Programm
Montag, 28.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerSchon vor über zwei Jahren hat der Musikwissenschaftler Georg Beck im Deutschlandfunk Kultur über die Komponistin Maria Herz berichtet. Anlass war die Wiederentdeckung ihres Nachlasses. Seitdem ist ihr Schaffen im Rahmen von Rundfunksendungen und Konzerten gewürdigt worden. Anfang Juli ist die erste CD mit Kammermusik und Liedern von Maria Herz beim Label Genuin erschienen. Ihr Schicksal war das vieler komponierender Frauen und verfolgter Juden im Nationalsozialismus. Sie musste ins Exil gehen und verbrachte ihr Leben im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Das Asasello-Quartett und die Sängerin Christiane Oelze haben sich mit dem E-MEX-Ensemble zusammengetan, um der zu Unrecht vergessenen Musik von Maria Herz Gehör zu verschaffen. In der Tonart sprechen Bratscherin Justyna Sliwa und Christiane Oelze über ihren Zugang zur Persönlichkeit und Kunst von Maria Herz.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageGuido Erbrich, Biederitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSchwierige Schüler - kein Grund für Lehrer, den Job zu schmeißen
Von Michael Felten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie künftig an den Holocaust erinnern? Die Zukunft der Zeitzeugenschaft
Elke Gryglewski, Stiftung Gedenkstätten Niedersachsen, Gedenkstätte Bergen-Belsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hier liegt Bitterkeit begraben" von Cynthia Fleury
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftsteller Lukas Rietzschel im Gespräch mit Susanne Führer
"Für mich ist Tristesse etwas Schönes"In seinen Romanen erzählt Lukas Rietzschel von Verfall und Niedergang ganzer Orte in seiner Heimat, der Lausitz. Und von den Menschen, die übrigbleiben. Mit 29 ist er bereits ein erfolgreicher Autor, der auch in politischen Debatten gefragt ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Miriam Zeh
u.a.
Plötzlich Schullektüre - wie ist das für Autor:innen?
Gespräch mit dem Autor Bov Bjerk und mit der Autorin Katharina Hacker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
u.a.
Ausstellung:"Klangwelten- Bildkosmen Musik im Plakat und in der bildenden Kunst"
Gespräch mit Helene Roolf, Kustodin der Sammlung Plakatkunst
Britisches Neutalent: Gareth Donkin und sein Debutalbum "Welcome Home"
Neue Global-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. René Schlott, Historiker
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Autofrei - Streit um verkehrsberuhigte Modellstraße in München
Von Tobias Krone
Verkehrswende - Warum die Neuordnung der Stadt zu Konflikten führt
Interview mit Zukunftsforscher und Stadtgeograf Stefan Carsten
Laborfisch aus Lübeck - Deutsches Startup will die Welt versorgen
Von Axel Schröder
Flugblatt-Affäre - Söder bestellt Aiwanger in Koalitionsausschuss
Gespräch mit Michaele Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
u.a.
Voices without Borders - Etel Adnan & Simone Fattal
Berghain-Tourismus next level - geführte Touren durch Berliner Clubs (Podcast)
Fundstück 111: The Fugs14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
u.a.
Puma Blue mit neuem Album "Holy Waters"
Gespräch mit dem Künstler15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Fjarill aus Hamburg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axcel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Kinder in Südkorea - Die geringste Geburtenrate der Welt
Von Kathrin ErdmannSüdkorea hat mit 0,78 Kindern pro Frau die geringste Geburtenrate der Welt. Um die anzukurbeln, hat die Regierung bereits sehr viele Milliarden Won ins System gesteckt. Doch die Erfolge sind gering. Und generell fehlt es bei vielen in der Gesellschaft auch an Akzeptanz: In bis zu 600 Cafés und Restaurants ist Kindern unter 12 Jahren der Zutritt verboten, ergab jüngst eine Studie. Hinzu kommt, dass die konservative südkoreanische Gesellschaft vor dem Kinderkriegen eine Eheschließung traditionell vorsieht. Das ist allerdings teuer und nicht mehr so erstrebenswert für viele jüngere Paare. Und so könnte die Alterspyramide künftig für Probleme sorgen
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZu dumm
Das deutsche Bildungssystem vernachlässigt Menschen mit Dyskalkulie
Von Stephan Beuting
Was ist mehr: 10 Elefanten oder 10 Ameisen? Drei bis sechs Prozent der Menschen in Deutschland leiden unter Dyskalkulie. Vereinfacht gesagt, hat ihr Gehirn große Mühe, Zahlen und Mengen zu verarbeiten.Das deutsche Bildungssystem hat große Mühe, Menschen mit Dyskalkulie zu berücksichtigen. Von rund elf Millionen Schülerinnen und Schülern sind einige Hunderttausend betroffen, doch strukturierte Hilfsangebote sind die Ausnahme. So verlieren Menschen mit Dyskalkulie den Anschluss. Mathe-Frust entwickelt sich zu Mathe-Angst und Selbstzweifeln in anderen Lebensbereichen bis hin zu Suizidgedanken. Das Feature lässt diese Menschen von ihren „Ochsentouren“ durch die deutsche Bürokratie erzählen und erklärt, was sich ändern muss.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
BBC Radio 6 Music Festival
Band on the Wall, Manchester
Aufzeichnung vom 23.03.2023
The Lathums:
Alex Moore, Gesang
Scott Concepcion, Gitarre
Matty Murphy, Bass
Ryan Durrans, Schlagzeug
O2 Victoria Warehouse, Manchester
Aufzeichnung vom 25.03.2023
Christine and the Queens
Moderation: Carsten BeyerThe Lathums sind ein Quartett aus Wigan in der Nähe von Manchester. Mit ihrem Debütalbum „How Beautiful Life Can Be” schafften sie es 2021 auf Anhieb auf Platz eins der britischen Albumcharts - ein Kunststück, das die Band um Sänger Alex Moore in diesem Jahr wiederholen konnte mit dem Nachfolger „From Nothing To A Little Bit More”. Der fröhliche und energiegeladene Indiepop der Lathums wird an diesem Abend ergänzt durch das Konzert von Christine and the Queens, das ebenfalls beim BBC Radio 6 Music Festival zu erleben war. Dabei stellte der nichtbinäre Sänger aus dem französischen Nantes unter anderem die elektronisch angehauchten Chansons seines neuen Albums „Paranoia. Angels. True Love” vor.
-
21:30 Uhr
Einstand
"Hinter verschlossenen Türen"
Musikwettbewerbe unter Legitimationsdruck
Carola Malter im Gespräch mit Nora Sophie Kienast
Musikwettbewerbe können über Karrieren entscheiden. Doch nach welchen Kriterien urteilen Jurorinnen und Juroren? Wie transparent sind Juryentscheidungen? Die Kontroversen um die Legitimation der Wettbewerbe befeuert jetzt ein Buch der Musikwissenschaftlerin Nora Sophie Kienast. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 9: Krise
Außergewöhnliche Belastung
Von Dunja Arnaszus
Regie: die Autorin
Mit: Fiona Metscher, Johanna Gastdorf, Eva Löbau, Elif Kardesseven, Max Tuveri, Stephen Appleton
Komposition: Thomas Wenzel, Peta Devlin
Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Sebastian Nohl
Dramaturgie: Christina Hänsel
Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 52'42
Hebamme Henny macht sich mit ihren drei Regalen an Unterlagen auf den Weg ins Finanzamt, denn Schülerpraktikantin Arzu hatte ihr am Telefon gesagt, sie schaue sich das mal an. Auch zwei Reichsbürger sind vor Ort und kämpfen gegen die Steuern.Hebamme Henny Holm kommt mit ihrer Steuererklärung nicht zurande. Sie ruft beim Finanzamt an, um zum sechsten Mal Aufschub zu erbitten. Die Praktikantin Arzu Aslan stellt ihr fälschlicherweise in Aussicht, dass sie vor Ort auf die Hilfe der Finanzbeamten bauen könne. Im Amt angekommen, trifft Henny auf Jessica. Die hat sich, um Steuern zu sparen, den Reichsbürgern angeschlossen. Reichsbürger Wolf von der Heeresschlucht, Souverän des von ihm gegründeten Staates „Preussien“, begleitet sie ins Finanzamt. Er will den Anspruch darauf, in Deutschland keine Steuern zahlen zu müssen, bekräftigen. Wenig später stirbt jemand. Ein Spiel mit Steuern - was sagen die Zahlungen über unser Verhältnis zu Staat und Sozialgemeinschaft aus?
Dunja Arnaszus, 1970 in Göttingen geboren, Autorin, Schauspielerin. Nach der Schule intensive Beschäftigung mit Zirkusartistik und einem Jurastudium. Sie verbrachte einige Jahre in Frankreich und England und war Dramaturgin an der Volksbühne in Berlin. Heute lebt sie als Schauspielerin, Autorin und Dozentin in Hamburg. Hörspiele u.a.: „Nebeneinander Gehen“ (Deutschlandfunk 2006), „Etwas mehr links“ (RBB 2007, Hörspiel des Monats August 2007), „Futsch“ (DKultur 2010), „Menschentiere“ (RBB/Deutschlandfunk Kultur 2018). Außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur. Für den RBB produzierte sie 2021 ihr Hörspiel „Tabula rasa“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
u.a.
Abschied vom Ölzeitalter: "Petromelancholia" in neuem Kunstraum in Rotterdam
Goethe-Preisträger 2023: Bericht von der Verleihung in Weimar
Grenzenlos: Die Künstlerinnen Etel Adnan & Simone Fattal in Berlin
Fall Aiwanger: "Das Flugblatt gibt Vernichtungsantisemitismus wieder"23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander