Programm
Montag, 13.02.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Markus Bolowich, Nürnberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeltflucht – Utopien für den Urlaub
Von Uwe Bork07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBerlin hat gewählt – Wie die „Failed City“ jetzt zu retten ist
Gespräch mit Arnulf Rating08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Pragmatismus als Antiautoritarismus“ von Richard Rorty
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sänger Max Mutzke im Gespräch mit Tim Wiese
Kindern suchtkranker Eltern eine Stimme gebenSeit seiner Teilnahme am Eurovision Song Contest 2004 hat Max Mutzke zahlreiche erfolgreiche Alben produziert. Doch der Musiker ist auch neben der Bühne umtriebig. Er setzt sich für Kinder mit suchtkranken Eltern ein – und kann von seinen eigenen Erfahrungen berichten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Die Erde bebt – wie Naturkatastrophen literarisch verarbeitet werden
Gespräch mit Maike Albath
Hörbuch:
„Penelope und die zwölf Mägde“ von Margaret Atwood
Von Georg Gruber
Buchkritik:
„Das Porzellanzimmer“ von Sunjeev Sahota
Rezensiert von Stephanie von Oppen
Straßenkritik:
„Percy Jackson: Diebe im Olymp“ von Rick Riordan
Von Maria Bonifer
Im Bienenlicht. Erzählungen
Gespräch mit Georg Klein -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Album der Woche: „An den Alptraum“ von Charlotte Brandi mit Song „Luzern“
Gespräch mit Raphael Smarzoch
Jazz, Funk und Hip-Hop: Zum Tod von Trugoy the Dove
Von Martin Risel
Wie waren die BritAwards?
Von Gabi Biesinger
Rache klingt süß: Das Genre der Revenge Songs
Von Kolja Unger
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Nikolaus Blome, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wahl in Berlin – SPD verliert und will trotzdem regieren
Gespräch mit Dieter Nürnberger
Wahlwiederholung Berlin – In Kreuzberg lief es wie geschmiert
Von Anja Nehls
Erdbebenhilfe – Wie gemeinsame Sorge alte Gräben überbrückt
Von Luise Sammann
Illegale Einreise – Immer mehr jugendliche Geflüchtete in Lörrach
Von Katharina Thoms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Flopp statt Rekordergebnis: „Tim und Struppi“-Cover Versteigerung von 1942
Gespräch mit Alexander Braun
Angeklagt wegen linksextremer Gewalt: „Der Fall Lina E.“ als Podcast
Gespräch mit Denise Peikert
Ausstellung Comicgewerkschaft Together für besser
Von Lisa Weiß
Fundstück 119: Ann Magnuson and John Cale – Helmut Newton Told Me
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Rache klingt süß: Das Genre der Revenge Songs
Von Kolja Unger
Erst 17 Jahre alt: Oskar Haag mit Debütalbum „Teenage Lullabies“
Gespräch mit Oskar Haag
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Christine Franz
Soundscout: Nouk aus Dresden und Leipzig
Von Martin Risel
Wochenvorschau
Gespräch mit Martin Risel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
15 Jahre Kosovo
Am Tropf Europas?
Von Christoph Kersting, Oliver Jens Schmitt u.a.Vor 15 Jahren wurde die Republik Kosovo ausgerufen und der Kosovo damit unabhängig. Inzwischen erkennen weltweit 115 Staaten diese Unabhängigkeit an. Doch wie eigenständig und lebensfähig ist das Land? Kann es ohne die finanzielle Unterstützung der EU, die mit Abstand der wichtigste internationale Geber ist, existieren? Wie sieht es mit Reformen des Justizsystems oder dem Kampf gegen Korruption aus? Auch die Präsenz der KFOR-Schutztruppe der NATO ist für das Bestehen des Landes essentiell. Und die albanische Mehrheit und die serbische Minderheit stehen sich weiterhin feindlich gegenüber. Doch jenseits der großen Politik sehnen sich die meisten Kosovaren nach Normalität und Frieden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Politik und Soziales – Magazin
Moderation: Carsten Burtke
Wasserstoff als Zukunftstechnologie – Modellregion in NRW
Von Vivien Leue
Ukrainekrieg – Klingenthaler Akkordeons auf der Sanktionsliste
Von Stefan May19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVom Machen zum Selbermachen (1/2)
Die Erfindung von Do-it-yourself
Von Tim Zülch und Ralf Bei der Kellen
(Wdh. v. 21.02.2022)
Teil 2 am 14.02.2023„Do It Yourself“ hat in letzter Zeit (wieder) Konjunktur bekommen. Einer jungen Generation geht es darum, bewusster und ressourcenschonender zu leben. Statt ständig neue Verbrauchsgüter zu erwerben, wollen sie lieber mit dem arbeiten, was schon da ist. Sie betreiben „Upcycling“, treffen sich in Workshops und Reparaturcafés, und gucken auf You Tube, was man selber machen kann.
Neu ist diese Bewegung nicht, vermutlich gab es sie schon immer. Ihre erste Hochkonjunktur hatte sie nach dem Zweiten Weltkrieg, als vieles zerstört war und es kaum neue Verbrauchsgüter gab. Eine Renaissance erlebte diese Form des „Werkelns“ in den 70er-Jahren in Westdeutschland. Eine langsam an Fahrt gewinnende Umweltbewegung und die damit einhergehende Konsumkritik ließ viele zu Bastlern werden. Der Hobbykeller wurde zu einer Art Statussymbol, „Heimwerkermärkte“ schossen wie Pilze aus dem Boden. Auf der anderen Seite der innerdeutschen Grenze dagegen war diese Bastelei oft eine blanke Notwendigkeit, da es an Verbrauchsgütern und den nötigen Rohstoffen mangelte. Gleichzeitig wurde so einem großen Erfindungsgeist Vorschub geleistet. Auf beiden Seiten entstand dadurch eine Art Graswurzel-Expertentum, dass sich zunehmend vernetzte – und das wir in Zukunft unter Umständen nötiger haben werden denn je. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Admiralspalast, Berlin
Aufzeichnung vom 13.02.2013
Nick Cave and the Bad Seeds „Push The Sky Away“:
Nick Cave, Gesang, Klavier
Warren Ellis, Geige, Gitarre, Flöte
Martyn P. Casey, Bass
Thomas Wydler, Schlagzeug
Jim Sclavunos, Perkussion
Moderation: Carsten Beyer„Push The Sky Away“ gilt bis heute als eine der wichtigsten Alben in der Karriere von Nick Cave und seinen Bad Seeds. Es war das erste Mal, dass der Australier ohne Gitarrist Mick Harvey ins Studio ging, der die Band zuvor im Streit verlassen hatte. Stattdessen übernahm Violinist Warren Ellis die musikalische Leitung der Band und setzte mit seinem filigranen Spiel ganz neue Akzente. „Das Mysterium seiner Klangwelten ist nun schon lange Teil unserer Musik. Aber jetzt gibt es nichts mehr, dass sie verdeckt”, erklärte Cave damals in einem Interview mit der Zeitschrift Musikexpress. „Er besitzt die magische Fähigkeit, aus den verschiedensten Geräuschen dichte, stimmige Atmosphären zu schaffen”. Pünktlich zum zehnjährigen Jubiläum der Erstveröffentlichung des Albums senden wir einen Mitschnitt von der „Push The Sky Away“-Tour.
-
21:30 Uhr
Einstand
Stage:Cool und Bildsplitter
Digitale Tools in der Ausbildung
Von Ulrike Henningsen
Mit einer App das Lampenfieber bannen. Mit Videoanalysen das Spiel auf dem Instrument verbessern. Über Chancen und Perspektiven digitaler Tools in der Ausbildung an Musikhochschulen.Wie war mein Bühnenauftritt? Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Die App Stage:Cool des Freiburger Instituts für Musikermedizin verspricht ein ganz persönliches Feedback. In anderen Unterrichtsräumen der Musikhochschulen werden die Studierenden bei ihrem Spiel gefilmt, um per Video beispielsweise technische Abläufe genauestens zu analysieren. Welche digitalen Tools nutzen junge Musiker und Musikerinnen in ihrer künstlerischen Ausbildung? Welche Chancen bieten die neuen digitalen Ansätze? Welche Nebenwirkungen haben diese? Ulrike Henningen hat mit Musikern und Dozenten sowie der Musikmedizinerin Claudia Spahn gesprochen.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Der Tod in ihren Händen
Von Ottessa Charlotte Moshfegh
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Anke Caroline Burger.
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Johanna Gastdorf, Markus John, Michael Wittenborn, Katja Danowski, Roni Zorina, Gustav-Peter Wöhler, Oda Thormeyer
Komposition: Andreas Bick
Ton und Technik: Christian Alpen und Nicole Graul
Produktion: NDR 2021
Länge: 56'00
Rätselhafter Krimi um einen Mordhinweis ohne Leiche und eine ältere Frau, die in eigener Mission ermittelt.Bei Sonnenaufgang läuft Vesta mit ihrem Hund eine Runde durch den Wald − die tägliche Routine einer einsamen alten Frau − als sie einen Zettel findet: „Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche.“ Obwohl von dieser jede Spur fehlt, lässt Vesta der Gedanke an einen Mord nicht mehr los. Wer war Magda? Und wer könnte ihr Mörder sein? Die Aufklärung dieser Fragen wird zu Vestas Mission. Doch je tiefer sie sich in den Fall verstrickt, desto deutlicher treten ihre eigenen Abgründe hervor. Ottessa Moshfeghs Krimi handelt von Einsamkeit, von fehlinterpretierten Zeichen und magischem Denken. Und davon, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen.
Ottessa Moshfegh wurde in Boston geboren und ist kroatisch-persischer Abstammung. Für ihre Romane wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem PEN/Hemingway Award. Zuletzt erschien ihr Roman „Der Tod in ihren Händen“ (2021) bei Hanser Berlin, zuvor die Erzählungen „Heimweh nach einer anderen Welt“ (2020) und „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung“ (2018). Ihr Krimi „Eileen“ (2015) wird aktuell mit Anne Hathaway in der Hauptrolle verfilmt. Ottessa Moshfegh lebt in Los Angeles. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Eine Kritikerin, beschmiert mit Hundekot – was daraus folgen muss
Gespräch mit Carsten Brosda
Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit: Knausgard mit neuem Roman auf deutsch
Von Tobias Wenzel
Vom Wesen des Kinos: Akademie-Gespräch befasst sich mit dem, was Film ausmacht
Gespräch mit Patrick Wellinski
Nach fristloser Kündigung am Theater Naumburg: Schauspieler Fancellu äußert sich
Von Niklas Ottersbach
Die Deutsche Oper und der Krieg in der Ukraine
Von Maria Ossowski23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Ulrike Timm