Programm
Dienstag, 15.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Schattenstudien und klingende Magnetfelder
Die serbisch-niederländische Komponistin Jasna Veličković
Von Martin Erdmann
(Wdh. v. 11.12.2018)
Jasna Veličkovićs Liebe gilt dem Velikon, einem magnetbasierten Instrument, das ohne Computer und Interface auskommt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan und die Taliban - Der Sieg des Alltags über die Ideologie
Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBeyond Fame - wenn Prominente Kunst machen
Gespräch mit Michael Stich, Tennisspieler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Zweistromland" von Beliban zu Stollberg
Rezensiert von Ingo Arend -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Mehrlingsmutter Isabelle Alan im Gespräch mit Tim Wiese
"Man wird oft stigmatisiert“
(Wdh. v. 25.10.2022)Mehrlingsgeburten kommen häufiger vor, als man denkt. Isabelle Alan bekam erst Zwillinge, dann Drillinge und später noch ein Einzelkind. Heute unterstützt sie Familien, die plötzlich vor der Herausforderung stehen, drei oder mehr Babys zu betreuen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Salvador Allende. Eine chilenische Geschichte
Gespräch mit Günther Wessel
Portrait des slowenischen Autors Vojnovic
Von Cornelius Wüllenkemper
Leah Hazard: "Wo alles beginnt. Die ungeahnte Power der Gebärmutter"
Rezensiert von Kim Kindermann
Literaturtipps
Von Juia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Jahrestag Einahme Kabuls durch die Taliban
Gespräch mit Tiago de Oliveira Pinto
50. Dienstjubiläum von DEVO mit Liveauftritt
Von Marcel Anders
Comeback nach 11 Jahren: The Hives mit „The Death Of Randy Fitzsimmons”
Von Marcel Anders
Musik und Psychologie: Wie die Sportforschung Profi-Musikern hilft
Gespräch mit Hauke Siewertsen11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSüdufer-Chor Freiburg
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Sonja Zekri, Süddeutsche Zeitung
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Sexualisierte Gewalt - Misshandlung in 'totalen' Institutionen der DDR
Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
Fisch aus dem Labor - Hamburger Unternehmen will die Welt versorgen
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
IKEA ist achtzig Jahre - Möbel für alle?
Gespräch mit Claudia Banz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Konzertmarkt: Nutzen und Risiken eines dynamischen Preissystems
Gespräch mit Berthold Seliger
Ins Wespennest gestochen: DJ Koze und Candidasa EP
Gespräch mit Stefan Kozalla
William Fitzsimmons , Teil zwei seiner Cover-Kunst
Von Mathias Mauersberger
50. Dienstjubiläum von DEVO mit Liveauftritt
Von Marcel Anders15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Endless Wellness
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Afghanistan
Zwei Jahre unter Taliban-Herrschaft
Von Emran Feroz„Die Taliban verbrennen Musikinstrumente“, wurde zuletzt aus Afghanistan berichtet. Die Extremisten setzten seit ihrer Machtübernahme am 15. August 2021 immer mehr ihrer Überzeugungen durch, auch mit Gewalt. Ein besonderes Augenmerk legen die Männer dabei auf die Verdrängung von Frauen aus dem Arbeitsleben und dem Bildungsbereich. Einige müssen ihren Schönheitssalon schließen, andere können ihr Medizinstudium nicht beenden. Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre wird zurückgedreht, was einige Männer im Land auch durchaus begrüßen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Carsten Burtke19:30 Uhr Zeitfragen. Feature30 Jahre Auslandseinsätze der Bundeswehr
Wird Deutschlands Sicherheit am Hindukusch verteidigt?
Von Kilian NeuwertVor rund 30 Jahren begann für die Bundeswehr eine neue Epoche: Die Truppe, als Verteidigungsarmee im NATO-Bündnis konzipiert, sollte an Kampfeinsätzen in Ausland teilnehmen. Erst in Somalia, dann auf dem Balkan, in Afghanistan und Mali. Es waren gefährliche Einsätze, Soldaten wurden verletzt oder kamen ums Leben. Es waren Einsätze, die von heftigen politischen Debatten über Rolle und Selbstbild der Truppe begleitet wurden. Prägend dabei war der Einsatz in Afghanistan, zu dem bis heute viele Fragen offen sind. Dazu zählt der Umgang mit traumatisierten Soldaten ebenso wie die Frage nach dem Sinn der Auslandseinsätze und der sicherheitspolitischen Strategie, die dahintersteht.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall
Aufzeichnung vom 02.08.2023
Ivan Karabits
Konzert für Orchester Nr. 1 ("Ein musikalisches Geschenk für Kiew")
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Sergej Rachmaninow
Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27
Felix Klieser, Horn
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: Kirill Karabits -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 7: Familie
Wahnsinn Familie
Von Stella Luncke und Josef Maria Schäfers
Regie und Ton: die Autoren
Produktion: DKultur 2017
Länge: 53'38
„Ich bin kack-stolz, dass ich sagen kann: Das sind unsere Kinder. Also, nichts in meinem Leben, was ich gemacht habe, macht mich so stolz wie dieses: Wir haben diese Familie gegründet. Da hat niemand was dazu getan.“Die Großen zur Schule, die Kleinen in den Kindergarten, am Nachmittag Musikschule und Sportverein; hinbringen, abholen und zwischendurch noch etwas arbeiten. Dann einkaufen, Essen kochen, Kinder ins Bett bringen, den nächsten Tag organisieren. Bei diesem täglichen Wahnsinn quält berufstätige Eltern oft noch das schlechte Gewissen, zu wenig Zeit für die Kinder zu haben. Die Autoren begleiten Eltern bei der Alltagsorganisation − und fragen, was aus ihren Träumen geworden ist.
Stella Luncke und Josef Maria Schäfers, geboren 1974 und 1968, produzieren Features und Hörspiele für verschiedene Sender, außerdem „Wurfsendungen“ für Deutschlandfunk Kultur sowie akustische Installationen. Sie sind im Leitungsteam des Berliner Hörspielfestivals. 2015 erhielten sie den ARD PiNball für „Wo sind die bloß?“, 2009 wurde Stella Luncke mit dem Kurt-Magnus-Preis ausgezeichnet. Zuletzt: „Idylle“ (Deutschlandfunk Kultur 2019), „Schule − Eine Bestandsaufnahme“ (Deutschlandfunk Kultur 2021) und „Zimmer frei − Ukrainerin sucht Unterkunft“ (NDR/Deutschlandfunk 2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Wichtigster Preis der Branche: Hörspielpreis der Kriegsblinden für Robert Schoen
Gespräch mit Dr. Gaby Hartel
Kochen, Komik, Kunstmachen: Talente auf Social Media (2)
Von Julia Meyer-Brehm
Deutschland gibt indigene Kulturartefakte an Neuseeland & Australien zurück
Von Jennifer Johnston
Wolfgang-Herrndorf-Biografie: Ein unglückliches Genie
Reiner Kunze zum 90. Geburtstag: Haltung lernen durch Poesie23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel