Cantus Juvenum Karlsruhe
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 13.09.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor und Gesellschaft
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Moderation: Haino Rindler00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Moderation: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageStefan Quilitz, Köln
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSouveränes Nichtstun - warum wir öfter die Füße stillhalten sollten
Von Christian Thiele07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMassenproduktion von Insekten - Futtermittel der Zukunft ohne Gefahren?
Gespräch mit Andreas Vilcinskas, Universität Gießen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Maler Friedrich" von Eberhard Rathgeb
Rezensiert von Thorsten Jantschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lyrikerin und Performancekünstlerin Kinga Tóth im Gespräch mit Britta Bürger
„In Ungarn kann ich nicht leben“Kinga Tóth ist eine Reisende - und eine Suchende. Die Ungarin lässt sich in ihrem Wohnsitz ebenso wenig festlegen wie in ihrer Kunst, die im ständigen Zwischenspiel von Wort, Sound und Bild changiert. Jetzt stellt sie ihr neues Buch “Mondgesichter" vor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Verdunstung in der Randzone" - wenn die soziale Herkunft nach Pommes riecht
Gespräch mit Ilja Matusko
Über die Gestaltung von Büchern - der sinnliche Teil von Literatur
Von Meike Rötzer
Buchkritik:
"Gebranntes Kind sucht das Feuer" von Cordelia Edvardson
Rezensiert von Wolfgang Schneider
Stories! Die Buchhandlung
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Konzertkritik: Passt der DJ und Produzent Fred Again in die große Arena?
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Lippmann+Rau-Musikarchiv erhält Privat-Sammlung zu Lied, Folk und Weltmusik
Gespräch mit Michael Kleff
Album der Woche: Laufey "Bewitched"
Freiheit in vollen Zügen geniessen: Jonathan Wilson und "Eat The Worm“
Von Marcel Anders11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ralf Fücks, Zentrum Liberale Moderne
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Die grünste Fassade Europas - Hält in Düsseldorf die Hitze ab
Von Vivien Leue
Klimaschonend bauen - Die Holz-Pionierin aus dem Allgäu
Von Thomas Wagner
Wein in Mehrwegflaschen - Neues Pfandsystem im Südwesten
Von Katharina Thoms
Eine Dorfkirche in Brandenburg - Ab- und wieder aufgebaut
Von Thilo Schmidt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Freiraum oder smarte Investition? - Zwischennutzung bei der Art Week Berlin
Gespräch mit Annette Maechtel
Stirb mit mir! Tod und Horror im Düsseldorfer Kunstpalast
Gespräch mit Via Lewandowsky
Sind KI Avatare die Schauspieler der Zukunft?
Gespräch mit Robert Ackermann
Katastrophenstimmung bei der Berlinale
Von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Roland Meyer de Voltaire mit neuem Album "Red Pill"
Fake-Gesang, positiver Rassismus und Macht: Die Milli-Vanilli-Story
Gespräch mit Florian Völker
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer
BGH: Ein kurzes Kraftwerk-Sampling und ein langes Ende
Von Max Bauer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionChilde
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Iran ein Jahr nach Jina Mahsa Amini
"Es lohnt sich den Kampf fortzusetzen"
Von Benjamin Weger
Kurzer Rock, flatternde Haare
Das neue Sommerfeeling der Frauen im Iran
Gespräch mit Karin SenzDas iranische Regime rüstet sich für einen „Krieg“ und auch seine Gegner zeigen sich kämpferisch: Am 16. September, dem ersten Todestag von Mahsa Amini, könnte die Protestbewegung wiederaufleben. Der Mord an der kurdischen Studentin Mahsa Amini an jenem Tag hat die „Islamische Republik“ in eine existenzielle Krise getrieben, über Monate hielten die Proteste an. Das Land befindet sich ohnehin in einer schwierigen Übergangsphase. Ali Khamenei, der religiöse und politische Führer des Landes, ist 84 Jahre alt und gilt als schwer krank. In dieser Situation, in der sich die Funktionsträger für die Zeit nach Khamenei in Stellung bringen, funktionieren nur die Sicherheitsorgane noch, und selbst sie längst nicht immer perfekt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
Geruch als Politikum: Die "Katzendreckgestanksaffäre" im Kalten Krieg
Von Tim Schleinitz
Serie "1923": Armut, Hunger, Verschickung - Kinder im Krisenjahr
Von Tobias Barth19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureJüdische Geschichte der DDR
Rückkehr in ein neues Deutschland? (1/2)
Von Ofer Waldman
Teil 2 am 20.09.2023
„Die Partei, die Partei, die hat immer Recht!“ Hinter einer der wohl bekanntesten Liedzeilen der DDR verbirgt sich ein unbekanntes Kapitel der Geschichte des sozialistischen Deutschlands: jüdisches Leben im real existierenden Sozialismus.Manche kamen nach dem Krieg zurück. Neben kommunistischen deutsch-jüdischen Remigranten wie Louis Fürnberg, kehrten auch Überlebende der KZs und Menschen, die die alliierten Lager für DPs („Displaced Persons“) verließen, zurück. Allerdings lag ihr Zuhause nun in der SBZ/DDR - im Osten eines geteilten Deutschlands. Für die Kommunisten unter ihnen bedeutete der Neuanfang im Sozialismus eine endgültige Abkehr von allem Jüdischen. Diejenigen, die weiterhin ein jüdisches Leben führten, standen vor einigen Herausforderungen: Vielerorts gab es schon Probleme, genug Teilnehmer für einen regulären Gottesdienst zu finden, koschere Speisen waren im Plan nicht vorgesehen, und der Feiertagskalender spielte auch keine Rolle im Verlauf des sozialistischen Jahres.
Auf diese Anfänge folgte eine zweite Generation, die zwischen Gleichheitsideal und sonderbarer Biografie, zwischen sozialistischem Idealismus und antisemitischen Anfeindungen zerrissen war. Dazu kam, dass man in der DDR eine andere Geschichte erzählte als im Westen. Man sah sich nicht als Nachfolgestaat der NS-Diktatur, sondern als Produkt des Kampfes gegen sie. Und so gab es statt „Vergangenheitsbewältigung“ verordneten Antifaschismus, statt „Wiedergutmachung“ Bündnistreue zur UdSSR und statt Unterstützung für den ebenfalls um Anerkennung ringenden neuen Staat Israel eine grundsätzlich feindliche Haltung. Obwohl sie nur so wenige waren, gab es eine ganze Reihe öffentlicher Personen in der DDR, die eine jüdisch geprägte Geschichte hatten, so etwa Jurek Becker, Barbara Honigmann, Albert Norden, Gregor Gysi, Thomas Brasch, Stephan Hermlin, Jürgen Kuczynski, Arnold Zweig oder Irene Runge. Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, Ignoranz aller Religion und bewusster Hinwendung zum Judentum verkörpern sie eine andere - faszinierende - deutsch-jüdische Nachkriegsgeschichte. Sie wird in dem zweiteiligen Feature erzählt. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kaunas Pažaislis Festival
Staatsphilharmonie Kaunas
Aufzeichnung vom 18.06.2023
Osvaldas Balakauskas
"Devyni šaltiniai" ("Neun Quellen")
Borys Mykolajowytsch Ljatoschynskyj
Klaviertrio Nr. 2 op. 41
Felix Mendelssohn Bartholdy
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49
Ljatoschynskyj-Trio:
Mykhaylo Zakharov, Violine
Maria Mohylevska, Violoncello
Roman Lopatynskyi, Klavier -
21:30 Uhr
Alte Musik
Ein roter Kimono. Der Komponist Johann Adam Reincken
Von Georg Beck
(Wdh. v. 09.06.2009)Vermutlich ist es ein Weltrekord: Mit 20 Jahren tritt Johann Adam Reincken in die Fußstapfen seines Lehrers Heinrich Scheidemann an der Hamburger Katharinenkirche, um dort sechs Jahrzehnte, bis zu seinem Tod 1722, zu bleiben. Nicht als Stellenverwalter, vielmehr als von allen, einschließlich Johann Sebastian Bach, bewunderte Kapazität: Komponist, Gambist, Organist. Eine Zentralfigur, die, wie auf dem Bild des holländischen Malers Voorhout, in einen roten Kimono gekleidet, Verbindungen stiftet, Spannung aufbaut - in der Musik und zwischen Musikern.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 11: Alter
Teure Schwalben
Von Irmgard Maenner
Regie: Heike Tauch
Mit: Irm Hermann, Julika Jenkins, Veronika Bachfischer, Sascha Nathan, Florian Lukas, Friedhelm Ptok, Markus Gertken, Judith Engel, Shelly Kupferberg
Komposition: Janko Hanushevsky
Ton und Technik: Martin Eichberg, Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'21
Gunda ist im Pflegeheim. Erlebnisse aus der Kindheit im Krieg tauchen auf. Ihre Verwirrtheit belastet sie und auch ihre Tochter zunehmend - aber ihre „Vernunftlosigkeit“ macht die Gegenwart auch schöner, größer, fantastischer.„Du träumst wohl von den Hutschwalben!“ Nach einem Unfall holt die Tochter die alleinlebende Gunda nach Berlin. Gunda hat Schwalben im Hirn. Sie erlebt fantastische Dinge. Vergangenheit reißt auf, führt Gunda an Abgründe, in Gefahren, aber auch in ungeahnte, spannende Gefilde: Ihre Schwalben machen die Gegenwart groß, witzig, poetisch und trostvoll. Auch für die Tochter setzt sich etwas in Gang. Im Spannungsfeld zwischen Mutter und Tochter entwickelt die fortschreitende Demenz ihr ganz eigenes Drama.
„Teure Schwalben“ war Hörspiel des Monats November 2019.
Irmgard Maenner studierte Theaterwissenschaft und Italienische Philologie in Berlin, wo sie lebt, und in Italien. Sie schreibt Prosa, Hörspiele und Features. Stipendien des Literarischen Colloquiums Berlin, des Berliner Kultursenats auf Schloss Wiepersdorf und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Hörspiele, u.a. „Wiesau ist das Tor zur Welt“ (SDR 1995), „Katzenzungen“ (SWR/DKultur 2006), „Lichtbogen“ (DKultur 2014) und „Wurfsendungen“, zuletzt die Serie „Shortlist“ (Deutschlandfunk Kultur 2017). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Last-Minute-Appell an den Bund: Denkmalschützer für Erhalt des Generalshotels
Gespräch mit Ayhan Ayrilmaz
Flöten-Oper im HAU: Marianna Simnetts Bühnendebüt eröffnet die Berlin Art Week
Von Tobi Müller
Filme der Woche:
Fallende Blätter / Orlando, meine politische Biografie
Gespräch mit Anke Leweke
TV-Stern wieder zum Leuchten bringen: Mark Thompson soll die CNN-Krise beenden
Gespräch mit Vladimir Balzer
"Edvard Munch. Zauber des Nordens": Ausstellung in der Berlinischen Galerie
Von Simone Reber23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm