gespräch mit Prof. Thomas Hecken, Universität Siegen

    Ukraine-Krieg - Die Rolle der Kunst auf dem virtuellen Schlachtfeld
    Gespräch mit Elena Korowin, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Osteuropaexpertin

    Comic "Koma" - Flucht in die Cruising-Szene der Großstadt
    Gespräch mit der Autorin und Podcasterin Lara Keilbart

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    u.a.:
    Spannender Soundclash aus Essen: Botticelli Baby - BOAH
    Interview mit Marlon Bösherz

    Musiker und Crowdfinanzierung: Es ist kompliziert

    Emma Rawicz mit neuem Album "Chromo" auf Deutschlandtour

    15:40 Uhr   Live Session

    Jessie Monk mit Debüt " Continually Becoming"

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Norwegen und Schweden - Europas Satelliten-Hoffnungen
    Von Christian Stichler und Michael Frantzen

    Die aktuelle geopolitische Lage - nicht zuletzt natürlich der russische Einmarsch in die Ukraine - hat demonstriert, wie wichtig es ist, dass die Europäische Union Zugang zum Weltraum hat, sagt der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson. Schwedens Boomtown heißt nicht Stockholm. Oder Göteborg. Sondern Kiruna. Abgesehen von großen Eisenerzfunden dort befindet sich eine halbe Autostunde entfernt mit dem ESC, dem Esrange Space Center, der größte Weltraumbahnhof auf europäischem Boden. Die ersten Raketen hoben hier schon 1966 ab, doch jetzt soll richtig durchgestartet werden. Ziel ist die Weltraumzukunft mitzugestalten und als erster Standort auf europäischem Boden die eigenen Satelliten ins All zu befördern.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Wirtschaft und Umwelt - Magazin
    Moderation: Carsten Burtke

    Elektromobilität - Wie nachhaltig sind E-Autos?
    Von Holger Weist

    Elektroautos - Wie berechtigt ist die Reichweitenangst?
    Von Holger Weist

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Vom Rattenhaus zum Vorzeigeobjekt
    Roma-Integration in Berlin-Neukölln
    Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster

    In der Harzer Straße versuchen Menschen, zwei Welten in Einklang zu bringen.

    In einem Gebäudekomplex in der Harzer Straße in Berlin-Neukölln leben rund 600 Personen: Roma und Nicht-Roma. Die katholische „Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft“ hat die 137 Wohnungen 2011 günstig gekauft und vermietet sie seitdem zu angemessenen Preisen. Das Wohnprojekt gilt als gelungenes Integrationsvorbild. Roma, die einmal in der Hoffnung auf ein besseres Leben in das frühere sogenannte „Rattenhaus von Neukölln“ einzogen sind, haben es selbst mit auf Vordermann gebracht. Sozialarbeiterinnen und -arbeiter werden heute kaum mehr gebraucht. Sprachkurse, Beratung und Unterstützung haben sich bewährt. Herausforderungen bleiben: Noch immer ziehen viele Roma aus Rumänien und Bulgarien ohne Perspektive nach Deutschland, und noch immer gibt es Beschwerden und Anfeindungen gegenüber den Roma.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Hörprobe
    Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
    Live aus dem großen Saal der Musikhochschule Lübeck

    Ludwig van Beethoven
    Allegro con brio, aus: Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1
    Hanse Quartett:
    Tsukushi Sasaki, Violine
    Ladina Casutt, Violine
    Kirill Volkov, Viola
    Elias Wagner, Violoncello

    Improvisation
    Instrument Builders Ensemble:
    Jakob Rieke, Clara Wigger, Lynn Hartfil, Nicola L. Hein, Dennis Van Royen

    Fanny Hensel
    "Schwanenlied", Nr.1 aus: Sechs Lieder op. 1
    Johanna Thomsen, Mezzosopran
    Maximilian Robin Treller, Harfe

    Richard Strauss
    "Ich bin Euer Liebden sehr verbunden", aus: Der Rosenkavalier
    Elizaveta Rumiantseva, Sophie
    Monica Mhangwana, Oktavian
    Ayaka Shimizu, Klavier

    Oliver Messiaen
    "Regard des Anges", aus: "Vingt regards sur l’ Enfant-Jésus"
    Samuel Choi, Klavier

    Jean Franҫaix
    Tema con variazioni
    Oleg Shebeta-Dragan, Klarinette
    Christian Ruvolo, Klavier

    Raphael Brandstäter
    "Mar Báltico"
    Ensemble Neue Musik

    "Odessa Bulgar" (Trad.)
    Klezmertrio Junaït:
    Clara Wigger, Klarinette
    Lynn Harfil, Bass
    Karoline Kolditz, Gitarre

    August Klughardt
    Allegro vivace, aus: Bläserquintett C-Dur op. 79
    Quantum Quintett
    Alisa von Rhoden, Flöte
    Ding Zhang, Oboe
    Anaëlle M’Barek, Klarinette
    Beatriz Castro Ferreira, Fagott
    Carlota Vallejo Sanchez, Horn

    Moderation: Miriam Stolzenwald

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Feature

    Beware of friendly liars
    Frauen in Zeiten des Kriegs
    Von Nora Bauer
    Regie: die Autorin
    Mit: Anjorka Strechel, Janina Sachau, Daniel Berger, Bruno Winzen
    Ton: Ralf Felder
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: ca. 54'30
    (Ursendung)

    Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs kommen viele ukrainische Frauen an deutschen Bahnhöfen an. Oft werden sie angesprochen, manchmal mit bösen Absichten. Ein Feature über Betrüger und den Versuch, Frauen in die Prostitution zu zwingen.

    In den deutschen Bahnhöfen stehen Warnhinweise auf Ukrainisch und Russisch an den Ausgängen: 'Die Bundespolizei warnt allein reisende Frauen vor auffälligen Übernachtungsangeboten - wenden Sie sich nur an offizielle Stellen!' In Kriegszeiten sind besonders Frauen der Gewalt ausgesetzt, nicht nur durch die Soldaten der feindlichen Truppen, die ihre Heimat überfallen haben, sondern darüber hinaus von den Männern der Länder, in die sie flüchten. Das Erobern und Eindringen in fremdes Territorium steigert offenbar die männliche Gewaltbereitschaft. Auf Freierforen fantasieren zahlreiche deutsche Männer öffentlich nachlesbar von der Vergewaltigung ukrainischer Frauen.

    Nora Bauer, geboren 1960, Regisseurin und Radio-Autorin, lebt in Köln. Seit 2019 gewähltes Mitglied des Verwaltungsrates der VG Wort. U.a. „Der andere Vertrag. EPAs − Freihandelsabkommen zwischen Europa und Afrika“ (Deutschlandfunk 2016), „I have fallen into a magic pot“ (Dlf Kultur 2019). „Me-too by Mozart − Wovon erzählen Mozarts Arien?“ (SWR 2022). Zuletzt: „Die Lieder der Pioniere oder der Soundtrack für die DDR“ (WDR 2023).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    u.a.:
    Markenzeichen: lässig und leise. Zum Tod von Schauspieler Elmar Wepper

    Gutes Ende? Die Kirchenfenster von Markus Lüpertz werden eingeweiht

    Mit eigener Marke. Das Comeback der Modedesignerin Phoebe Philo
    Interview mit Diana Weis, Professorin für Modejournalismus an der BSP Business School Berlin, Autorin

    Hollywood-Stars für Freiheit für Israelis und Palästinenser

    Holbein und der Renaissance im Norden. Ausstellung im Städelmuseum
    Gespräch mit Kurator Jochen Sander