Programm
Dienstag, 04.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Mundgerechte Mundgefechte
Der niederländische Vokalist und Lautpoet Jaap Blonk
Von Hubert Steins
(Wdh. v. 01.05.2018)
Anfang der 1980er-Jahre entdeckte Jaap Blonk sein Talent als Lautpoet und erweitert seitdem systematisch die Grenzen des Ausdrucks.Eigentlich ist der niederländische Vokalist und Lautpoet Jaap Blonk Autodidakt. Gleichwohl gehört er zu den eigenwilligsten und interessantesten Musikern der Zeit. Durch Studien in Physik, Mathematik und Musikwissenschaft und - wie es jemand so schön ausgedrückt hat - durch diverse Tätigkeiten in Büros und anderen „geradlinigen Systemen” hatte sich vor allem sein Bewusstsein dafür geschärft, was er nicht wollte. Anfang der 1980er-Jahre entdeckte Jaap Blonk sein Talent als Lautpoet und kultivierte seitdem die Direktheit und Beweglichkeit des stimmlichen Ausdrucks. In der Anti-Kunst des Dada fand er die Literatur, die seiner ästhetischen Neigung und improvisatorischen Begabung entgegenkam.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jürgen Wolff, Zeitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitiker - Muss sich Linkssein auch im Lebensstil ausdrücken?
Von Timo Rieg07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewParteienfinanzierung - Bundesverfassungsgericht verhandelt über NPD-Gelder
Gespräch mit Prof. Dr. Martin Morlok, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Auf dem Nullmeridian" von Shady Lewis
Rezensiert von Dr. Maha El Hissy -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Malerin Ulla Walter im Gespräch mit Katrin Heise
„Ich möchte mit meiner Kunst Antworten finden“
(Wdh. v. 29.04.2021)Ulla Walter war Meisterschülerin bei Bernhard Heisig, zählt zur berühmten Leipziger Schule. Ihr Atelier nennt die Malerin heute einen „Zeitenmixer“. Ihre Bilder, so die Künstlerin, können sie in die unterschiedlichsten Zeiten zurückversetzen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Wie die Fliegen" - Dystopisches Debüt über bröckelnde Realitäten
Gespräch mit Samuel Hamen
Zu Besuch bei Bulgariens erstem Booker-Preisträger Georgi Gospodinov
Von Jörg Plath
Buchkritik:
Aina Bestard: "Alles dreht sich. Die Wunder unseres Sonnensystems"
Von Susanne Billig
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Hörbuch:
"Die Krume Brot“ von Lukas Bärfuss
Von Georg Guber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Verfilmung einer toxischen Beziehung: Kinofilm "Alma und Oskar"
Gespräch mit Dieter Berner
Neue Saison: Was steht bei unseren Orchestern auf dem Spielplan?
Gespräch mit Stefan Lang
Album der Woche: Angelo De Augustine mit "Toil And Trouble"11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheLettischer Frauenchor Silava
Von Nicolas Hansen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Alena M. Buyx, Direktorin des Deutschen Ethikrates
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
LNG-Terminal - Sassnitz entscheidet über umstrittenen Standort
Gespräch mit Silke Hasselmann
Wohnungsnot - Wie sich Parkhäuser umbauen ließen
Von Magdalena Neubig
Hauptstadtflughafen - Historisches DDR-Empfangsgebäude wird abgerissen
Von Christoph Richter
Ehrenamt - Nachwuchs für Grüne Damen und Herren in Bremen
Von Heinrich Pfeiffer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Awareness auf Festivals - vom dänischen Roskilde lernen?
Gespräch mit Aida Baghernejad
Was erinnert das Meer? Dineo Seshee Bopape im New Yorker Moma
Von Andreas Robertz
Richtig guter Animation-Stoff: Einmal queer, einmal afrofuturistisch (Podcast 1)
Von Lara Keilbart
Richtig guter Animation-Stoff: Einmal queer, einmal afrofuturistisch (Podcast 2)
Von Hendrik Joachim14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Musikindustrie: Über die Bedeutung von Merchandise
Gespräch mit Fabian Schütze
Big in 1993: "Debut" von Björk
Gespräch mit Christoph Reimann
Unfälle zum Tanzen: Transparent Sound mit der Werkschau "Accidents 1994-2023"
Von Gesine Kühne
Leben in Kreisen: The Japanese House veröffentlicht "In the End It Always Does"
Gespräch mit Amber Bain15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Alice Phoebe Lou
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Dänemarks „No-Ghetto“-Politik
Raus aus dem Wohnviertel
Von Timur GökceIn Dänemark soll es bis 2030 keine Ghettos mehr geben. Dieses Ziel rief der damalige dänische Staatsminister Lars Løkke Rasmussen 2018 aus. Damit sollten Viertel, in denen die Kriminalitätsrate zu hoch ist oder es zu viele Arbeitslose gibt, neu durchmischt werden. Nun wird das sogenannte Ghetto-Gesetz umgesetzt, was bedeutet: Ein Teil der Bewohner*innen dieser Viertel muss umziehen, Wohnhäuser werden saniert oder abgerissen und neugebaut, um eine andere Bewohnerschaft anzuziehen. Betroffen von der Umsetzung sind vor allem Menschen mit Migrationshintergrund. Sie wehren sich gegen diese Form von Rassismus.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
Moderation: Franziska Rattei
Arbeitsweg: Entspanntes Pendeln
Von Claudia Neumeier
Mit Automatik Auto fahren: Das Schaltgetriebe verabschiedet sich
Von Sven Kästner19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWeniger arbeiten für den gleichen Lohn
Für und Wider der Vier-Tage-Woche
Von Vivien Leue
Unternehmen experimentieren mit kürzeren Arbeitszeiten. Die Beschäftigten sind begeistert. Wirtschaftsvertreter aber sorgen sich, dass der Fachkräftemangel so noch verschärft werden könnte.Weniger arbeiten für den gleichen Lohn - eine alte Gewerkschaftsforderung ist plötzlich wieder ganz oben auf der Agenda. Schuld ist eine Studie in Großbritannien. Dort haben Unternehmen die Vier-Tage-Woche ausprobiert - mit überraschend positiven Ergebnissen. Die Beschäftigten waren zufriedener, weniger häufig krank und arbeiteten meist produktiver. Auch in Deutschland testen derzeit einige Unternehmen kürzere Arbeitszeiten - auch um attraktiver für den Nachwuchs zu sein. Ein Patentrezept ist die 4-Tage-Woche aber nicht, warnen Arbeitspsychologen. Und Wirtschaftsvertreter sorgen sich, wie die Unternehmen all die Arbeit schaffen sollen, bei zunehmendem Fachkräftemangel. Bleibt die 4-Tage-Woche also doch nur ein schöner Wunsch, oder hat sie das Potenzial, sich durchzusetzen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Friedenskirche Potsdam
Aufzeichnung vom 18.06.2023
The Bach-Abel Concerts
Werke von Carl Friedrich Abel und Johann Christian Bach
Graciela Gibelli, Sopran
Xenia Löffler, Oboe
Alessandro Tampieri, Violine
Emmanuel Balssa, Violoncello
Shalev Ad-El, Cembalo
Il Suonar Parlante Orchetstra
Leitung und Viola da Gamba: Vittorio Ghielmi -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 1: Anfänge
Ein trans-lesbisches Familienglück oder: Das aufgeklärteste Kind der Welt
Von Annika Erichsen
Regie: die Autorin
Mit: Monika Oschek
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 52'38
Die Transfrau Julia und ihre Partnerin Caroline bekommen ein Kind. Julia ist die Erzeugerin, will aber auf keinen Fall als Vater bezeichnet werden. Julia ist Mama und Caroline Mami.Julia und Caroline bekommen ein Kind. Bei der Untersuchung fragt die Frauenärztin: „Wie haben Sie es denn gemacht?“ „Auf natürlichem Weg.“ Die Ärztin schaut auf: „Aber ich hätte Sie für eine Frau gehalten.“ „Bin ich ja auch, aber ich bin eben auch der Erzeuger des Kindes. Ich bin eine Transfrau“, sagt Julia. Dass Geschlechtsidentität nicht unbedingt mit biologischen Merkmalen zu tun hat, ist für viele Menschen nicht einfach nachzuvollziehen. Über drei Jahre hinweg hat die Autorin die ungewöhnliche Kleinfamilie begleitet.
Annika Erichsen, geboren 1981 in Schwäbisch Hall, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Marseille. Seit 2010 Feature-Autorin und Regisseurin für ARD, Deutschlandradio und ARTE Radio in Frankreich. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Drei Schwestern und ein Downsyndrom“ (2015), ausgezeichnet mit einem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises 2016, und „Couscous oder Wann wird Tradition Folklore?“ (2022). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
"Es ging in seinen Büchern um die Freiheit des Menschen"
Gespräch mit Tobias Heyl
Autor Peter Bieri alias Pascal Mercier ist gestorben
Von Knut Cordsen
Tentakel im Hamburger Bahnhof Berlin: die Bildhauerin Eva Fábregas
Gespräch mit Anna-Catharina Gebbers
München Displaced: der "Rest der Geretteten" und ihre Erfahrungen nach dem Krieg
Von Tobias Krone
Zasha Colah wird Kuratorin der 13. Berlin Biennale
Gespräch mit Carsten Probst
Thomas Ostermeier eröffnet in Aix-en-provence mit der "Dreigroschenoper"
Gespräch mit Eberhard Spreng23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Gregor Sander