Jazzchor After Six
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 15.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Chor und Gesellschaft
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Moderation: Ruth Jarre00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUmstrittener israelischer Premier wird in Berlin empfangen - Schande
Von Ofer Waldman07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewRechtschreibung: so führen elektronische Medien zu mehr Toleranz
Gespräch mit Kathrin Kunkel-Razum, Duden-Verlag08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikFrank Vorpahl: "Aufbruch im Licht der Sterne"
Rezensiert von Günther Wessel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Kuratorin Çağla Ilk im Gespräch mit Britta Bürger
Engagiert für eine politisch relevante KunstDie studierte Architektin Çağla Ilk ist in der Kunst ebenso zuhause wie am Theater. Performances und Ausstellungen führen sie quer durch Deutschland, in die Türkei und zuletzt bis nach Russland. Nun kuratiert sie den Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Zum Tod des deutsch-rumänischen Schriftstellers Richard Wagner
Gespräch mit Ernest Wichner
"Echtzeitalter" - Eine Jugend zwischen Gaming und Klassikern
Gespräch mit Tonio Schachinger
Wie kommunizieren Tiere? Tom Mustills neues Buch "Die Sprache der Wale"
Von Tobias Wenzel
Buchkritik:
"Was suchst Du, Wolf" von Eva Viežnaviec
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Buchhandlung Backhaus aus Aachen empfiehlt...
Gespräch mit Bernd Brandenburg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Immaterielles Kulturerbe: Wie Salsa die Welt eroberte
Von Lisa Kuner
Album der Woche: Die Sterne "Wichtig"
Wie geht eine klimaneutrale Musiktheaterproduktion?
Gespräch mit Rebekah Rota
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Harald Schmidt, Entertainer
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Frauenprotest im deutschen Exil - Iranerinnen kämpfen für Landsleute
Von Linda Peikert
Das Silicon Valley des Batterie-Recyclings - Liegt im Münsterland
Von Michael Frantzen
Weltraumlabor auf Erden - Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln
Von Vivien Leue
Fußball trifft auf Geschichte - Wie sich der 1. FCN in Schulen engagiert
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Verschwörungserzählungen - RTL2 sagt geplante Wendler-Doku-Soap nach Protest ab
Gespräch mit Katharina Nocun
Kein Horror-Blaxploitation - Bill Gunns Black Cinema Meilenstein "Ganja & Hess"
Gespräch mit Stephan Holl
Kritik - tolle Trickserie über Marvel-Grundschulheldin "Moon Girl" auf Disney+
Gespräch mit Stefan Mesch
Italiens Kulturverbrechen Nr.1 - Der Mordfall Pasolini vor der Wiederaufnahme
Von Anna Giordano14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Roger Waters will klagen: Wie aussichtsreich ist das juristisch?
Gespräch mit Knut Eigler
Sly Stone wird heute 80
Immaterielles Kulturerbe: Wie Salsa die Welt eroberte
Von Lisa Kuiner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Newcomerin der Woche: Mariybu mit "Slaebae"15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionWill Sheff
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
US-Nationalpark für Emmett Till
Vom Opfer zum Symbol gegen Rassismus
Von Doris SimonEmmett Till wurde 1955 im US-Bundesstaat Mississippi im Alter von 14 Jahren von einem Lebensmittelhändler und dessen Bruder aus rassistischen Motiven ermordet. Nach fünf Verhandlungstagen urteilte eine Jury „nicht schuldig“. Der Freispruch löste große Proteste unter der schwarzen Bevölkerung aus. Nun soll ein Nationalpark nach Emmett Till benannt werden, was ebenfalls für Kontroversen sorgt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Kultur und Geschichte - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Der Kompromiss auf dem Prüfstand: Verhandeln mit dem Klima?
Von Leonie Ziem
Mannequin im Widerstand: Ina Ender und die Rote Kapelle
Von Thomas Klug19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureOpportunismus und Resignation
Die Märzgefallenen 1933
Von Philipp LandauerAnfang 1933 ändert sich das Leben in Deutschland schlagartig: Der Weltkriegsgefreite und gescheiterte Maler aus Österreich, Adolf Hitler, lässt sich im deutschen Reichstag die gesamte politische Macht übertragen. Fortan herrscht eine Ideologie, die wenige Jahre zuvor nur am Rande der Gesellschaft verbreitet war und sogar belächelt wurde. In Berlin, das bis dato als weltoffene Metropole galt, herrscht bei vielen das blanke Entsetzen. Nur drei Monate später, im März 1933 treten in Deutschland Massen in die NSDAP ein. Was ist geschehen? Ein Stimmungsbild aus den ersten Monaten von 1933.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewandhaus Leipzig, Mendelssohn-Saal
Aufzeichnung vom 01.03.2023
Von Wasser und Schnee
Toshio Hosokawa
"The Water of Lethe" für Klavierquartett
"Mai. Uralte japanische Tanzmusik" für Klavier
"Atem-Lied" für Bassflöte solo
Hans Abrahamsen
"October" für Klavier
"Schnee", Kanons für neun Instrumente (Auszüge)
Ralf Mielke, Flöte
Ensemble Avantgarde
Leitung, Klavier und Moderation: Steffen Schleiermacher -
21:30 Uhr
Alte Musik
Músicas Reales
Musik für das spanische Königspaar Ferdinand von Aragón und Isabella von Kastilien
Von Helga Heyder-Späth„Welcher König oder welcher Fürst hat es verdient, mit Königin Isabella von Spanien verglichen zu werden?“ Das fragt Baldassare Castiglione 1528 in seinem Buch über den „Höfling”. Ihm fällt nur ein Monarch ein: Isabellas Ehemann, Ferdinand von Aragón. Dass Isabella eine selbstbewusste Frau war, zeigte schon die Vehemenz, mit der sie sich dagegen wehrte, aus dynastischen Interessen einen Ehemann vor die Nase gesetzt zu bekommen. Sie selbst machte Ferdinand einen Antrag und heiratete ihn 1469. Unter ihrer gemeinsamen Regentschaft erlebte Spanien einen politischen Aufschwung, der sich in der Entdeckung von Amerika durch Christoph Kolumbus spiegelt, aber ebenso in diversen kriegerischen Konflikten und in der Zwangskonversion oder gewaltsamen Vertreibung von Juden und Muslimen - ein dunkles Kapitel der spanischen Geschichte. Doch das Königspaar zog auch viele Intellektuelle an seinen Hof, darunter Komponisten wie Francisco de Peñalosa, Pedro de Escobar und Francisco de la Torre. Ihre Werke sind unter anderem im „Cancionero de Palacio“ überliefert, einem wertvollen Manuskript, das Einblicke in ein beeindruckend reiches Musikleben gibt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Identitti (2/2)
Pop-Post-Kolonialismus
Von Mithu Sanyal
Regie: Eva Solloch
Mit: Zeynep Bozbay, Katja Bürkle, Aleyna Cara, Karmela Shako, Kais Setti, Amelie Barth, Therese Hämer, Elias Reichert, Rebecca Link, Alice Martin, Matthew Rouse, Daniel Berger
Ton und Technik: Werner Jäger und Mechthild Austermann
Produktion: WDR 2022
Länge: 52'23
In Professorin Saraswatis Wohnung entbrennt eine Diskussion über ihre Lüge, eine „Person of Color“ zu sein. Kann Identität wirklich frei wählbar sein? Ist sie kulturelle Aneignung oder Anerkennung? Die Studentin Nivedita ist verwirrt.Nivedita, Studentin und Betreiberin des Blogs „Identitti“, ringt um die Wahrheit. Woher kommt ihr einstiges großes Vorbild, die Professorin Saraswati wirklich? Deren Adoptivbruder Raji hat sie als weiß geoutet. Während die Debatten im Netz und in Saraswatis Wohnung immer irrwitzigere Wendungen nehmen, ist Niveditas unempathischer Boyfriend Simon mal wieder keine Hilfe, Kommilitonin Oluchi organisiert Demos gegen Saraswati und wird zur Erzfeindin, Cousine Priti perfektioniert das Chaos und Raji, echte PoC, sorgt für Stress, weil er leider ziemlich hot ist. Dieser schwülheiße Düsseldorfer Sommer hat enormes Eskalationspotenzial …
Mithu Sanyal, 1971 in Düsseldorf geboren, Autorin und Publizistin mit polnisch-indischen Wurzeln. Sie studierte Deutsche und Englische Literatur und promovierte über die Kulturgeschichte des weiblichen Genitals. Aus ihrer Doktorarbeit entstand 2009 das Buch „Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“. Sanyal entwickelt Features, Hörspiele, schreibt Belletristik und Artikel für Zeitungen und Magazine. 2016 folgte ihr zweites Buch „Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens“, 2021 der Roman „Identitti“, ausgezeichnet mit einer Nominierung zum Deutschen Buchpreis, dem Ernst-Bloch-Preis und dem Literaturpreis Ruhr. Hörspiele: „Sternenkinder sterben schöner“ (WDR 2009), „LoveArtLab Rules“ (WDR 2010), „Post Porn Panik“ (WDR 2012), „Gott ist tot. Wirklich!“ (WDR 2015). Mithu Sanyal ist eine der Autorinnen des Podcasts „Voice Versa“ (Deutschlandfunk Kultur). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vivian Perkovic
Wunschkonzerthits & Kitsch: Axel Ranisch inszeniert "Il Trittico" in Hamburg
Gespräch mit Elisabeth Richter
Filme der Woche:
Das Blau des Kaftans / Luftkrieg
Rezensiert von Jörg Taszman
Deutschland-Premiere für Installation von Nam June Paik in Dortmund
Von Rudolf Schmitz
Das Unheimliche im Alltäglichen: Malerei von Ursula Schultze-Bluhm in Köln
Gespräch mit Susanne Luerweg
Stasi-Gedenkstätte: Streit um die "Runde Ecke" in Leipzig
Von Alexandra Gerlach23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha