Programm
Samstag, 25.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der unsichtbare Dritte
Eine Lange Nacht über Alfred Hitchcock und den aktuellen Deutschen Film
Von Josef Schnelle
Regie: Uta Reitz-RosenfeldÜber Hitchcock scheint schon alles gesagt - aber nicht von den Filmregisseuren. Neben seinem filmischen Werk ist Hitchcock auch die Schlüsselfigur für das Entstehen der französischen „Nouvelle Vague“ und des Autorenkinos. Das berühmteste Hitchcock-Buch ist François Truffauts Interview „Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“. Aber auch Éric Romer und Claude Chabrol haben anhand von Hitchcock erläutert, was der Autorenfilm sein soll. Und was ist mit den aktuellen deutschen Filmregisseuren? Christian Petzold hat einmal erklärt, dass er „Vertigo“ von Hitchcock mindestens 50 Mal gesehen hat. Was findet man davon in seinem Werk wieder? Diese Frage ist die Grundidee zu dieser „Langen Nacht”. Es geht um eine Einführung in das filmische Werk von Alfred Hitchcock, gespiegelt in Gesprächen mit Dominik Graf, Rainer Kaufmann und Christian Petzold, mit Nana Neul, Sophie Linnenbaum und Hermine Huntgeburth, und damit geht es auch ausführlich um die Filme dieser deutschen Filmregisseure. Wir reden über Spannung, Rätsel, Geheimnis und Verbrechen, sowie über Tiefenpsychologie und Romantik, Gefühle bei Hitchcock und wie die jeweiligen Filmschaffenden es für sich entschlüsselt und fruchtbar gemacht haben.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
-
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Gruppenbild mit Taktstock
Leonard Bernstein und die New Yorker Gesellschaft
Von Walter Bachauer und Barry Graves
RIAS Berlin 1972Es beginnt mit der „Mass“, einem Musical, das Jacqueline Kennedy, die Witwe des US-Präsidenten John F. Kennedy, bei Leonard Bernstein in Auftrag gab und das am 8. September 1971 uraufgeführt wurde, als Teil der Eröffnungsfeierlichkeiten für das „John F. Kennedy Center for the Performing Arts“ in Washington. Das sei nicht der kommerzielle, aber der gesellschaftliche Höhepunkt in der Karriere des höchstdekorierten Musikers der Vereinigten Staaten Leonard Bernstein gewesen. „Nie zuvor, außer vielleicht am Hof des Sonnenkönigs, hat ein Stück Musik die Nationalmächtigen so unbeschwert zum Gruppenbild geeint, rund um einen Taktstock“, so die einhellige Meinung der beiden Autoren. In Rückblenden und mit Musikbeispielen garniert lassen sie das Leben dieses „bedeutendsten Allround-Musikers der Welt“ Revue passieren, der von sich selbst sagte: „Ich bin eigentlich ein Lehrer, ein Rabbi im Verborgenen, deshalb dirigiere ich oft über das Ziel hinaus. Mir liegt so unendlich viel daran, meine Botschaft deutlich zu machen. Ich habe immer Angst, dass die Leute missverstehen, was ich zu sagen habe. Oder dass sie es überhaupt nicht mitbekommen.“
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Kösling, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Keim" von Tarjei Vesaas
Rezensiert von Rainer Moritz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen -
Hörertalk mit dem Intendanten
Gast: Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDer öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Druck. Nicht erst seit dem rbb-Skandal heißt es: zu teuer, zu groß, zu intransparent. Was sagen unsere Hörerinnen und Hörer? Wie können wir besser werden? Diskutieren Sie mit!
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Anna Mayr: "Geld spielt keine Rolle"
Gespräch mit der Autorin
Nadia Shehadeh: "Anti-Girlboss. Den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen"
Gespräch mit der Autorin
Bernd Imgrund: "Faul! Vom Nutzen des Nichtstuns"
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Journalistin
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese
Kot-Emoji als Pressekontakt: Big Tech will nicht mehr mit der Presse reden
Von Thomas Reintjes
Keine Interviews: Brauchen Unternehmen noch die freie Presse?
Gespräch mit René Seidenglanz
Absurde Posse: Bundesregierung verklagt ihren eigenen Datenschutzbeauftragten
Von Tobi Müller
post-roe-welt: Wie steht es um digitale Privatsphäre?
Von Sinje Stadtlich -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"König von Deutschland": Interaktive Reise ins Reichsbürger-Land in Halle
Von Duska Roth -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
The Ordinaries - Ein knaller Film aus Deutschland
Gespräch mit Sophie Linnenbaum15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Susanne Balthasar
Mein Körper und ich
Mehr weibliche Lust, mehr Orgasmen - Mit Injektionen im Intimbereich
Von Ulrike Jährling
Wir Hypochonder - Mein Körper spricht zu mir
Von Ralph Gerstenberg
Tattoo nach Brustkrebs-OP - Aus Bedrohlichem etwas Schönes machen
Von Katharina Kühn
Serie "Radio Tele Funken" Folge 11: PDF-Korrektur
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
„Der Ukraine-Krieg sollte ein Weckruf für unsere Demokratie sein“
Andreas Urs Sommer, Philosoph, im Gespräch mit Susanne FührerDeutschland sei fast schon neurotisch auf die Frage der Waffenlieferungen fixiert, sagt der Philosoph Andreas Urs Sommer. Dabei sollte der Ukraine-Krieg als Anstoß gesehen werden, unsere Demokratie zu beleben und zum attraktivsten System zu machen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Feature-Antenne: Miniaturen
Zusammenstellung und Moderation: Ingo Kottkamp
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)
Es gibt Kurzprosa, es gibt Dramolette und es gibt die Oberhausener Kurzfilmtage. Und in der Radiodoku? Die Feature-Antenne macht die Probe aufs Exempel und präsentiert ausgewachsene Features mit einer Länge von maximal fünf Minuten.
Mit folgenden Feature-Miniaturen:
Krieg de guerre
Von Marie Chartron
Welche Wörter sind im Krieg unverzichtbar?
Produktion: arte radio
Axtmörder, Chihuahua, Stubsimubsi
Von Jūratė Braginaitė
Wen zeigt mir der Spiegel?
Les amoureux
Von Robin Hunzinger
Was ist das denn für ein Mikrotest?
Produktion: arte radio
Türkischer Basar, 1978−1991
Von Seda Keskinkılıç & Ozan Zakariya Keskinkılıç
Was war da, wo jetzt die Gedenktafel steht?
JD Reacts to Reactors React to Aja
Von Jan Decker
Was machen Reaction-Videos mit meinem Lieblingssong?
Just a Normal Day
Von Glen Lasley
Wie war dein Tag heute?
Die Welt danach
Von Marie Chartron
Worauf haben wir gehofft während der Pandemie?
Coyote
Von Fil Corbitt
Wie klingt die Stimme Amerikas? -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Vincenzo Bellini
Norma
Tragische Oper in zwei Aufzügen
Libretto von Felice Romani
Norma - Helena Dix, Sopran
Pollione - Michael Spyres, Tenor
Adalgisa - Ekaterina Gubanova, Mezzosopran
Oroveso - Christian Van Horn, Bass
Clotilde - Brittany Olivia Logan, Sopran
Flavio - Yongzhao Yu, Tenor
Chor und Orchester der MET
Leitung: Maurizio Benini -
22:20 Uhr
Die besondere Aufnahme
Anton Rubinstein
Streichquartett Nr. 47, 1 e-Moll
Reinhold Quartett
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 in der Bethanienkirche Leipzig -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Interaktive Installation gegen Angststörung. Valentina Karga in Hamburg
Von Axel Schröder
Retrotopia. Design in der DDR Ausstellung in Berlin
Von Marietta Schwarz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky