Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 25.05.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100

    Pierre Schaeffer
    Concert du bruits (1948)
    Elektronische Musik, Realisation 1967

    Luciano Berio
    "Thema (Omaggio a Joyce)" (1958)
    Elektroakustische Ausarbeitung der Stimme von Cathy Berberian auf Tonband

    Mauricio Kagel
    "Atem" für Posaune und Tonband (1969-70)
    Vinko Globokar, Posaune

    Bo Nilsson
    "Quantitäten" für Klavier (1957-58)
    David Tudor, Klavier

    Luc Ferrari
    "Visage V" (1958-59)
    für Tonband

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thorsten Bednarz

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Liane von Billerbeck

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Irja & Adrian von Bernstorff im Gespräch mit Annette Riedel
    Familie von Bernstorff: Zuhause in Bhutan, wo Glück in der Verfassung steht

    Sie sind das einzige ausländische Paar, das seit über 10 Jahren in Bhutan lebt: Irja und Adrian von Bernstorff. Die Dokumentarfilmerin und der Jurist haben drei kleine Kinder. Die Familie liebt das Land im Himalaya - aber das Paradies ist es nicht.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Frank Meyer

    ComixBad und Salon der grafischen Literatur starten in Berlin
    Gespräch mit Kim Kindermann

    "Der Zeitraum": Flucht aus dem grauen Alltag in eine sorgenfreie Traumwelt
    Gespräch mit Lisa Frühbeis

    "Edition Moderne" rettet sich durch Crowdfunding-Kampagne
    Gespräch mit Claudio Barandun

    Buchkritik: "Zucker, Schnaps und Nilpferdpeitsche" von Dietmar Pieper
    Rezensiert von Wolfgang Schneider

    Literaturtipps
    Von Julia Eikmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Mascha Drost

    Zum Tod der Musik-Legende Tina Turner

    Finnischer Tango - 10 Jahre FINtango Festival in Hamburg
    Gespräch mit Timo Valtonen

    Tinariwen mit Album "Amatssou": Wüste trifft wilden Westen
    Von Martina Zimmermann

    "Können vor Lachen" - Heinz Rudolf Kunze
    Gespräch mit dem Musiker

    50 Jahre Mike Oldfields "Tubular Bells"
    Von Goetz Steeger

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Ingo Schulze, Schriftsteller
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: Susanne Arlt

    Energiewende XXL - Wo Deutschlands größter Solarpark entsteht
    Von Michael Frantzen

    Denkmalschutz - Reform soll Fachwerkromantik und Energiewende vereinen
    Von Heiner Kiesel

    Lokaljournalismus - Die unterschätzen Anzeigeblätter in der Krise
    Von Michael Meyer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Geschichtsvergessen? Zur Kontroverse um das Game: "Gezeichnet - Flucht 1945"
    Gespräch mit Marcus Richter

    Die dunkle Seite Hollywoods: Zum Tod von Kenneth Anger

    Vom Mäzen zum Drogen-Paria - Die Milliardärsfamilie Sackler
    Von Doris Simon

    Laura Poitras über Nan Goldin: "All the Beauty and the Bloodshed"

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Martin Böttcher

    Debütalbum von Bar Italia
    Gespräch mit Christoph Reimann

    Das Ende ist der Anfang: "The-last-rotation-of-earth" von BC Camplight
    Gespräch mit Juliane Reil

    US-Duo Water From Your Eyes: Weed und serielle Musik
    Von Mathis Raabe

    Tinariwen "Amatssou"
    Von Martina Zimmermann

    15:40 Uhr   Live Session

    Homesession: Shy Martin aus Schweden

    16:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Nicole Dittmer

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Isabella Kolar

    Rechts vor links
    Spanien vor der Parlamentswahl
    Gespräch mit Reinhard Spiegelhauer

    Schwarzer Goldrausch in Spanien
    Ein Land macht in Trüffel
    Von Reinhard Spiegelhauer

    Tortilla, Jamón Serrano oder Paella; dafür ist Spaniens Küche bekannt - und natürlich für die Tapas-Häppchen. Seit einiger Zeit findet man aber immer öfter auch Trüffel auf der Speisekarte. Spanien ist heute einer der weltgrößten Trüffel-Lieferant. Alleine in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien wird rund die Hälfte des berühmten Schwarzen Trüffels produziert. Tatsächlich stammt ein großer Teil des in Frankreich vermarkteten "Périgord-Trüffels" aus Spanien. Inzwischen setzen immer mehr strukturschwache Regionen in Spanien auf Trüffel: der Anbau wird staatlich gefördert wissenschaftlich begleitet und verfeinert, Trüffelmessen sollen jeweils die Bedeutung der verschiedenen Trüffelregionen unterstreichen, und es gibt inzwischen sogar "Trufaturismo" - Trüffeltourismus. Und ein einziges vielbeschäftigtes Trüffelschwein.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Jana Wuttke

    DNA-Spuren - Potential für die Forschung und Gefahr genetischer Überwachung
    Von Michael Stang

    Mit dem Rollstuhl ins Labor - Barrierefreiheit im NaWi-Studium
    Von Claudia Neumeier

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Autorität reloaded
    Wer entscheidet in einer digitalen Gesellschaft? 
    Von Vera Linß

    Entstehen durch die Digitalisierung neue Formen von Autorität oder ist das Prinzip von Hierarchien überholt?

    Das Internet hat scheinbar Autoritäten aufgelöst. In der Wirtschaft gibt es bisher ungekannte Möglichkeiten für Transparenz und Mitsprache. Immer mehr Menschen setzen deshalb auf selbstbestimmtes Handeln und wenden sich von Hierarchien ab. Doch was tritt an deren Stelle, wenn Entscheidungen gefällt werden müssen? Ermöglicht die Digitalisierung die Entstehung neuer, besserer Autoritäten?

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin

    Francis Poulenc
    Huit chansons françaises

    Maurice Ravel
    Prélude und Rigaudon, aus: "Le Tombeau de Couperin", bearbeitet für Klaviertrio von Matt van Brink

    Claude Debussy
    "Des pas sur la neige", bearbeitet für 16 Stimmen von Clytus Gottwald

    ca. 20.45 Konzertpause

    Frank Schwemmer
    "Das Mädchen ohne Hände" (Uraufführung, Auftragskomposition des RIAS Kammerchors Berlin)

    RIAS Kammerchor Berlin
    Sheridan Ensemble
    Leitung: Denis Comtet

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Kurzstrecke 134
    Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
    Zusammenstellung: Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
    Am Mikrofon: Ingo Kottkamp und Julia Tieke
    Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023
    Länge: 56'30
    (Ursendung)
    Wdh. am 16.06.2023, 00.05 Uhr

    Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen innovative, zeitgemäße, radiophone Autorenproduktionen aus den Genres Feature, Hörspiel und Klangkunst vor.

    In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke präsentieren wir unter anderem:

    The Wartburg Mix
    Von Lis Schröder

    Kanon für 4 Lautsprecher
    Von Bernd Schumann

    Vielleicht übertreib ich auch völlig, aber −
    Von Hannah Beckmann

    Außerdem:
    Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke

    Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Soundtrip, der das Mittelalter in die Gegenwart holt.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Uraufführung in Recklinghausen: Nino Haratischwili „Phädra, in Flammen“
    Gespräch mit Michael Laages

    Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland. Ausstellung in Bonn
    Von Rudolf Schmitz

    Julius von Bismarck in der Berlinischen Galerie
    Von Laura Helena Wurth