Programm
Montag, 14.08.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Gerrit Schulte, Osnabrück
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBriten und Amerikaner in Berlin - Lernt endlich Deutsch!
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWütendes Grunzen, leises Piepsen: Was Tierstimmen uns sagen können
Gespräch mit Dr. Marina Scheumann08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Undemokratische Emotionen. Das Beispiel Israel" von Eva Illouz
Rezensiert von Florian Werner -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Weltenbummler Martina Zürcher und Dylan Wickrama im Gespräch mit Britta Bürger
Vanlife - ein Leben auf AchseSie besitzen nur, was in ihrem Bus passt. Seit April 2016 leben die Schweizerin und der Sri Lanker als moderne Nomaden. Die Welt als Wohnzimmer. Ihr Autoren-Job reist mit. In der Mongolei gründete Martina eine eigene Kinderhilfsorganisation.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der Trost der Schönheit
Gespräch mit Gabriele von Arnim
"Ein wunderbares Leben": Besuch bei Georges-Arthur Goldschmidt in Paris
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Mistral" von Maria Borrèly
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"Momo" von Michael Ende
Von David Siebert
Hörbuch:
"Elternhaus" von Ute Mank
Von Tobias Wenzel
Buch meines Lebens: "Liebessabotage" von Amélie Nothomb -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Musik und Psychologie: Warum uns Musik glücklich macht
Gespräch mit Prof. Gunter Kreutz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Album der Woche: My Ugly Clementine
Die geschminkte Stimme: Wie das Programm Melodyne den modernen Pop prägt
Von Mathis Raabe11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nadine Lindner, Korrespondentin Hauptstadtstudio
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Krankenhausreform - Medizinische Versorgung im Nordsaarland vor dem Aus
Von Anke Schaefer
Klimaschutz - Wenn Konservative von der Bewahrung der Schöpfung sprechen
Von Annegret Faber -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Cutes" - gesammelte Queer und Trans Comics
Gespräch mit Lara Keilbart
Underground Perlen beim Sziget Festival in Ungarn
Von Jörg Taszman14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Die geschminkte Stimme: Wie das Programm Melodyne den modernen Pop prägt
Von Mathis Raabe
Bonnie 'Prince' Billy
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout: Retland aus Nürnberg
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Kerstin Poppendieck -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Putsch in Niger
Ein tiefer Riss geht durch Westafrika
Von Stefan Ehlert, Burkhard Birke, Antonia WittDer Putsch im Niger hat nicht nur den Graben zwischen dem Westen und den Ländern der Sahelzone offenbart, sondern auch den tiefen Riss unter den westafrikanischen Staaten. Das zeigt der erbitterte Kampf der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas mit den Ländern der Sahelzone, in denen sich das Militär bisher an die Macht geputscht hat. Erst am Dienstag hat das nigrische Militär einer Delegation von Ecowas, der Afrikanischen Union und der UN keine Einreise erlaubt. Die Wut der Bevölkerung sei wegen der Ecowas-Sanktionen angeblich so groß, dass man für die Sicherheit der Delegation nicht garantieren könne. Was steckt hinter dem Konflikt? Ein Stellvertreterkrieg? Der Kampf um Souveränität? Oder die langen Schatten des Kolonialismus? Der Hass auf Frankreich ist groß. Wird Russland nun die Lücke füllen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Gerhard Schröder19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAnwerben und bezahlen reicht nicht
Ausländische Pflegefachkräfte zwischen Heimweh und Hoffnung
Von Luise Sammann
(Wdh. v. 24.01.2023)
Das deutsche Gesundheitssystem muss sich kulturell öffnen - oder es kollabiert.Studien warnen: Im Jahr 2035 bleiben knapp 1,8 Millionen offene Stellen im deutschen Gesundheitswesen unbesetzt, weil qualifizierte Kräfte fehlen. Kaum eine Klinik, die nicht längst begonnen hat, aktiv ausländisches Fachpersonal anzuwerben - ob in Osteuropa, Vietnam, Kolumbien oder auf den Philippinen. Doch anwerben und bezahlen reicht nicht. Ausländische Fachkräfte klagen über Heimweh, Rassismus-Erfahrungen und enttäuschte Hoffnungen. Nicht wenige gehen wieder. Ein Drama: für sie selbst, für Kliniken und Patienten. Dabei ist offensichtlich: Es ist möglich, ausländische Fachkräfte in Deutschland zu halten, wenn in kulturelle Öffnung investiert wird.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Rudolstadt-Festival
Große Bühne Heinepark
Aufzeichnung vom 06.07.2023
Eliades Ochoa & Grupo Patria:
Eliades Ochoa, Gesang und Gitarre
Osnel Odit, Gitarre
Raony Sanchez, Trompete
Jose Angel Martinez, Bass
Eglis Ochoa, Maracas
Jorge Maturell, Percussion
Moderation: Carsten BeyerDer „kubanische Johnny Cash“ wird er auch genannt: Eliades Ochoa, der Mann mit dem Hut, der letzte noch verbliebene Sonero des Buena Vista Social Club. Mit seinem Quartett und dem Komponisten Compay Segundo spielte er einst den „Chan Chan“ ein - ein Stück, das Anfang der 90er-Jahre zu einem unglaublichen Boom des Son führen sollte - und zu einer Kuba-Begeisterung, die bis heute anhält. Beim Festival in Rudolstadt war Eliades Ochoa mit seiner Grupo Patria zu erleben und den Songs seines neuen Albums „Guajiro“ - ein Feuerwerk der Lebensfreude und der karibischen Leichtigkeit.
