Programm
Montag, 03.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerJames Newby gehört mit seinen 30 Jahren zur Creme des Opernbetriebes. Von 2019 bis 2022 war er Ensemblemitglied der Oper Hannover und sang dort verschiedene Hauptrollen, unter anderem den Onegin in Tschaikowskis gleichnamiger Oper. Das war eine tolle Erfahrung, sagt der erfolgsverwöhnte Brite, dessen Karriere 2017 beim Internationalen Liedwettbewerb Wigmore begann. Sein Herz gehört neben der Oper immer noch dem Liedgesang. Ein verlässlicher Partner ist dabei der Pianist Joseph Middleton, der ihn auch auf dem aktuellen Album am Klavier begleitet. „Fallen to Dust“ ist der jüngeren Schwester von James Newby gewidmet, die vor einigen Jahren starb. Ein Album, auf dem Trauerarbeit stattfindet, das aber auch Trost spendet und sehr bunt und vielfältig klingt. Musik kann helfen, mit dem Tod umzugehen, meint Newby. Lieder sind eine einzigartige und spannende Form, um Geschichten mit dem Publikum zu teilen. Er berichtet über seine Empfindungen am Anfang einer großen und hoffentlich langen Karriere, erzählt über seine Erfahrungen in der Oper und schlägt vor, einen Comic über ein Lied wie „Der Erlkönig“ zu machen. Und was er außer der Musik noch vorhat, das verrät er auch in der Tonart.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jürgen Wolff, Zeitz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Folgenlosigkeit von #metoo – immer noch sind wir verliebt in mächtige Männer
Von Sonja Eismann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewArchitektur – „Globaler Norden sollte sich für seinen Baustil entschuldigen“
Gespräch mit Anna Heringer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Die letzte Kolonie“ von Philippe Sands
Rezensiert von Katharina Döbler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspielerin und Sängerin Anna Loos im Gespräch mit Tim Wiese
Als Sängerin bin ich 100% AnnaSie repariert Autos, ist mit 18 in den Westen abgehauen, und hätte gern mehr Zeit zum Angeln – Anna Loos. Und es scheint ihr alles zu gelingen: vor der Kamera, als Sängerin und im Privatleben. Jetzt hat sie ein neues Album herausgebracht: „Das Leben ist schön“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Rückblick: So war der Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt
Gespräch mit Miriam Zeh
Straßenkritik:
„Im Garten der Pusteblumen“ von Noelia Blanco / Valeria Docampo
Von Leonie Ziem
Vertreterin der weiblichen Avantgarde – eine Woche über Marieluise Fleißer
Gespräch mit Elke Brüns
Buchkritik:
„Jetzt bist du da“ von Sandra Hoffmann
Rezensiert von Simon Sahner
Buchkritik:
„Der Krieg und wir“ – Konzert und Lesung mit Serhij Zhadan
Von Thomas Fitzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Johnny Hartman vor 100 Jahren geboren: Der vielleicht beste unbekannte Sänger
Von Laf Überland
Album der Woche: Angelo De Augustine mit „Toil And Trouble“
Gespräch mit Christoph Reimann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Ausblick roc 2023-2024: RIAS Kammerchor & Rundfunkchor Berlin
Gespräch mit Ruth Jarre11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theater Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
AfD Bürgermeister – Die Sorge vor der blauen Welle im ländlichen Raum
Von Niklas Ottersbach
Gentrifizierung in Berlin – Kunststätte Tacheles wird zum Luxusquartier
Von Anja Nehls
Wohnungskrise Berlin – Bezahlbare Wohnungen so rar wie nie
Gespräch mit Andrej Holm
Gefährdete Kulturorte – Klammes Kloster Chorin bekommt Galgenfrist
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Aufstand der Banlieues – Rap & Revolte Frankreich (1) (Podcast)
