Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 08.07.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Unter dem Vulkan
    Eine Lange Nacht über Neapel
    Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm
    Regie: die Autoren
    (Wdh. v. 25./26.04.2020)

    Verschwenderische Wonne unter ewiger Sonne, die alle Sinne in einen Rausch versetzt - das ist das Bild der Metropole am Golf, das Fremde sich machen. Wie Schmetterlinge flattern sie durch das Gewirr der Gassen von einem Platz zum anderen, trunken von Farben und Licht und der chaotischen, lauten Menschenmenge. Opulent verschwenderisch wie eine Barockkirche präsentiert sich ihnen diese Stadt mit ihrer traumhaften Lage zwischen Meer und Vesuv. Aber was ist Neapel heute? Ein urbaner Großraum mit drei Millionen Einwohnern, voller Kontraste und Widersprüche. Bekannt und berüchtigt: die Camorra, Müllskandale haufenweise, Schutzgeld-Erpressungen täglich, größter Drogenumschlagplatz Europas. Eine unverwechselbare Metropole mit einem eigenen, oft schwer begreifbaren Universum. Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm präsentieren Künstlerinnen und Künstler, Schriftsteller und Theaterleute, Musiker und Sängerinnen, die ein anderes Bild von Neapel jenseits der Klischees offenbaren. Die „Lange Nacht“ führt auch in die unterirdische „Tuffstein-Stadt“, die eine Geschichte der Neapolitaner offenbart wie kein anderer Ort am Golf, und spielt augenzwinkernd mit dem „neapolitanischen Volkscharakter“ und der „unangepassten Rückständigkeit“ der „letzten plebejischen Metropole Europas“ (Pasolini).

    01:00 Uhr  
    Nachrichten
    02:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded
    Moderation: Stefan Lang

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 25 Jahre Omega
    Bericht anlässlich des Bandjubiläums der ungarischen Band
    Aus der Reihe Trend. Trend Spezial
    Von Olaf Zimmermann
    Jugendradio DT 64 1987

    In dieser Sendung wird die Geschichte der erfolgreichsten Rockband Ungarns lebendig. Anlass ist das Jubiläumskonzert der 1962 gegründeten Band, das den Rahmen bildet für eine der flexibelsten und gleichzeitig bodenständigen Musikgruppen des ehemaligen Ostblocks. Omega war zum Beispiel die erste ungarische Band, die in England gespielt hat, die die meisten Platten in Ungarn und im Ausland verkaufte, die den ersten Einsatz von Lasershows auf eine ungarische Bühne brachte und die erste, die ungarische CDs und DVDs herausbrachte. Selbst das Konzert zu ihrem 25jährigen Bestehen in Budapest war bis dahin in der ungarischen Musikgeschichte einzigartig: es wurde in voller Länge im Fernsehen übertragen und war restlos ausverkauft.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ihre Literaturtipps: Bücher für den Ferienkoffer

    Gäste: Nicoletta Miller, Inhaberin der Buchhandlung "Wortwahl" in München
    - und Miriam Zeh, Literatur-Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Urlaubszeit ist Lesezeit. Endlich können wir entspannt lesen, ob am Strand oder auf Balkonien. Aber welches Buch? Ihre Empfehlungen sind gefragt!
    Jedes Jahr bitten wir in der Sendung Im Gespräch unsere Hörerinnen und Hörer um ihre Literaturtipps. Egal ob Roman, Biografie, politisches Sachbuch oder Lyrik - welches Buch empfehlen Sie und warum? Gibt es ein Buch, das Sie seit Jahren begleitet? Welches Buch hat Sie zum Lachen gebracht? Welches zum Nachdenken? Welcher Autor, welche Autorin liegen Ihnen besonders am Herzen? Erzählen Sie es uns! Sie können uns während der Sendung anrufen oder eine Email schreiben. Alle genannten Titel veröffentlichen wir nach der Sendung auf unserer Homepage.

    10:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Shelly Kupferberg

    "Versunkene Welten"

    Britta Jürgs über Alma M. Karlin: "Erlebte Welt"
    Gespräch mit der Autorin

    Buchkritik:
    "Adieu, Osteuropa" von Jacob Mikanowski
    Rezensiert von Holger Heimann

    Hanno Löwy / Raphael Einetter (Hg.): "Über die Grenze"

    Buchkritik:
    Wolfgang Benz (Hrsg.) "Erinnerungsverbot? Die Ausstellung Al Nakba"
    Rezensiert von Esther Dischereit

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Elke Schmitter, Autorin
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Vera Linß und Martin Böttcher

    Einstürzende Netzwerke: Wenn Social Media Plattformen ihren Glanz verlieren
    Gespräch mit Dirk von Gehlen

    Mad Musk vs Zuckerberg: Kommt der Cage Fight der Tech-Bros?
    Gespräch mit Thomas Reintjes

    Russische Propaganda für das deutsche TikTok-Publikum
    Gespräch mit Marcus Bosch

    Wie viele Menschen braucht es, um eine KI menschlich wirken zu lassen?
    Von Matthias Finger

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: André Mumot

    Legende des brasilianischen Theaters: Zé Celso Martinez ist tot
    Von Michael Laages

    "Vom Dorf“: In Jena erforscht ein Open-Air-Theater die Stadt-Land-Verhältnisse
    Gespräch mit Lizzy Timmers

    Die geniale Stelle: Dramaturgin Sophie Oldenstein über "Wilhelm Tell" in Weimar

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Susanne Burg

    Der französische Film und die Banlieue
    Von Christian Berndt

    "Frau, Leben, Freiheit" im iranischen Film: Das Festival Cinema Iran
    Gespräch mit Silvia Bauer

    Der österreichische Kinohit "Griehenland oder der laufende Huhn"
    Gespräch mit Thomas Stipits

    Karlovy Vary, die 57. Ausgabe: Welchen Platz hat das A-Festival international?
    Von Jörg Taszman

    Russisch-ukrainischer Dialog im Kino: Ukrainische Träume + Tarkovskij Revisited
    Gespräch mit Barbara Wurm

    Fast & Furious in Frankreich: "Rodeo"
    Gespräch mit Anke Leweke

    15:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Mandy Schielke

    Spannungsreiche Sehnsuchtsorte: Paradiesisch!

    Neustart, Eroberung, Entdeckertum - Warum wir unberührte Orte suchen
    Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel

    Mit dem Segelboot in der Karibik: Paradies mit Hindernissen
    Von Mandy Schielke

    Knigge-Katalog für Touristen - Bali führt Benimmregeln ein
    Gespräch mit Anna-Lou Beckmann

    Radio Tele Funke (17): Haareselbstschneidemaschine
    Von Mariola Brillowska

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Fleisch aus dem Labor -
    Größte Ernährungsrevolution seit der Jung-Steinzeit?

    Oliver Stengel, Professor für Nachhaltige Entwicklung, im Gespräch mit Annette Riedel

    In den USA darf seit Juni Laborfleisch verkauft werden. Bahnt sich da eine neue Ära an? Fleischkonsum mit gutem Gewissen? Ohne Schlachten, ohne Massentierhaltung, ohne Umweltprobleme? Jedenfalls haben tierische Produkte aus dem Bioreaktor Marktpotential.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 2: Coming of Age

    Große Kids
    Tage und Nächte mit Neunzehn
    Von Helmut und Jan Kopetzky
    Regie: Helmut Kopetzky
    Produktion: SFB / BR / Deutschlandfunk / HR / NDR / SR 1996
    Länge: 54'25

    Über hundert Features hat der Autor Helmut Kopetzky produziert. Dieses ist das anarchischste. Denn über weite Teile gibt er das Mikrofon ab an seinen damals neunzehnjährigen Sohn, der mit seiner Clique ruhelos durch die Großstadt zieht.

    Ein Coming-of-Age-Feature, Verhandlung eines Generationenkonflikts, Dokumentarradio in Echtzeit und eine brillante Montage − das alles ist dieses Stück aus dem Jahr 1996. Helmut Kopetzky, vielerfahrener Feature-Autor, nimmt sich und seinen 19-jährigen Sohn auf. Und er gibt das Mikrofon ab: Jan zieht mit seiner Clique durch Kinos, Discos und Kneipen im Berlin der 90er-Jahre und hat bei allen möglichen und unmöglichen Situationen den Kassettenrekorder dabei. Genervte Eltern, genervte Jugendliche, stundenlange Telefonate, S-Bahnfahrten, zu laute Musik, Kippen, Kotzen, Diskussionen. Zeitverhaftet und zugleich zeitlos.

    Das Feature ist Teil der Reihe „Wirklichkeit im Radio“. Eine begleitende Webseite mit zahlreichen Extras finden Sie unter: www.wirklichkeitimradio.de.

    Helmut Kopetzky, geboren 1940 in Mähren, ist einer der wichtigsten deutschen Feature-Autoren. Er war Hörfunkregisseur, Zeitungsjournalist und Redakteur. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet: mit dem Premio Ondas für „Ein Schlachtfeld wird besichtigt“ (Deutschlandfunk 1984) und „Berg der heiligen Zwietracht“ (NDR 2000); mit dem Prix Futura für „Auch ich war ein Bittschön“ (MDR/SFB/Tschechischer Rundfunk 1995), dem Prix Europa für „Ein Tag in Europa“ (HR 1999) und „Die Grenzgänger“ (SFB/ORB/HR 2002), mit dem Prix Marulić für „Die Meister und der Dilettant“ (NDR 2010). Im Jahr 2008 wurde er als erster mit dem Axel-Eggebrecht-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Zuletzt für Deutschlandradio: „Der Kunstkopf-Mann“ (NDR/Deutschlandfunk 2018). Den Generationenkonflikt griff er noch einmal auf in einem Kurzfeature für die Feature-Antenne: „Radio Texte Stimmen“ (Deutschlandfunk Kultur 2020).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Konzert

    Rudolstadt Festival 2023
    Roots - Folk - Weltmusik
    Live aus Rudolstadt

    u.a.
    Länderschwerpunkt Kuba
    Eliades Ochoa (Kuba)
    Beth Malcom (Schottland)


    Moderation: Carola Malter

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Marietta Schwarz

    Kunst im ehemaligen KFOR-Feldlager: Die Autostrada-Biennale im Kosovo
    Gespräch mit Ingo Ahrend

    Festival Avignon: Bericht von den ersten Tagen u.a. Phlippe Quesne
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    Die Kestnergesellschaft Hannover rekonstruiert einen "Proun"
    Gespräch mit Carsten Probst

    AT I.M POSSIBLE - Alles ist erlaubt! Selbstdarstellung durch Kleidung
    Gespräch mit Max Wagner

    Mental Health Arts Festival am Münchner Gasteig
    Gespräch mit Max Wagner