-
21:30 Uhr
Einstand
Ottorino Respighi
Sonate für Violine und Klavier h-Moll
Liya Petrova, Violine
Adam Laloum, Klavier
Er gilt als Meister des Monumentalen, aber Ottorino Respighi konnte auch Kammermusik: Seine 1917 entstandene Violinsonate ist ein komplexes Werk, das von der an der Berliner Hanns-Eisler-Hochschule ausgebildeten bulgarischen Geigerin Liya Petrova vorgestellt wird.Die Geigerin Liya Petrova stellt auf ihrem neuen Album Werke von William Walton und Ottorino Respighi nebeneinander. Kammer- und Orchestermusik begegnen sich in diesem ersten Teil ihres Projekts „Momentum”. Die an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin ausgebildete bulgarische Geigerin hat eine Reihe internationaler Wettbewerbe gewonnen, darunter 2016 einen ersten Preis beim Carl-Nielsen-Wettbewerb in Dänemark.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 7: Familie
In den Augen der Welt
Von Dominik Busch
Regie: der Autor
Mit: Manuel Harder, Susanne Bormann, Max Urlacher, Thomas Fränzel, Christoph Franken, Julika Jenkins, Alexander Ebeert, Cristin König, Martin Engler, Urs Stämpfli, Henning Vogt, Lily Kottkamp und Luis Simoes
Komposition: Kevin Graber
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 55'19
Christoph Baumann ist leitender Angestellter. Als er den Job verliert, bricht seine Welt zusammen. Er beschließt, keinem von der Demütigung zu erzählen. Koste es, was es wolle. Krimi-Hörspiel über Job- und Identitätsverlust.Eine liebevolle Frau, zwei Kinder, ein Haus mit Garten, eine Ferienwohnung, zwei Autos und Tennisfreunde für den Kurzurlaub im Süden: Christoph Baumann, Mitte 50 und leitender Angestellter, hat scheinbar alles. Doch dann ruft der Abteilungsleiter an, Viertel vor vier, an einem Freitag vor Pfingsten. Und es passiert, was nicht passieren darf: Baumann wird gekündigt. Die jungen Kollegen, der frische Wind, Prozessoptimierung. Doch statt eines geordneten Rückzugs wählt der Familienernährer die Flucht nach vorn. Von dieser Demütigung darf niemand erfahren. Koste es, was es wolle.
Dominik Busch, 1979 in Sarnen/Schweiz geboren, Autor, Hörspielmacher, Musiker. In der Spielzeit 2015/16 war er Hausautor am Luzerner Theater. Sein Stück „Das Gelübde“ wurde von der Jury für die Autorentheatertage 2016 am Deutschen Theater Berlin ausgewählt. Sein Hörspiel „Draußen im Watt leg ich dich hin“ gewann 2016 den Jurypreis des Berliner Hörspielfestivals. In der Spielzeit 2016/17 war Dominik Busch Hausautor am Theater Basel. Zuletzt produzierte Deutschlandfunk Kultur sein Hörspiel „Das Dorf der blinden Tänzer“ (2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Social Media als Sprungbrett und Barrierefreiraum: Wer nutzt es wie?
Gespräch mit Annekathrin Kohout
Kochen, Komik, Kunstmachen: Talente auf Social Media (1) Charity Ekezie
Von Charlotte Weinreich
100 Jahre Bauhaus-Ausstellung: Installatives Hörspiel zu Weimarer Montags-Demos
Gespräch mit Paula Holzhauer
Chance auf Erneuerung? Kay Voges wird Intendant des Schauspiel Köln23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky