Chit Chat Company
Von Nikolas Hansen
Programm
Mittwoch, 12.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Dystopischer Wohlklang
Wenn Sozialkritik und Harmonie aufeinandertreffen
Gast: Sven Helbig, Komponist
Moderation: Haino Rindler„Es geht um Dinge, die das Menschsein betreffen, und Chorgesang ist die ideale Metapher für das Miteinander von Menschen in Harmonie oder Disharmonie.“ Das sagte der Komponist Sven Helbig unlängst im Interview mit dem Magazin cybersax. Diese Auffassung unterstreicht er mit sanften Klängen, die er mit der für ihn typischen Mischung aus elektronischen Sounds würzt. Chorklang ist ein wichtiger Bestandteil seiner Musik geworden, das zeigt sich an Werken wie I Eat The Sun And Drink The Rain (2016) oder den Liedbearbeitungen der Band Rammstein. Zugleich ist die Verbindung von Text und Stimme problematisch, meint Helbig: „Moderne Sprache und Chorgesang sind schwer miteinander vereinbar. Das wird zu konkret, man verfällt ins Verkünden.“ Entsprechend bemüht er sich um zeitlose Texte, die nicht als „Kanzelpredigt“ verstanden werden. Aufbruch in eine neue Zeit des Chorgesangs: Wie kann er aussehen? Welche Rolle spielt der Mensch, spielen die einzelnen Menschen in einer zunehmend von Künstlicher Intelligenz geprägten Welt und wie lässt sich das in Klänge verwandeln?
00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Vokal
Modertion: Dirk Schneider02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSelbstoptimierung - Zu viel Selbstkontrolle kann schädlich sein
Von Christian Thiele07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAfghanistan nach Taliban-Sieg - Dramatische Umbrüche, hoffnungsloser Stillstand
Gespräch mit Christoph Reuter08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBoris Cyrulnik: "Die mit den Wölfen heulen"
Rezensiert von Ulfried Geuter -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schauspieler Peter Lohmeyer im Gespräch mit Annette Riedel
"Ich habe eine Haltung"„Das Wunder von Bern“ ist einer von rund 80 Filmen, die der Fußball-Fan Peter Lohmeyer gedreht hat. Er spielt Theater, singt und malt. Haltung zeigt er gegen Rassismus und für Klimaschutz. Für ihn gilt: „Soziale Verantwortung ist das Wichtigste“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Zum Tod von Meir Shalev
Gespräch mit Ruth Achlama
Die zweite Entdeckung der Welt - Alexander von Humboldts Reise als Graphic Novel
Gespräch mit Bettina Schary
Katharina Hacker spricht mit Tieren: Ein Porträt der Autorin mit Tierbegleitung
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Die Leben des Jacob" von Christophe Boltanski
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Buchhandlung "Kapitel Zwei" in Recklinghausen
Gespräch mit Philipp Schneider -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Melodien im Wandel - Studie vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik
Gespräch mit Manuel Anglada-Tort
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Album der Woche: Feist über den Song "In Lightning"
Musik für heulende Sirenen: Das neue Album von Tim Hecker
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Gilda Sahebi, No Hatespeech Movement der Neuen Deutschen Medienmacher*innen
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Tempo 30 - Leipzig und andere Städte wollen selbst entscheiden
Von Manuel Waltz
Fahrradstadt Bremen - Große Schritte für die Verkehrswende
Von Dr. Kirsten Rautenberg
Lokalpolitik in Sachsen-Anhalt - Mehr Menschen mit Migrationsgeschichte
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Tupperware: Party vorbei? Einstige "Brutstätte der Innovation" vor Insolvenz
Gespräch mit Mateo Kries
Panama Papers & Popkultur
Von Mathis Raabe
"American Smile" - Das lächeln der KI (Podcast)
Gespräch mit Roland Meyer14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Wieso wurden Trigger Cut aus Stuttgart an der britischen Grenze abgewiesen?
Gespräch mit Ralph Schaarschmidt
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomer der Woche: Lie Ning veröffentlicht sein Debütalbum "utopia"
Gespräch mit Peer Liening-Ewert15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAndré Herzberg
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Varosha im geteilten Zypern
Auferstanden aus Ruinen
Von Michael FrantzenDie Geisterstadt „Varosha“ im militärischen Sperrgebiet der geteilten Mittelmeerinsel Zypern steht wie keine andere für das angespannte griechisch-türkische Verhältnis. 1974 mussten rund 40.000 griechisch-zyprische Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Badeort fliehen, nach der türkischen Invasion. Im November 2020 öffnete der nord-zyprische Präsident Tatar zusammen mit dem türkischen Präsident Erdogan, seinem Schutzherrn, den verlassenen Badestrand offiziell wieder. Ein Schritt von großer Sprengkraft, denn er widersprach allen UN-Resolutionen zu Zypern. Gleichzeitig zementiert er den türkisch-zypriotischen Anspruch auf den umstrittenen Ort. Und ist Teil von Erdogans Strategie, eine Zweistaatenlösung für die geteilte Insel voranzutreiben. Doch nicht nur griechische Zyprioten kämpfen dagegen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Martin Hartwig
1848: Clothilde Koch-Gontard und die versteckten Frauen der Paulskirche
Von Lena Böllinger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMachtort, Spielplatz, Hölle
Lang lebe das Büro?
Von Mandy SchielkeEine eigene, individuelle Schreibtischwelt, ein Ort, wo ausschließlich gearbeitet wird, wer braucht das noch? Das Büro - Arbeitsplatz immerhin von Millionen Deutschen - gilt spätestens seit der Pandemie als Auslaufmodell. Dabei kann die Idee der räumlichen Trennung von Arbeit und Alltag ja auch für den modernen Menschen, der Wert auf eine gesunde Work-Life Balance legt, hilfreich sein. Die Anfänge des Büros lassen sich schon im alten Rom finden. In den USA wachsen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Bürohochhäuser in den Himmel. Als die Schreibmaschine aufkommt, wird die Bürowelt weiblicher. Das Büro: ein Ort der Macht und von Beziehungen, lange Inbegriff von Geschlechterklischees und ein Raum, der ästhetisch fast immer zu wünschen übrig lässt. Einblicke in ein bedrohtes Biotop.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Evangelische Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz
Aufzeichnung vom 11.02.2023
Johann Sebastian Bach
„Liebster Jesu, mein Verlangen“
Kantate für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und Basso Continuo, BWV 32
„Ich geh und suche mit Verlangen“
Kantate für Sopran, Bass, Oboe d’Amore, Streicher und Basso Continuo, BWV 49
Christoph Graupner
Konzert C-Dur, GWV 302
für Oboe d’Amore, Streicher und Basso Continuo
Miriam Feuersinger, Sopran
Klaus Mertens, Bass,
Elisabeth Grümmer, Oboe
Renate Steinmann, Violine
Cosimo Stawiarski, Violine
Armin Bereuter, Violone
Thomas Platzgummer, Violoncello
Johannes Hämmerle, Orgel
Leitung: Thomas Platzgummer -
21:30 Uhr
Alte Musik
Curiret und geheilet
Die Entdeckung des therapeutischen Effekts von Musik im 17. und 18. Jahrhundert
Von Wolfgang KostujakVom Beginn des 17. Jahrhunderts an beziehen Musiker ihr Tun mit neuartigem Scharfblick auf menschliche Affekte. Dabei begnügen sie sich nicht mit deren Ausdruck: Was sie hören lassen, soll planvoll und offensiv ins Gemüt der Zuhörer eingreifen, und nachdem federführende Gelehrte der Zeit immer wieder Verbindungen zwischen Stimmungslage und körperlichem Zustand feststellen, rückt die Musik in eine nie zuvor da gewesene Nähe zur Heilkunst. Der Effekt ist klar, aber sein Hintergrund gibt Rätsel auf: Bringt der musikalische Klang seinen Zuhörer in Verbindung mit einer kosmischen Ur-Harmonie, versetzt er die Körpersäfte in Bewegung, oder regt er eher die Nervenbahnen zur Resonanz an, die den Körper nach einem innovativen Menschenbild der Epoche durchziehen wie ein Netz saitenartiger Fasern? Um rätselhafte Grenzbereiche zwischen Wissenschaft, Kunst und gutem Glauben geht es in dieser Sendung.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Die Erfindung der Gertraud Stock
Von vorschlag:hammer
Regie: Johanna Steiner
Mit: Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann, Stephan Stock, Olivia Wenzel
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Autor:innenproduktion 2022
Länge: 56'30
(Ursendung)
Eine interviewbasierte Konstruktion: Das Theaterkollektiv vorschlag:hammer hat mit über 80-jährigen Frauen gesprochen und ihre Geschichten zu einer Biografie verwoben. Wie kann man Alt-Sein vorbehaltlos und angstfrei darstellen?Zurückblicken, auf einzelne wichtige Momente des Lebens schauen, sich wundern, nicht bewerten: Die über 80-Jährigen berichteten im Interview von schwierigen, schönen Ereignissen und immer wieder von Abschied. Gertraud Stock ist eine erfundene Figur, ihre Geschichte basiert auf den Erlebnissen, die von den Frauen preisgegeben wurden. Bei ihren Erzählungen, aber auch beim Entwerfen der Kunst-Biografie, stellten sich den Hörspiel-Autorinnen und -Autoren erhellende Fragen über das Alt-Sein: Welche Motive werden beim Lebensrückblick wiederholt, welche ausgelassen? Wie strukturieren Zeit und Erinnerung eine Biografie? Und, vor allem: Wie kann man die Beschreibung des Alters als Defizit umgehen?
vorschlag:hammer entwickeln seit 2009 als Kollektiv Theaterproduktionen. Der sich stets ergänzende Mitglieder-Kern besteht aus Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann und Stephan Stock. Sie adaptieren bereits existierende Stoffe oder entwickeln recherchebasierte Inszenierungen zu verschiedenen Themen. 2017 erhielt das Bühnenstück „Die Erfindung der Gertraud Stock“ eine Einladung zum Impulse Theater Festival im Ruhrgebiet.
Das Hörspiel „Die Erfindung der Gertraud Stock“ wurde ermöglicht durch das Reload-Stipendium der Kulturstiftung des Bundes und durch die Spitzenförderung des Landes NRW im Bereich Theater. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Grenzen für Weltoffenheit? - Kulturinstitutionen und ihre Haltung zu BDS
Gespräch mit Amelie Deuflhard
Neubau im Untergrund - Wiedereröffnung des Museum Paleis Het Loo Appeldoorn
Gespräch mit Carsten Probst
Ost-Historie der Taz im Kino - Heute eröffnet das 'Achtung Berlin!'-Festival
Gespräch mit Michael Biedowicz
Filme der Woche:
Irgendwann werden wir uns alles erzählen / The Five Devils
Gespräch mit Anke Leweke
Jenseits von Spotify: Die Plattform Pantopia versammelt nicht-kommerzielle Musik
Gespräch mit Sonja Walter23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm