Programm
Samstag, 17.06.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Literatur schlägt Leben
Eine Lange Nacht über Ingeborg Bachmann
Von Helmut Böttiger
Regie: Vera TeichmannIngeborg Bachmann gilt als eine der größten Schriftstellerinnen ihrer Zeit, und sie eignete sich schon sehr früh als Projektionsfläche. Die Porträts von ihr widersprechen sich oft. Für viele ist sie, etwa durch ihren Roman „Malina“ von 1971, eine feministische Ikone, andere wiederum sehen in ihr eher eine haltlose, drogenabhängige Frau. Je nach dem jeweiligen Zeitgeist wechseln die Zuschreibungen zwischen Heiligenlegende und Boulevardmelodram. Vor allem ihr früher Tod 1973 im Alter von 47 Jahren scheint das zu befeuern: Sie war nach der Einnahme von Tabletten im Bett mit einer brennenden Zigarette in der Hand eingeschlafen. Die „Lange Nacht“ zeigt Ingeborg Bachmann vor allem als eine Frau, die zu früh kam. Ihre Gedichte waren in den 1950er-Jahren aufsehenerregend, und sie versuchte, als freie Schriftstellerin ein emanzipiertes Leben zu führen - in einer Zeit, als das noch nicht vorgesehen war. Das ist das Zentralmotiv ihrer Biografie und erklärt auch ihre spätere Lebenskatastrophe. Der Vergleich mit Gottfried Benn wirkt dabei sehr erhellend: Benns viele Altersaffären verstärken heute eher seine Aura, bei Bachmann hingegen wird wieder von „Sich jedem an den Hals werfen“ gesprochen, von „Selbstzerstörung“. Die Literatur diente Ingeborg Bachmann bereits früh zur Selbstdefinition. Sie inszenierte ihr Leben als Spiel, als Theater - aber im Lauf der Zeit wurde das zu einer Überforderung. Für eine Radionacht ist ihr Verhältnis zur Musik besonders ergiebig. Einmal schrieb sie über Maria Callas - und insgeheim über sich selbst: Die Callas habe „auf der Rasierklinge gelebt“, sie sei „das letzte Märchen“ gewesen, „die letzte Wirklichkeit“. Und sie fasst zusammen: „Die Callas - ja, wann hat sie gelebt, wann wird sie sterben? - ist groß, ist ein Mensch, ist unvertraut in einer Welt der Mediokrität und der Perfektion.“
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Volk ohne Farbfilm - 70 Jahre nach dem 17. Juni 1953
Eine Collage aus Originaltönen
Zusammengestellt von Isabella KolarEs begann am 16. Juni mit ersten Arbeitsniederlegungen durch Bauarbeiter auf der Ostberliner Stalinallee. Dann, am Samstag vor 70 Jahren, wurde daraus ein landesweiter Volksaufstand. Die vor allem von Industriearbeitern in den Großstädten und Industriezentren der DDR getragene Erhebung vom 17. Juni 1953 wird auch als Juniaufstand bezeichnet. Auslöser für die Proteste war die Erhöhung der Arbeitsnormen um mindestens zehn Prozent durch die SED-Führung. Den Bauarbeitern der Stalinallee schlossen sich schnell Belegschaften weiterer Betriebe an. Am 17. Juni weiteten sich Streik und Demonstration über alle größeren Städte zu einem Aufstand gegen das SED-Regime aus. Gegen Mittag gingen sowjetische Panzereinheiten und kasernierte Volkspolizei gegen die Demonstranten vor, der Juniaufstand brach zusammen. Mindestens 55 Menschen kamen dabei ums Leben. Der 17. Juni war bis 1990 nationaler Feiertag („Tag der Deutschen Einheit”) in der Bundesrepublik Deutschland, seither ist er ein Gedenktag.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Und sie bewegt sich doch!"
Bahnfahren mit Dietmar Wischmeyer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lichtverschmutzung - Was ist ein gesunder Umgang mit Licht?
Gäste: Dr. Annette Krop-Benesch, biologische Lichtberaterin und Manuel Philipp, Geschäftsführer von "Paten der Nacht"
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deBis zu 5000 Sterne könnten wir am Nachthimmel sehen. Doch über den meisten Städten ist es zu hell. Diese Lichtverschmutzung hat Folgen für Mensch und Natur. Was können wir dagegen tun? Was ist ein gesunder Umgang mit Licht? Unsere Experten geben Auskunft.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Spitzenforschung unter der gläsernen Decke - Sachbücher zum Wissenschaftsbetrieb
Kann das Universum denken?
Gespräch mit Physikerin Sabine Hossenfelder
"Einmischung unerwünscht"
Rüdiger Strempel über Sexismus in der Wissenschaft
Buchkritik:
"Marie Curie und ihre Töchter" - Was macht eine gute Wissenschaftsbiografie aus?
Rezensiert von Andrea Roedig
Buchkritik:
"Foellig nerdiges Wissen" von Jens Foell
Rezensiert von Martin Mair -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Leuphana Universität Lüneburg
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
Reddit erhöht die Preise für Drittanbieter - Die Community zieht nicht mit
Von Hagen Terschüren
Zukunft von Reddit - Was ist die Community-Plattform ohne Drittanbieter-Apps?
Gespräch mit Simon Hurtz
Intendanten-Wahl beim RBB - Der lang ersehnte Neuanfang?
Gespräch mit Claudia Tieschky
Wissenschaft: KI hilft Forschenden, Theorien zu entwickeln
Von Thomas Reintjes -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Aufstieg und Scham eines Arbeiterkinds: Ewe Benbeneks "Juices" in Mannheim
Gespräch mit Ewe Benbenek
Wenn Kinder die Straße beherrschen: Turbo Pascal beim Impulse-Festival
Von Dorothea Marcus
Die geniale Stelle: Tim Sandweg über "Echo of an End" von Li Kemme -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Queerer Thriller: "Bis ans Ende der Nacht" sucht nach der Fassbinderformel
Gespräch mit Christoph Hochhäusler
Gekidnapped oder Radikalisiert? Die Doku "Tanja - Tagebuch einer Guerillera"
Gespräch mit Marcel Mettelsiefen
Der 17. Juni - Ein historisches Datum ohne Kinomythos
Gespräch mit Andreas Kötzing
Serienstart - "Farmrebellion"
Von Anna Wollner
Rumba-Therapie - Tanz dich glücklich
Gespräch mit Franc Dubosc
Wie leitet man ein Filmarchiv im Krieg?
Von Christian Berndt15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Wasser
Den Klimawandel bezeugen - Das Phänomen Dürre-Tourismus
Gespräch mit Julia Macher
Trinkwasser-Kult - Wie rein kann Wasser sein?
Von Susanne Balthasar
Der Geschmack des Meeres - Die Auster und der Mensch
Gespräch mit Andreas Ammer
Ohne eigene Toilette leben - Toilettenhäuser im kenianischen Slum
Von Antje Diekhans
Radio Tele Funke Folge 14 "Autoreset"
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Künstler*innen-Förderung - Was hat das Programm Neustart Kultur gebracht?
Zoë Claire Miller, Künstlerin und Sprecherin des „Berufverbands bildender Künstler*innen Berlin, im Gespräch mit Thorsten Jantschek -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Dabei sein ist alles.
Ein Feature in Leichter Sprache über die Special Olympics.
Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl
Mit: Karim Chérif, Verena Jost und Nikolai Prodöhl
Ton und Technik: Michael Kube
Regie: Friederike Wigger
Redaktion: Katrin Moll
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation.Die Special Olympics finden jedes Jahr in einem anderen Land statt. Sie sind ein besonderes Highlight für Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt. Nikolai Prodöhl, Reporter mit Handicap, hat mit vielen Sportlerinnen und Sportlern gesprochen. Und er hat dem Autor Lorenz Schröter dabei geholfen, diese Sendung in Leichter Sprache zu machen. Damit alle Menschen sie verstehen können. Wir erzählen euch in dieser Sendung mehr über die Geschichte der Special Olympics und die Bedeutung dieser Wettkämpfe für die Freiheit und Selbstbestimmung von Menschen mit Handicaps. Die Wettkämpfe sehen aus wie Spiel und Spaß. Aber für die Sportlerinnen und Sportler bedeuten sie die Freiheit, alles tun zu können. Freiheit ist wichtig. Für Freiheit muss man kämpfen. Und dafür, als Mensch mit Beeinträchtigung, von der Gesellschaft gesehen zu werden.
Auch deshalb haben bei diesem Feature ein Reporter mit Beeinträchtigung und ein Reporter ohne Beeinträchtigung zusammengearbeitet. So ist es eine inklusive Sendung geworden, die die Bedürfnisse der Menschen mit Beeinträchtigungen zeigt.
Lorenz Schröter, Triathlet (3´07 auf der olympischen Distanz), 1960 in München geboren, lebte eine Zeitlang in Hongkong und Berlin. Weitere Sportfeatures: Schwimmen über den Ärmelkanal, Marathon in Äthiopien, Weltumradler, Tour de France, Besteigung des Kilimandscharos und die Schach-WM zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski.
Nikolai Prodöhl, geboren 1989, lebt in Hamburg und arbeitet in einer Gärtnerei, einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Außerdem arbeitet er als Radio-Moderator beim Bürger-Radio TIDE und moderiert dort die Sendung „Wohnen und Arbeiten - Menschen mit Handicaps“ und er ist als Videojournalist TV und Redakteur in der inklusiven Redaktion „andererseits“ tätig. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Aalto-Musiktheater Essen
Aufzeichnung vom 01.04.2023
Gordon Kampe
"Dogville", Oper in 18 Szenen (Uraufführung)
Libretto nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier
Tom Edison Jr. - Tobias Greenhalgh, Bariton
Grace - Lavinia Dames, Sopran
Thomas Edison Sr. - Bart Driessen, Bass
Chuck - Heiko Trinsinger, Bariton
Vera, Chucks Frau - Marie-Helen Joël, Mezzosopran
Ma Ginger - Almuth Herbst, Mezzosopran
Bill Henseon - Etienne Walch, Countertenor
Liz Henson - Maartje Rammeloo, Sopra
Martha - Alice Lackner, Mezzosopran
Jack McKay - Andrei Nicoara, Bass
Olivia - Christina Clark, Sopran
Ben - Rainer Maria Röhr, Tenor
Big Man - Karel Martin Ludvik, Bassbariton
Policeman - Albrecht Kludszuweit, Tenor
Essener Philharmoniker
Leitung: Tomáš NetopilDogville. Ein kleiner, abgeschiedener Ort irgendwo in den Rocky Mountains, ein in sich geschlossener Kosmos. Nur der Hobbyschriftsteller Tom Edison hat hier so etwas wie Ambitionen. Der Alltag wird durchbrochen, als eines Tages die junge Grace, die vor Gangstern auf der Flucht ist, um Asyl bittet. Widerwillig gewährt man ihr Unterschlupf. Tom erwirkt schließlich, dass Grace sich bewähren darf, indem sie für alle Dorfbewohner niedere Dienste verrichtet. Zum einen will er seinen Mitbürgern damit eine Lektion in Sachen Moral erteilen, zum anderen hat er sich in Grace verliebt und will sie in seiner Nähe behalten. Der Plan scheint zunächst aufzugehen, doch allmählich kippt die Stimmung in Dogville. Grace wird zunehmend erniedrigt und gedemütigt, muss sich in ihrer Not jedoch auf alles einlassen. Schließlich gibt es aber doch noch eine überraschende Lektion in Sachen Moral.
-
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Conrad Ansorge
Konzert für Klavier und Orchester
Oliver Triendl, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Roland Kluttig
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 / 2022 im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks Berlin
Walter Kaufmann
Sinfonie Nr. 3
"An Indian Symphony"
"Six Indian Miniatures for Orchestra"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: David Robert Coleman
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks BerlinWalter Kaufmann war Komponist, Dirigent und Lehrer - und er war Jude, der ins Exil gehen musste. Nach langer Zeit wurde sein Werk erst kürzlich wiederentdeckt. In seinen frühen Jahren wirkte Kaufmann in Prag und Berlin, nach seiner Emigration 1934 im damaligen Bombay, in London, Winnipeg und Bloomington. Die drei Orchesterwerke dieser Sendung wurden erstmals aufgenommen und sind nun erstmals im Radio zu hören.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Propagandastätte: Das Russische Haus in Berlin
Gespräch mit Gesine Dornblüth
Arbeiter- und Einwanderergeschichte: Ewe Benbeneks "Juices" in Mannheim
Gespräch mit Björn Hayer
SaarArt - Au rendez-vous des amis
Von Anke Schaefer
Grenzland: Spuren jüdischen Lebens in Osteuropa
Gespräch mit Christian Herrmann
No one is an island - Bilanz des 24. Poesiefestivals
Von Cornelius Wüllenkemper23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Tobias Wenzel