Programm
Sonntag, 30.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Bücherfrühling
Von der Leipziger Buchmesse
Die Welterklärer. Über Väter, Verschwörungstheoretiker und Vergangenheit
Clemens J. Setz: "Monde vor der Landung" (Suhrkamp Verlag) und Antonia Baum: "Siegfried" (Claassen Verlag) im Gespräch mit Christine Watty
und
Männer und Frauen. Über Heterosexualität und Verantwortung
Christian Dittloff: "Prägung. Nachdenken über Männlichkeit" (Berlin Verlag), Emilia Roig: "Das Ende der Ehe" (Ullstein Verlag) und Sebastian Hotz: "Mindset" (Verlag Kiepenheuer & Witsch) im Gespräch mit Miriam Zeh01:00 UhrNachrichten -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Klassik-Pop-et cetera
Die Dirigentin Joana Mallwitz
(Wdh. v. Deutschlandfunk)Joana Mallwitz ist eine Ausnahmedirigentin. Mit 28 Jahren wurde sie am Theater Erfurt jüngste Generalmusikdirektorin Europas. Vier Jahre später wechselte sie in dieser Funktion an das Staatstheater Nürnberg, und im September wird sie Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin.
Geboren wurde Joana Mallwitz 1986 in Hildesheim. Als Kind spielte sie leidenschaftlich Klavier. Dann schlug sie das erste Mal eine Orchesterpartitur auf, und ihr Berufswunsch „Dirigentin” stand fest. Nach dem Studium in Hannover debütierte Joanna Mallwitz an Opernhäusern in London, Amsterdam, München und Frankfurt und dirigierte bedeutende Sinfonieorchester. Die Zeitschrift Opernwelt wählte sie 2019 zur „Dirigentin des Jahres”, nur ein Jahr später leitete die dann 34-Jährige eine Neuproduktion bei den Salzburger Festspielen - als erste Frau überhaupt. Besonders wichtig ist Joana Mallwitz die Nähe zum Publikum. Sie ist überzeugt, dass sich jeder Mensch von der Kraft eines Orchesters mitreißen lassen kann. -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Urban
Moderation: Martin Risel04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Atheistisch an Gott glauben
Dorothee Sölles Vermächtnis an uns Heutige
Von Pfarrerin Annette Bassler und Ursula Baltz-Otto, Mainz
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Verliebt
Gedichte für Kinder von Karl Krolow, Salah Naoura, Robert Gernhardt u.a.
Ab 7 Jahre
Von Karin Hahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Moderation: Tim Wiese
Kinder stellen Gedichte vor, die sich mit der Liebe beschäftigen.„Lieben heißt, das Rechnen verlernen …“, so dichtet Robert Gernhardt. Auch Kinder haben eine Vorstellung von der Liebe und manche sind sogar oder waren schon einmal verliebt. Ein verräterisches Funkeln in den Augen, Rosinen im Kopf oder Schmetterlinge im Bauch. Wenn Kinder sich verlieben, dann unterscheidet sich das kaum von den Gefühlen der Großen. Die Schwierigkeit, jemandem seine Liebe zu erklären, ist für alle gleich: „Du, ich sag jetzt Du zu dir, du, ich mag dich leiden. Irgendwas ist los mit mir, und mit uns zwei beiden …“ Kinder stellen Liebesgedichte vor, passend zum Mai.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Der Elch ist schuld
Von Jenny Reinhardt
Ab 6 Jahre
Regie: Christine Nagel
Komposition: Peter Ewald
Mit: Elisa Fluch, Janna Horstmann, Christoph Gawenda, Theodor Holländer, Steffen Scheumann, Matthias Walter, Britta Steffenhagen, Sebastian Schwarz, Max von Pufendorf
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Tim Wiese
Nach einem Autounfall läuft das Mädchen Sari einen endlos langen Weg, um Hilfe zu holen.Sari fährt im Auto mit Mama und Papa durch den Wald. Sie alle sind zerstritten und da treffen sie noch auf einen Elch! Papa kann den Lenker nicht halten, sie fahren in den Wald und das Auto kippt um. Was nun? Mama und Papa klemmen im Auto fest. Sari ist unverletzt und läuft los, um Hilfe zu holen. Das Auto kennt den Weg und gibt ihr gute Ratschläge, noch nie ist sie alleine einen so langen Weg gelaufen. Gut, dass sie Hilfe bekommt. Ein Fuchs borgt ihr seinen halben Geruchssinn, ein Habicht breitet die Flügel aus und sieht nach, ob der Weg durch den Wald kürzer ist. Und der Elch spornt sie mit seinen schnellen Hufen zum Wettrennen an.
Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene, zuletzt das Kinderhörspiel "Nelson sucht Nele". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Tim Wiese
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Meine Mutter, die Dorfkrankenschwester
Ambulante Pflege auf dem Land
Von Jonas Weyrosta
(Wdh. v. 17.07.2022)Von Haus zu Haus, von Hof zu Hof, und das ab 6 Uhr in der Früh. Christiane Weyrosta ist seit mehr als 30 Jahren Gemeindekrankenschwester in Hohenlohe, einem Landstrich im Norden Württembergs. Sie pflegt alte und kranke Menschen in ihren eigenen vier Wänden. Ambulante Pflegedienste sind eine Alternative zum Alten- und Pflegeheim, aber auch hier sorgen immer neue Regelungen und bürokratische Auflagen zunehmend für wenig tatsächliche Zeit am Patientenbett. Alles ist streng durchgetaktet und muss sich rechnen. Für Pflegekräfte wie Christiane Weyrosta bedeutet das, sie arbeiten in einem permanenten Zwiespalt: Patienten wünschen sich mehr, als sie bekommen. Und Pflegende geben oftmals mehr, als sie eigentlich können.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Simone Miller
"Moral" - Woher kommen unsere Werte?
Gespräch mit Hanno Sauer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Anne Françoise Weber
Wie die islamische Republik die Religion austreibt
Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur spricht über ihr neues Buch „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“.
Eine Katholikin sucht ihre Kirche
Lange war sie hauptamtlich für die Kirche tätig, jetzt bezeichnet sich Regina Laudage-Kleeberg als „katholisch obdachlos“, so der Titel ihres neuen Buches. -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"À la mémoire d'un grand artiste"
Das Klaviertrio von Peter Tschaikowsky
Moderation: Johannes Jansen
(Wdh. v. 08.04.2018)
Klaviertrios mochte er nicht, aber eines schrieb er doch. Es wurde zu einem Hauptwerk von Peter Tschaikowsky - ausgedehnt, intensiv, rätselhaft. Ein Requiem ohne Worte.War es Koketterie oder war hier tatsächlich Selbstüberwindung vonnöten? Peter Tschaikowsky tat sich jedenfalls schwer, wie er in einem Brief an seine Gönnerin Nadeshda von Meck schrieb: „Sie fragen mich, warum ich kein Trio komponiere? […] Wohl infolge der Beschaffenheit meiner Hörorgane vertrage ich die Verbindung von Klavier, Geige und Cello nicht. Mir scheint, dass diese Klangfarben nicht miteinander harmonieren, und ich versichere Ihnen, dass es für mich eine Qual ist, ein Trio oder eine Sonate mit Geige und Cello zu hören.” Diese Zeilen sind umso bemerkenswerter, als Tschaikowsky dann eines der großen Klaviertrios der Romantik komponierte - mit dem geheimnisvollen Untertitel „Dem Andenken eines großen Künstlers”. Das klingt, ganz ohne Namensnennung, pathetisch. Fast scheint es, als habe sich da jemand selbst ein Denkmal setzen wollen, auch wenn sich die Widmung dem Pianisten Nikolai Rubinstein zuordnen lässt. Tschaikowskys umfangreiches und komplexes Werk steckt voller Rätsel.
16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Sport und Spaß für Kinder mit Übergewicht - Fidelio Adipositas
Von Anja Schrum
Fit bis ins hohe Alter - Gesundheitssport beim AC Berlin
Von Caroline Kuban
Manchmal die falsche Therapie - Sport bei Long Covid
Von Sabine Lerche18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDu die Halben, ich die Vollen!
Das Billardspiel
Von Matthias Baxmann
(Wdh. v. 27.02.2022)Poolbillard kennt jeder aus vielen Kneipen oder den Billardsalons. (Dort stehen mitunter auch die riesigen Snookertische. Hier wird ebenfalls eingelocht, allerdings nach anderen Regeln.) Tische ohne Löcher für Karambolage, gespielt mit lediglich drei Kugeln, findet man eher selten. Mit nur einer einzigen Kugel spielte der Adel bereits vor über 500 Jahren. Wenn es draußen zu ungemütlich wurde, bei Croquet oder Golf einen Ball per Stock ins Ziel zu treiben, verlegte man den Zeitvertreib kurzerhand auf den Boden der Paläste. Schließlich wanderte das Spiel auf einen eingefassten Tisch. Vielleicht, weil vorher zu viel Porzellan zerschlagen wurde?
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Das Gesetz der Trägheit
Frei nach Motiven aus der Novelle „De trein der traagheid“ von Johan Daisne
Übersetzung aus dem Flämischen und Bearbeitung: Lou Brouwers
Regie: Harald Krewer
Mit: Samuel Finzi, Marie Lou Sellem, Swetlana Schönfeld, Ulrich Noethen, Bernhard Schütz, Thomas Schmuckert, Thomas Fränzel, Daniel Drewes, Barbara Philipp, Christian Gaul, Liv-Juliane Barine
Komposition: Christian Mevs, Oliver Heuss
Ton und Technik: Andreas Narr, Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2007
Länge: 70'55
Alain Deriddere bekommt den Nobelpreis für Physik. Am Tag nach der Verleihung trifft er im Zug Anita, in die er sich verliebt. Es ist die schönste Zugfahrt seines Lebens − bis die Zeit plötzlich stillsteht.Bei der Verleihung des Nobelpreises in Stockholm diskutiert der belgische Quantenphysiker Alain Deriddere mit König Carl-Gustaf von Schweden über das Gesetz der Trägheit. Wenn ein Zug anhält, so schlussfolgert der König, kann man nicht beweisen, dass er tatsächlich stillsteht. Nur einen Tag später erlebt Deriddere eine mysteriöse Zugfahrt, die ihn in eine Art Niemandsland zwischen Leben und Tod führt und ihn von der gerade erst gefundenen Liebe seines Lebens trennt.
Johann Daisne ist das Pseudonym von Herman Thiery (1912−1978). Der flämische Schriftsteller des Magischen Realismus lebte als Stadtbibliothekar in Gent. Er verfasste Romane und Erzählungen wie „Die Treppe von Stein und Wolken“ (1942), „Der Mann, der sein Haar kurz schneiden ließ“ (1948). Die Novelle „De trein der traagheid“ erschien 1953. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 29.04.2023
Mark Simpson
„Israfel“ für Orchester (2014)
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Cornelius Meister -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
"Das chorische Ich - Writing in the name of"
Poetica 8 in Köln, kuratiert von Christian Filips
(Aufzeichnung vom 17.4.2023 in Köln)
Globale Krisen fordern das "lyrische Ich" heraus - und erfordern ein "lyrisches Wir".Die Lyrik ist zwar die subjektivste Gattung der Literatur. Sie kommt aber durchaus ohne ein lyrisches Ich aus und kann auch im Namen anderer sprechen: als „chorisches Ich“ oder „lyrisches Wir“. Das scheint nötig in einer Zeit globaler Krisen, die nur gemeinsam zu bewältigen sind. Wie klingt das „lyrische Wir“, wenn ein Dichter, eine Dichterin im Namen einer in ihrer Freiheit bedrohten Nation wie der Ukraine spricht? Wie, wenn sie die Sache der Gesellschaft im Iran vertritt, die gegen die theokratische Herrschaft aufbegehrt? Oder die von Minderheiten wie den Dalit in Indien, den Aborigines in Australien, der LGBTQ+ Community in Nigeria, den Abgehängten in Frankreich, in Haiti und anderswo? Und wie klingt es, wenn ein Dichter oder eine Dichterin im Namen der bedrohten Natur spricht? Mit Patti Smith (USA), Édouard Louis (Frankreich), Daniela Danz (Deutschland), Kateryna Kalytko (Ukraine), Zheng Xiaoqiong (China) u.a.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. Leipziger Buchmesse
Moderation: Marietta Schwarz
Gute Besucherzahlen, wenig Diskurs: Die Leipziger Buchmesse geht zuende
Gespräch mit Miriam Zeh
Bitte berühren: Was Museumsleute von US-amerikanischen KollegInnen lernen können
Gespräch mit Katia Baudin
Podiumsdiskussion über die aktuelle Lage der Meinungsfreiheit weltweit
Von Natascha Pflaumbaum
Nikolaus Habjan inszeniert an Dresdner Semperoper „L´Orfeo“ von C. Monteverdi
Gespräch mit Uwe Friedrich
Auftakt Autor:innen Theatertage: „Lange Nacht der Autor:innen“
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr Kulturnachrichten