Gespräch mit Christiane Kaess
Aufstand der Banlieues – Rap & Revolte Frankreich (2) (Podcast)
Gespräch mit Romy Straßenburg
Chris Ware – Gesamtkunstwerk des Comic Genies (1)
Von Ellinor Landmann
Chris Ware – Gesamtkunstwerk des Comic Genies (2)
Gespräch mit Annette Gehrig14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Kompilation „Klar! 80“ – Die Düsseldorfer Kassettenszene der 80er-Jahre
Gespräch mit Stefan Schneider
Big in 1993: „Alles nur geklaut " von Die Prinzen
Gespräch mit Sebastian Krumbiegel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Olga Hochweis
Soundscout: Hotbeanwater aus Hamburg
Von Kerstin Poppendieck
Wochenvorschau
Gespräch mit Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIndigo De Souza
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
„Ein Sport für Mädchen und Memmen“
Fußball in AustralienAm 20. Juli startet die Fußball-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Dort rangiert der Sport weit hinter Rugby oder Australien Football. Das zeigt sich auch in der Bekanntheit und den Strukturen. Erst 2005 gründete sich die Männer-Bundesliga in Australien, 2008 die Frauen-Profiliga. Trotzdem hat sich das Frauen-Nationalteam erstaunlich entwickelt. Die „Matildas“, wie sie nach einem Volkslied genannt werden, rangieren inzwischen auf Platz zehn weltweit. Und vor drei Jahren erkämpften sie sich mit Streiks den gleichen Anteil wie die Männer an den Gesamteinnahmen des Fußballverbandes. Nun boomt pünktlich zur Heim-EM der Mädchenfußball im Land.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales – Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Ostdeutsche und die USA – ein schwieriges Verhältnis
Von Blanka Weber
US-Historiker Max Friedman – Mein Amerika19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEinbürgerung
Der lange Weg zum deutschen Pass
Von Claudia Hennen
Die Behörden sind überlastet, das Verfahren kompliziert: Wer die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen möchte, braucht einen langen Atem.Immer mehr Migranten wollen deutsche Staatsbürger werden. Und die Bundesregierung will mit Zuwanderung den Fachkräftemangel entschärfen. Doch wer sich einbürgern lassen will, braucht vor allem einen langen Atem. Denn das Verfahren ist kompliziert, die Behörden sind überlastet, viele warten jahrelang auf den deutschen Pass. Die Bundesregierung will das ändern und die Einbürgerung erleichtern. Die deutsche Staatsbürgerschaft soll man künftig nach fünf Jahren Aufenthalt, bei besonderen Integrationsleistungen sogar nach drei Jahren bekommen können. Doch bis es soweit ist, müssen sich Einbürgerungswillige weiter durch den Paragrafendschungel kämpfen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Punctum, Prag
Aufzeichnung vom 26.07.2022
“Crossing the Stone Bridge” – Les Triaboliques
Justin Adams, Gitarre
Lu Edmonds, Gitarre
Ben Mandelson, Gitarre, Banjo, Mandoline
Moderation: Carsten BeyerJustin Adams ist einer der vielseitigsten Gitarristen Englands: Mit Jah Wobble hat er gespielt, mit Brian Eno, Peter Gabriel und Robert Plant – und er hat sich einen Namen gemacht als Produzent westafrikanischer Musik. Lu Edmonds war einst Mitglied bei Punkbands wie The Damned und The Mekons und Ben Mandelson ist im Hauptberuf Produzent und Manager der Weltmusikmesse WOMEX. Wenn die drei gerade mal nicht in der Weltgeschichte unterwegs sind, machen sie gemeinsam Musik unter dem Namen „Les Triaboliques“. Ein Trio, bei dem so ziemlich alles möglich ist – zwischen Folk, Blues und Grooves aus aller Welt.
-
21:30 Uhr
Einstand
„Kreativ und vielseitig“
Neue Impulse für das Studium der Kirchenmusik
Von Ulrike HenningsenGottesdienste begleiten, musikpädagogische Angebote schaffen und Konzerte gestalten, das alles gehört seit Jahrzehnten zum Kerngeschäft der Kirchenmusik. In Zeiten knapper Kassen ist das jedoch keine leichte Aufgabe. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker betreuen oftmals mehrere Gotteshäuser und haben keine festen Stellen. Außerdem ist Musik heute jederzeit verfügbar. Gleichzeitig wird weniger gesungen und musiziert.
Um Studierende besser auf die veränderten Bedingungen vorzubereiten, hat Organist Franz Danksagmüller die Kirchenmusikausbildung an der Musikhochschule Lübeck umstrukturiert. Ulrike Henningsen stellt das neu geschaffene Studienprofil vor. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 1: Anfänge
Die Ungeschickte
Nach dem Roman von Alexandre Seurat
Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand
Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Hedi Kriegeskotte, Katharina Marie Schubert, Stephanie Eidt, Katja Teichmann, Sina Martens, Imogen Kogge, Frauke Poolmann, Christoph Gawenda, Florian Anderer, Aylin Esener, Martin Rentzsch, Barbara Philipp, Charlotte Müller, Ulrich Blöcher, Markus, Gertken, Nico Holonics, Bernd Hörnle, Ulrich Lipka, Ulrich Lampen
Komposition: Bert Wrede
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Christoph Richter
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 54'30
Misshandlung oder Unfall? Lehrerinnen, Ärzte und Verwandte berichten vom verdächtigen Verhalten des Mädchens Diana und ihrer Eltern. Doch wie reagiert man richtig? Krimi-Hörspiel über das Versagen der staatlichen Kinderfürsorge und eines ganzen Systems.Schon die Schwangerschaft mit Diana war kompliziert, erinnert sich die Großmutter. Ihre Tochter, frisch getrennt, entscheidet sich für eine anonyme Geburt. Erst Monate später holt sie das Kind zu sich und versöhnt sich mit Dianas Vater. Die Tante berichtet von den seltenen Besuchen: Zunehmend wirkt die Kleine abwesend, verhaltensauffällig. Als die Großmutter eine Beratungsstelle anruft, bricht das Paar den Kontakt ab, zieht um. Ihrer Lehrerin fällt Diana sofort auf: distanzlos, immer im Mittelpunkt. Woher die blauen Flecken kämen? Seit einer unglücklichen Kopfverletzung sei ihre Tochter sehr ungeschickt, erklären die Eltern und bedanken sich für die Fürsorge der Schulärztin. Sie ist nur eine von vielen, die Dianas Weg kreuzten und von ihrer Geschichte erzählen. Denn schon wenig später besucht Diana eine neue Schule.
Alexandre Seurat, geboren 1979, französischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, unterrichtet Literatur an der Universität von Angers. Sein 2015 erschienener Debütroman „La Maladroite“ („Die Ungeschickte“) beruht auf einer wahren Begebenheit, der „Affaire Marina Sabatier“. Der Prozess rund um den Misshandlungsfall löste 2012 in den französischen Medien eine kontrovers geführte Debatte um die Rolle der staatlichen Kinderfürsorge aus. Es folgten die Romane „L’administrateur provisoire“ (2018), „Un funambule“ (2018) und „Petit frère“ (2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Ukrainischer PEN gibt „mit großem Schmerz“ Tod von Victoria Amelina bekannt
Gespräch mit Natalka Sniadanko
Zwischen Kommerz und Anspruch – das internationale Filmfestival Karlovy Vary
Gespräch mit Jörg Taszman
Aufarbeitung: Koloniale Vergangenheit in Preußens Schlössern
Von Vladimir Balzer
„Fernsehen bildet die Lebensrealität von Frauen über 40 nicht ab“
Gespräch mit Silke Burmester
Die afrikanische Diaspora und das Meer. Ausstellung in New York
Von Andreas Robertz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm