Programm
Montag, 19.06.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerNeben dem Klavier war das Cello das Lieblingsinstrument von Frederic Chopin, auch wenn es nur wenige Werke von ihm gibt, die das bezeugen könnten: sein Klaviertrio, die Cellosonate und zwei weitere Kompositionen. Allen gemeinsam ist die Verbindung zu Auguste Franchomme, Cellovirtuose und intimer Freund von Chopin. Von dieser Männerfreundschaft zeugt ein reger Briefwechsel und der Fakt, daß Franchomme einige Klavierstücke Chopins für das Cello arrangiert hat. Als die französische Cellistin Camille Thomas 2019 das Angebot bekam, das berühmte Feuermann-Stradivari-Cello zu spielen, entdeckte sie nicht nur die Farben dieses berühmten Instruments, sondern dahinter auch die Geschichte zweier Künstler und Komponisten, die über den Klang dieses Cellos miteinander verbunden sind. Es wurde das Chopin Project geboren, das die Musik der beiden Freund mit dem Klang des besonderen Cellos wieder vereint.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageSabine Lethen, Essen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKlimadebatte - Für mehr Pragmatismus beim Klimaschutz
Von Markus Ziener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVor Geberkonferenz für den Sudan - wie kann Hilfe im Kriegsland ankommen
Gespräch mit Katharina von Schroeder08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Formen des Sichtbaren" von Philippe Descola
Rezensiert von Jens Balzer -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Behindertenrechts-Lobbyistin Martina Puschke im Gespräch mit Susanne Führer
In ganz Deutschland gibt es drei gynäkologische Praxen, die umfassend für Frauen im Rollstuhl zugänglich sind. Das zu ändern, dafür setzt sich Martina Puschke vom Verein Weibernetz ein, einer politischen Interessenvertretung für die Rechte behinderter Frauen. Einiges erreicht habe die Lobbyistinnen auch schon: Im Sexualstrafrecht beispielsweise oder was die Wahl von Frauenbeauftragten in Werkstätten angeht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Im Dunkeln spielen. Toni Morrison über weiße Perspektiven
Gespräch mit Sharon Dodua Otoo
Buchkritik:
"Der Apparat" von J. O. Morgan
Rezensiert von Samuel Hamen
Straßenkritik:
"Moralophobia" von Jörg-Uwe Albig
Von David Siebert
Hörbuch:
Sehnsucht Skandinavien
Von Andi Hörmann
SOS: Das Literaturfestival Prosanova in finanzieller Not
Gespräch mit Lina Birks -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Einziges Deutschlandkonzert: Wie waren Sparks in Berlin?
Gespräch mit Jenni Zylka
Wenn Elvis im Traum erscheint: M. Ward und "Supernatural Thing"
Von Kerstin Poppendieck
Album der Woche: Django Django
Von Juliane Reil
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Global
Von Thorsten Bednarz11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Philipp Krohn, FAZ
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bahnverkehr - Deutsch-Tschechische Strecke wieder reaktiviert
Von Alexander Moritz
Geduldete - Neues Gesetz verbessert Zugang zu Arbeitsmarkt
Von Moritz Börner
Frankfurts Altstadt - Warum der umstrittene Wiederaufbau geglückt ist
Von Ludger Fittkau
Vandalismus - Ultraschallgeräte sollen Jugendliche vertreiben
Von Bettina Fieger -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Ramona Westhof
KI bei den Grammys - Wie viel Mensch in der Musik stecken muss
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Migration im deutschen Film - Reihe im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
Von Tobias Krone
"Billion Dollar Apes" - Die Story des Bored Ape Yacht Clubs (Podcast)
Gespräch mit Christine Watty
Fundstück 102:
Ronald Steckel / Wolfgang Neuss - Die größte Wandzeitung der Welt
Von Paul Paulun
Endlich Frieden! Rohkunstbau28
Von Michaela Gericke14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
M. Ward: Supernatural Thing
Von Kerstin Poppendieck
Stärke, Sanftmut, Verletzbarkeit: Neue Nick Drake- Biografie "The Life"
Gespräch mit Harald Mönkedieck
Soundscout: Liebeskid aus Mannheim
Von Kerstin Poppendieck
Wochenvorschau
Gespräch mit Vincent Neumann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Kapa Tult
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Bulgarien am Schwarzen Meer
Schauplatz neuer Geopolitik
Von Diljana LambrevaGesprengte Brücken, gestürzte Drohnen, blockierte Getreideexporte: Im Laufe des russischen Kriegs gegen die Ukraine ist das Schwarze Meer zum wichtigen Schauplatz der Konfrontation zwischen Russland und der NATO geworden. Deshalb kommt einem Anrainerstaat wie Bulgarien, das sowohl der EU als auch NATO angehört, eine besondere Rolle zu. Doch das Land ist ein unsicherer Kandidat: die Verbindungen zum Kreml sind hier stark. Die neue Regierung, nach fünf Parlamentswahlen, ist prowestlich. Doch je mehr das betont wird, desto heftiger reagiert der Kreml. Und dessen Versuche, Bulgarien zu destabilisieren, treffen auf eine verwundbare Gesellschaft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales - Magazin
