Programm
Montag, 21.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Elisabeth HahnAm 20. August feiert Ungarn seinen Nationalfeiertag. Zwei Stunden lang widmet sich die Tonart Klassik daher der ungarischen Musikgeschichte von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Neben bekannten Protagonisten wie Franz Liszt, Béla Bartók oder György Ligeti steht auch die Musik von hierzulande unbekannten Komponisten auf dem Programm. In der zweiten Hälfte der Nachtsendung werden Neuerscheinungen auf dem Klassikmarkt vorgestellt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMarie Marondel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonChampagner auf den Untergang!
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Kranker Mann Europas": Braucht die deutsche Wirtschaft eine Agenda 2030?
Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg-Bank08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Tugendpächter" von Catherine Liu
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Psychoanalytiker Peter Schneider im Gespräch mit Susanne Führer
Traum vom Nebeneinander „psychischer Lebensformen“Peter Schneider träumte schon mit 14 davon, Psychoanalytiker zu werden; nun übt er den Beruf seit 35 Jahren aus, auch wenn er einige Freudsche Theorien für „Humbug“ hält. Heute träumt er von einem entspannten Nebeneinander verschiedener „psychischer Lebensformen“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a.
Zwischen Berlin, Chicago und Jerusalem. Dana Vowinckel mit "Gewässer im Ziplock"
Gespräch mit der Autorin
Buchkritik: "Die Jungfrau" von Monika Helfer
Straßenkritik: "Eva schläft" von Francesca Melandri
Hörbuch: "Salzgitter" von Katrin Wichmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
u.a.
Was der Hollywood-Streik für die Filmmusik bedeutet
Album der Woche: Buck Meek und "Haunted Mountain"
Anti-City-Songs - Warum Country-Musik ein Problem mit Städten hat
Album "Appaloosa Bones" von Gregory Alan Isakov: Farm und Folk11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Andreas Zick, Leiter des Instituts für interdiziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Uni Bielefeld
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Landtagswahlkampf Bayern - Wahlkampf links der Mitte
Von Tobias Krone
Der Sattel ist sein Büro - Der "Fahrradbürgermeister" von Köln
Von Vivien Leue
Wasserknappheit in Rheinland-Pfalz - Boden besser schützen
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
u.a.
Kochen, Komik, Kunst erklären: Talente auf Social Media (7) Koch vor Platte
Der Pate von Neuruppin - Breaking Bad in Brandenburg? (Podcast)
Gespräch mit Frank Willmann, Schriftsteller, DDR Dissident
Trotz Krieg: Filmfestival von Odessa beginnt - nicht in Odessa14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
u.a.
Was der Hollywood-Streik für die Filmmusik bedeutet
Anti-City-Songs - Warum der Country Städte hasst
Folk: Gregory Alan Isakov „The Fall“
Soundscout: Flourescent Adolescent aus Berlin
Wochenvorschau: Themen in der Tonart15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Die Regierung
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Indien und Afrika - Gemeinsam gegen die Dominanz des Westens
Von Antje StiebitzEs ist eine alte Partnerschaft, die aber in jüngerer Vergangenheit wiedererstarkt: Indien ist zweitwichtigster Handelspartner des afrikanischen Kontinents, es gewährt regelmäßig Kredite in Milliardenhöhe und seine Pharmafirmen beherrschen viele afrikanische Märkte. Afrika ist für die indische Wirtschaft wichtig, nicht nur wegen der Abhängigkeit von afrikanischen Rohstoffen, sondern auch wegen des aufblühenden afrikanischen Absatzmarktes. Es geht um grüne Energie, Technologie, Wasser- und Nahrungssicherheit und vieles mehr. Was Afrika und Indien aber außerdem verbindet, ist ihr Wunsch, sich von der Dominanz des Westens zu befreien. Damit sind sie nicht allein. Auf dem bevorstehenden BRICS-Gipfel, der vom 22. bis 24. August in Johannesburg in Südafrika stattfindet, ist ein wichtiges Ziel: ein Gegengewicht zu den westlichen Mächten bilden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureZwischen Langeweile, Angst und Zuversicht
Leben in einer Sammelunterkunft
Von Katharina ThomsFast eineinhalb Millionen Menschen haben seit vergangenem Jahr in Deutschland Zuflucht gefunden. Egal ob aus Syrien, Nigeria oder der Ukraine: Für die meisten von ihnen beginnt ihr Leben in Deutschland in einer großen Sammelunterkunft. Die Städte und Gemeinden nutzen ehemalige Kasernen, frühere Krankenhäuser, Containerdörfer. Aber wie lebt es sich in Hallen mit langen Fluren, ohne viel Privatsphäre, nach traumatischen Fluchterlebnissen. In Zimmern mit Doppelstockbetten und Gemeinschaftsbad? Wie vergehen die langen Tage zwischen Gelegenheitsjob und Essen in der Großkantine? Eine ukrainische Familie und ein Asylsuchender aus Nigeria gewähren Einblicke in ihr Leben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
NDR Hamburg
Rolf-Liebermann-Studio
Aufzeichnung vom 21.04.2023
Masaa:
Rabih Lahoud, Gesang
Marcus Rust, Trompete und Flügelhorn
Reentko Dirks, Gitarre
Demian Kappenstein, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
„Elusive Lights“
Mit dem Cellisten Dorukhan Doruk
Ein außergewöhnliches Debüt. Entstanden in der Pandemie. Der junge Cellist Dorukhan Doruk hat Solowerke für sein Instrument u.a. von Ahmet Adnan Saygun, Fazil Say und Gaspar Cassadó eingespielt. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 8: Arbeit
Der Home-Officer
Von Hermann Bohlen
Regie: Judith Lorentz
Mit: Heiko Pinkowski, Daniel Zillmann, Katy Karrenbauer, Milan Peschel, Bettina Kurth
Ton: Martin Eichberg, Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 44'28
Wie lässt es sich aus dem Home-Office ermitteln? Berliner Krimi-Komödie über einen suspendierten Streifenpolizisten, einen Kollegen mit exotischen Ermittlungsmethoden und einen unvergesslichen Abend auf der Wackelbrücke.Eigentlich wollte er nur seinen Dealer und Informanten schützen - doch der erfahrene Streifenpolizist Brennecke hat überreagiert, einen Mann angeschossen, und dann wurde er von der Bereichsleiterin höchstpersönlich suspendiert, bis die Interne die Ermittlungen abgeschlossen hat. Nun sitzt der brummige, eher wortkarge Brennecke zu Hause, kämpft mit den Tücken seines PCs, der sich immer wieder aufhängt, und lässt sich am Telefon von seinem jüngeren Kollegen die grotesken Details der letzten Schicht erzählen. Bald wird klar: Der zappelige Friess hat den ersten Tag ohne seinen Chef vergeigt und den Informanten und Drogendealer Kröte für alle Zeiten vergrault. Derweil holt Brennecke daheim die alte Geschichte um seinen verstorbenen Bruder ein. Fünf Tage im unfreiwilligen Home-Office: Am Ende erhält Brennecke sein Urteil, doch bis dahin steht die Welt sowieso Kopf.
Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. 1995 Stipendiat der Hörspielautoren-Werkstatt des Berliner LCB, aus der „Prozedur 7.7.0“ hervorging (SFB 1996), ausgezeichnet mit dem Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin 1997. Für sein Hörspiel „Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers“ (DKultur/HR 2012) erhielt er 2012 den Deutschen Hörspielpreis der ARD. 2021 produzierte der RBB sein Hörspiel „Hahnenkampf in Quitzow“, 2022 sendete der SWR sein Hörspiel „Furzknochen“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
u.a.
Kochen, Komik, Kunst erklären: Talente auf Social Media (8) sveamaus
Schreiben im Nationalsozialismus: Der Film "Jeder schreibt für sich allein"
Fiktiv oder Real: Was sind "Positive Held*innen"? Diskursfestival in Berlin
Russische Propaganda im ORF: Wie selbst die Presse auf Fakes hereinfällt23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha