Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Montag, 27.02.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Klassik
    Moderation: Elisabeth Hahn

    Die Komponistin Ursula Mamlok hätte am 1. Februar ihren 100. Geburtstag gefeiert. Mamlok flüchtete mit ihrer jüdischen Familie vor den Nationalsozialisten und baute sich in den USA ihre Karriere als Komponistin auf. Kurz vor ihrem Tod kehrte sie in ihre deutsche Heimat zurück. Die Musikwissenschaftlerin Bettina Schmidt gibt im Gespräch Einblicke in das Leben und Werk von Ursula Mamlok. Am 5. März 2023 jährt sich der Tod der Komponistin Dora Pejaèeviæ zum 100. Mal. Pejaèeviæ war die erste kroatische Komponistin, die sinfonische Werke schrieb. In ihrer Heimat wird sie gefeiert. Mehr zur Bedeutung der Komponistin im Gespräch mit der Pianistin Kyra Steckeweh.

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Ute Welty

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Autor Fikri Anıl Altıntaş im Gespräch mit Marco Schreyl
    „Wir brauchen ein neues Männerbild“

    Als Sohn türkischer Eltern stört sich Fikri Anıl Altıntaş schon früh an den klassischen Vorstellungen über Männlichkeit. Keine Schwäche, keine Emotionen, das möchte ihm der Vater vermitteln. Heute setzt sich der Autor für die kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeit ein, auch zusammen mit seinem Vater.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    Aktuelle Romane über häusliche Pflege
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Mops des Monats Februar
    Von Hans von Trotha

    Buchkritik:
    „Monde vor der Landung“ von Clemens Setz
    Rezensiert von Wiebke Porombka

    Appell Netzwerk der Literaturhäuser
    Gespräch mit Alexander Suckel

    Kleine Formen der Literatur – Im Schatten der Reclamhefte
    Von Leonie Ziem

    Straßenkritik:
    „Wer die Nachtigall stört“ von Harper Lee
    Von Andi Hörmann

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Oliver Schwesig

    Pink Floyd setzen Pop-Meilenstein: „The Dark Side Of The Moon“ wird 50
    Von Laf Überland

    Das Album der Woche: Gorillaz „Cracker Island“
    Gespräch mit Juliane Reil

    Das Deutsche Musikinformationszentrum in Bonn feiert Jubiläum
    Gespräch mit Stephan Schulmeistrat

    Vor 100 Jahren geboren: der Jazzsaxophonist Dexter Gordon
    Von Simonetta Dibbern

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Teresa Koloma Beck, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
    Moderation: Jana Münkel

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Wahlergebnis Berlin – Warum die CDU trotz Zugewinnen leer ausgeht
    Von Anja Nehls

    E-Mobilität – Batteriewerk von BMW in Niederbayern begeistert nicht
    Von Michael Watzke

    Bauprojekt in Halle – Wie es mit dem Zukunftszentrum jetzt weitergeht
    Von Niklas Ottersbach

    Film ab oder auch nicht – Brandenburg fehlen Cutter und Maskenbildner
    Von Christoph Richter

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Max Oppel

    Besiktas-Fans mit Plüschtieren gegen Erdogan – wie kritisch ist der Fußball?
    Gespräch mit Imran Ayata

    Fliegt uns um die Ohren – Berliner Kunstprojekt macht Weltraumschrott sichtbar
    Gespräch mit Vinzenz Aubry

    „Liaison“ – französisch-englische Spionage-Thriller-Serie auf Apple TV+
    Gespräch mit Stefan Mesch

    Fundstück 220: Max Brand/Ligoa Duncan – Corbleu Marion
    Von Paul Paulun

    Fast wie Venedig – Fünfte Kochi Biennale in Indien
    Von Gerd Brendel

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Buch: „Gerade gerückt. Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet....“
    Gespräch mit Noura Maan

    Heute Abend im Funkhauskonzert: Nichtseattle
    Gespräch mit Katharina Kollmann

    Soundscout: Havemeyer aus Berlin
    Von Martin Risel

    Pop-Meilenstein: „The Dark Side Of The Moon“ wird 50

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Ellen Häring

    Staatskrise in Peru
    Aufstand der Abgehängten
    Von Hildegard Willer und Anne Herrberg

    Seit über zwei Monaten gibt es Massenproteste in Peru, überwiegend getragen von der indigenen Bevölkerung. Sie fordert den Rücktritt der derzeitigen Präsidentin, Neuwahlen und die Auflösung des Parlaments, kurzum: den kompletten Neuanfang. Nachdem der linke und erste indigene Präsident Perus, Pedro Castillo, im Dezember letzten Jahres abgesetzt wurde und inzwischen wegen Putschversuchs in Untersuchungshaft sitzt, legten die Demonstranten das Land lahm. Flughäfen waren und sind teilweise geschlossen, der Tourismus brach ein und sogar die spektakuläre Inka-Stätte Macchu Pichu war bis Mitte Februar gesperrt. Der Staat reagiert mit aller Härte. Bereits 48 Menschen wurden getötet, gegen Polizei und Militär ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft wegen Mordes.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Politik und Soziales – Magazin
    Moderation: Ulrike Köppchen

    „Wehrhafter“ Reichstag – Zwischen Sicherheit und Bürgernähe
    Von Wolf-Sören Treusch

    „Wehrhafte Demokratie“ – Ein Konzept und seine Geschichte
    Von Phlipp Schnee

    Demokratieprojekt – Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft
    Von Charlotte Bernstorff

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Comeback der Planwirtschaft?
    Wie KI und Big Data eine alte Idee beleben
    Von Houssam Hamade

    Die Planwirtschaft ist zurück, zumindest in der Debatte. Nach dem Ende des kalten Krieges totgesagt, erschienen in den letzten Jahren einige neue Bücher zum Thema. Der zentrale Gedanke ist dieser: Künstliche Intelligenz und Big Data können die unsichtbare Hand des Marktes ersetzen. Beispielhaft werden Firmen wie Amazon und Walmart angeführt. Diese seien im Grunde geplante Ökonomien, die vom Volumen her manche Nationalwirtschaft überträfen und dennoch höchst effizient funktionierten. Die treibenden Köpfe der Debatte diskutieren außerdem, wie zentral oder dezentral eine geplante Ökonomie sein muss, und wie gut diese Form des Wirtschaftens Innovationen und Arbeitsmotivation fördern kann.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    In Concert

    Funkhauskonzert
    Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur

    Nichtseattle
    Moderation: Carsten Beyer

  • 21:30 Uhr

    Einstand

    Lebendige Spielart
    Die Traversflötistin Sophia Aretz
    Von Miriam Stolzenwald

    Sophia Aretz beherrscht ihre Traversflöte virtuos. Mit schnellen Fingern, ansteckender Spielfreude und einem warm-umhüllenden Ton verzaubert sie ihr Publikum. Momentan studiert die Flötistin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ihre Debüt-CD „Prussian Blue”, die sie gemeinsam mit dem Cembalisten Alexander von Heißen aufgenommen hat, ist eine Hommage an Friedrich den Großen. Im Frühjahr wird die umtriebige Traversflötistin ihren Master machen. Im Einstand erzählt die junge Musikerin über ihr Studium, ihre Ziele und Träume für die Zeit danach.

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • Mimikry
    Von Astrid Paprotta
    Bearbeitung: Gabriele Neumann
    Regie: Bärbel Jarchow-Frey
    Mit: Ulrike Krumbiegel, Götz Schulte, Uwe Müller, Franziska Matthus, Monika Ogorek, Mehmet Yilmaz, Astrid Meyerfeldt, Lars Rudolph, Tonio Arango, Helmut Ahner, Rudolf Wilhelm Marnitz, Ingeborg Medschinski, Birgitt Dölling, Bernd Hörnle, Christian Gaul
    Komposition: Peter Kaizar
    Ton und Technik: Alexander Brennecke und Sabine Winkler
    Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
    Länge: 54'15

    Eine Frau wird erschlagen aufgefunden. Wie Kommissarin Ina Henkel und ihr Kollege herausfinden, hat die Tote sehr einsam gelebt. Als weitere ähnliche Opfer bekannt werden, kommt Ina Henkel an ihre psychische Belastungsgrenze.

    Nur durch Zufall ist die junge Frau relativ schnell nach ihrem Tod in ihrer Wohnung aufgefunden worden: Sie hatte kaum Kontakt zu anderen Menschen. Kurze Zeit später wird eine weitere Leiche gefunden. Auch dieses Opfer lebte einsam, hatte keine Freunde, litt unter psychischen Problemen. Nicht die einzige Gemeinsamkeit der beiden Toten, wie Kommissarin Ina Henkel und ihr Kollege Stocker ermitteln: Die Opfer waren einmal zu Gast in einer beliebten Nachmittags-Talkshow. Der aalglatte Talkmaster ist indes nicht recht zu fassen und seine verschrobene Assistentin stellt die Kommissarin vor immer neue Rätsel. Ina Henkel versucht, sich gegen die Zumutungen ihres Berufs abzuschirmen, doch die brutalen Morde und traurigen Schicksale der Toten belasten sie immer mehr. Bald stößt sie an ihre Grenzen und gerät, ohne es zu ahnen, selbst ins Visier des Täters.

    Astrid Paprotta, geboren in Düren, studierte Psychologie und arbeitete in psychiatrischen Einrichtungen, Ämtern und Behörden. 1997 erschien ihr erster Roman „Der Mond fing an zu tanzen“. Es folgten weitere Kriminalromane und -drehbücher. 2005 wurde sie mit dem Deutschen Krimi-Preis ausgezeichnet, 2006 mit dem Friedrich-Glauser-Preis.

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Vladimir Balzer

    Exhumierung für Geschichtsbücher – der Fall Marinus van der Lubbe
    Gespräch mit Alfred Paul

    Frieden ist nicht gleich Frieden – Diskussion über den Ukraine-Krieg in Weimar
    Gespräch mit Henry Bernhard

    Pionier der queeren Kunst – Martin Wong in Berlin
    Gespräch mit Laura Helena Wurth

    Zukunftszentrum Deutsche Einheit – Was jetzt in Halle passiert
    Von Niklas Otterbsach

    Wasser Botschaften. Ausstellung im MARKK in Hamburg
    Von Anette Schneider