Moderation: Ulrike Köppchen
Männerschuppen
Von Alexandra Gerlach
Männer stärken - Ein Hilfsangebot bei Suizidgefahr
Von Sibylle Kölmel19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBandenkriminalität in Schweden
Vom Vorzeige- zum Wegschau-Land
Von Sofie Donges
(Wdh. v. 12.12.2022)
2022 wurden in Schweden so viele Menschen erschossen wie nie zuvor.Seit Jahren berichtet Sofie Donges über Menschen, die auf offener Straße getötet werden: Opfer verschiedener Clans und Banden sind oft ausgenutzte junge Männer, aber auch unbeteiligte Kinder. Die Täter sind mitunter selbst noch minderjährig. Kein anderes europäisches Land hat vergleichbare Probleme mit Drogenhandel und Schusswaffengewalt. „Was denken die Deutschen nun über Schweden?“ war eine der Fragen an ARD-Korrespondentin Sofie Donges in einer Fernsehsendung. „Dass sie ihr Bullerbü-Bild vergessen können“, war ihre Antwort. Die kriminellen Netzwerke der Vorstädte haben sich in den letzten Jahren fest etabliert. Nach einem politischen Rechtsruck wollen Regierung und Polizei nun hart durchgreifen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Ancienne Belgique, Brüssel
Aufzeichnung vom 06.03.2023
Father John Misty
Moderation: Carsten BeyerIndie Rock, Folk, Yacht Rock oder Chamber Pop - diese Musik lässt sich schwer in Worte fassen: Seit der US-Amerikaner Josh Tillman vor gut zehn Jahren seinen Job als Schlagzeuger der Fleet Foxes an den Nagel hängte, tourt er als romantische Kunstfigur Father John Misty durch die Welt. Und das mit immer größerem Erfolg: Mit legendären Songwritern wie Leonard Cohen und Neil Young wird er verglichen, er nimmt in der Hamburger Elbphilharmonie ein Live-Album mit einem Sinfonie-Orchester auf und 2018 gibt es den ersten Grammy für sein Album „Pure Comedy”. Bei seinem Konzert im Brüsseler Szeneclub Ancienne Belgique spielte Father John Misty die Songs seines aktuellen Albums „Chloë and the Next 20th Century”, aber auch ein paar ältere Klassiker. Ein Rendezvous mit einem der spannendsten - und exzentrischsten - Songwriter der USA.
-
21:30 Uhr
Einstand
"E.T.A. spielt"
Die Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2021 mit Klaviertrios von Haydn, Pawollek und Smetana
Von Carola Malter
Kammermusik ist eine Herzensangelegenheit. Auch für das junge Klaviertrio E.T.A. aus Hamburg. „E.T.A. spielt“ heißt das Debüt mit Klaviertrios von Haydn, Pawollek und Smetana. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Haus der aufgehenden Sonne (3/3)
Von Friedrich Ani
Regie: Alex Schaad
Mit: Franziska Schlattner, Martin Feifel, Nancy Mensah-Offei, Nicola Mastroberardino, Katja Bürkle, Christiane Blumhoff, Raimundo Joel Olano, Stefan Merki, Vanessa Eckart, Johanna Bittenbinder, Miguel Abrantes Ostrowski, Sebastian Degenhardt, Jurij Rosstalnyi, Juliane Köhler, Thomas M. Meinhardt, Sebastian Kempf, Heinz Josef Braun, Johanna Eiworth, Lilly Forgach, Daniela Gancheva
Komposition: Karim Shalaby
Ton und Technik: Winfried Messmer, Jan Piepenstock, Susanne Herzig
Produktion: BR / SWR 2022
Länge: 52'28
Die dritte Leiche im aktuellen Fall des Ermittlerteams Franck und Nazri ist ein Beamter: Der Kollege Berendt aus dem Drogendezernat hatte scheinbar eine besondere Verbindung zu den bisherigen Opfern und dem Amüsiersalon in der Erhardtstraße.Nachdem Kommissarin Fariza Nasri ihren Kollegen Berendt mit seinen Lügen konfrontiert und er ihr mit einer Verleumdungsklage gedroht hat, wird der Polizist erstochen aufgefunden. An ihm werden DNA-Spuren der beiden vor ihm ermordeten Männer gefunden. Und es gibt weitere Neuigkeiten: Überwachungskameras zeigen ihn mit den beiden Opfern in der Tatnacht vor Trudes Haus in der Erhardtstraße. Waltraud „Trude“ Asamoff wird auf dem Revier vernommen, alle Bewohner des Hauses werden befragt. Doch in welchem Zusammenhang stehen die Ereignisse mit der verspätet eingereichten Anzeige der Postbotin Anne Horn, die den getöteten Berendt der schweren Körperverletzung beschuldigt?
Friedrich Ani, geboren 1959 in Kochel am See, schreibt Romane, Gedichte, Hörspiele und Drehbücher. Seine Kriminalromane wurden in zehn Sprachen übersetzt und vielfach prämiert. „Der namenlose Tag“ (2015) wurde unter die zehn besten internationalen Kriminalromane des Jahres gewählt, von Volker Schlöndorff verfilmt und vom BR als zweiteiliges Hörspiel produziert. Friedrich Ani ist Mitglied des PEN Berlin. Er lebt in München. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Erfreut und etwas eingeschüchtert" - Friedenspreis für Salman Rushdie
Gespräch mit Bernhard Robben
Nur eine Äußerlichkeit? - Claudia Pechsteins CDU-Auftritt in Polizeiuniform
Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Natur dank KI - Insektengarten-Kunstwerk vor dem Naturkundemuseum Berlin
Von Laura Ewert
Internationale Entdeckung: Kolumbianische Autorin Marvel Moreno und ihr Roman
Von Tobias Wenzel
Being & Becoming: Asian in America. Asiatische KünstlerInnen in den USA
Von Katharina Wilhelm23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha